Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Loose, Walter
Die gotischen Chorgestühle Schwabens (Katalog) — 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74154#0163
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Vielleicht der dafür benützte. _—
vglT^iQ Ulmer Plastik p.47,52 „^^^ f.
Der Entwurf zetgt ^eiren —dm -Wlaubeure r Dreisitz ähnlie
chen &rundri „§ß=-#6Wf^^ sehr dünne Balustrade, so
dass £aat=hur die Senkre^hta_he rrscht. eine Horizonta-
te-k^um sichtbar wird in Baldachin und Krönung.

Y e il.he im a.d. Tee k.
Württemberg Donaukreis OA Kirchheim.
Pfarrkirche 1439-1517.
Reste eines Chorgestühls von ±4-99. 7#yy
noch 17 Sitze: Im Chor Südseite über Eck 10+1; am Ost«
ende des Schiffs, unter der Empore, 6 Sitze von der
urspr. Nordseite.
Trennungsw&nd unten einfache Einziehung;Profil Mittel,
und Oberteil einfache Sc hrägkanten.Die
mittelste der Südseite hochgeführt als,
Baldachinsttitze; über der Armlehne flacl
S-bogig einspringend und dicht am Dor-
sal und Baldachin aufsteigend. 7 cm st.
kein Knauff
Miserikordie einfach kelchförmig, fünfseitig, mit ab-
' = gesetzter Stützfläche.
Armlehne
Dorsal

Krönung
Wange

Pultwange

Pult

Ecke

einfach abgeschrägte Unterkante. 9 cm ^<
Leisten mit Schrägkanten und Kehlen;
oberer Abschluss Wasserschlagleiste.
Durch die Felder durchlaufend oben ein-
geschnittene und geschwärzte Stiftungs-
inschrift in reich verzierter Majuskel
von Antiquagrundformen (teil mehrere füi
einen Buchstaben, wie z.B. D.und Ei)
nicht vollständig erhalten. 96 cm hock
Spuren von einem Hängefries, Darüber
mit Kehle vorgekragt Blendzinnenfries
mit Spitzbo^enf änster in den Feldern,
umlaufend (17 cm hoch).
Fensterwand. Umriss bis zur Armlehne wie
Trennungswand; darüber schräg zurücklau-
fend nane zum Dorsal, senkrecht aufstei-
gend und oben in steilem Bogen wieder
vorbiegend, diese Einziehung nach vorn
durch schlanke Säule abgeschlossen als
Fenster, darin oben einfacher Spitzbogen
mit Nasen.250 cm hoch, 6,5 cm stark,
42 cm tief.
Nur zwei erhalten. Vorderkante senkrecht
Hinterkante einmal schräg aufwärts aus-
springend in ca.2/8 Höhe, sonst sehkreclt
Oberkante schräg, mt Spuren eingelassene
(figürlicher oder ornamentaler?) g e-
schnitzter Aufsätze. 7,5 cm stark, 18,5
cm breit (unten 15) 79 cm hoch.
an der Südseite im Chor später (zweitei-
lig, Wand mit Felderteilung durch ein-
fache Leisten, aufgenageltem Pultbrett,
Kniebank dahinter, ohne Wangen). Im Schif
Rest de^glten; an der Wand breite Felder
mit Leisten wie die vom Dorsal; Deckel
mit gekehlter Vorderkante.
bis zur Armlehne statt der Trennunga-
wände zwei rechteckige Bretter, die
 
Annotationen