Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Loose, Walter
Die gotischen Chorgestühle Schwabens (Katalog) — 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74154#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dorsalfeldes ( an der linken Brustseite
Ans^tzspur der * Wurzel ; und Über
den rechten Sitz Sadodte ( bemalten
.Schriftbild ). Die
Rirmh^ii. durch Wangenühnllohe Aufbauten getrennt,
die den Baldachin tragen: Bretter mit senk-
rechter Vorderkante, die sich in oa. 1 m
Höhe in konkavem Bogen zum Dorsal ziehend,
aartiter die vorrterrante durch zweige sohos-
säge Fäulen mit reich dekoriertem Schaft
hoch geführt, die flächen an beiden &id-
wamgen mit ^ss^wert gefüllt.
Inschriften a^i dorsal : Ooulls que adja-
e<mt heinrioh eeper&t abbaB / Gregorius sed
postea perfiolt sibi suooeesor *
" Sürlln artifioiß nomen extolere quia vell
s deifiaia pinxit qul dominum de
0^113 / 14.96
Dies w««rd^ frülier auf den ä danebenstehen-
, den Hochaltar bezogen.
Die Gestalt les schlafenden J0O4b führte
h±%r ^ur ^ra^hlun^ von der Blendung des
- Küne tle re, einezials Lokal sage weit ver-
breiteten Motiv.
Der Aufbau ^iyKt <rirohnus gltieklich, gut gegliedert, bei
allem Reichten leicht, nicht überladen. Plastik
ausdruckslos, gute handwerkltohe furche ca^ittsleist~ong.
Literatur: Dehic Handbuch
Invontn r.366, Abb. ,. 363
CrTl, Syrtin, p. 77 f.
.Baur, Der Hochaltar und das Gestühl, der
XJ^iterklrche zu Bleubeur^n 1395.
Weizttack^r ir Reoertorite für Kunstwissen-
1895 Q
Schn itte, ^cr schwäbische Schnitzaltar p.55
ßowtn, W/m^ ,£WA f.4 $, 5% ft 1 6^, 165,
Klostarkj rohe, jetst etrikapelle einfaches Chorgeetühl,
früher im Chor, östlich vom Syrli^ratüia am Word-^ Süd-
wand vor dom Hochaltar ( vgl.dle /xfrehme In Baur, Hoch-
altar usw., auch In tat^, Ultfer Kunst p.XIX,Abb. 6 ).,
alfVergrÖ^servr^demGeetChle!
roh tenien zweimal 3 Sitze, davon je einer ( der öst-
liche ureprUnfl.lc\) lr ^urrpfem winkel einliegend, mit
sweifeIdrlgern mit.
^€x;rv ng^ „4e unten Rineiehung. Sitzhöhe oa. 37 ore,

Erim-..

derbe Tierköpfe.


ftebr kv rrt gedreht mit dicken Wülsten.

irn^m
taAflair

2^^£

1^,5 #4
ver ,ezlnger Tiefe für Längstonne 1 (90 cm)

um] rufende Leiste mit einges&^nittener d e-
korptivar Schriftzeile vorn in gotischer
Finvskel, kleinen flachKesehnltzten Banken
über den ^ang%, darüber Zinnen. 20 cm-
Die MelvEbGlr der Schrlft(w. Einziehung des
Zlra^riesee rot gemalt, sonst die Schrift
sore^rz .
fohle, am Sitz und über der Armlehne stark
elrspringend, sonst senkrecht, oben mit vor
gelegter Säule. 239 cm mit Fries.
Seitenwinde einfache gradkantige Bohlen,
Deckel überstehend.
20 ra. Totalhöhe 252 an

Tnechrift (früher Nordseite) : , 0 quantum distamus ab-
hije / qul in dlee(us) anthonij extitere mona-
ohl Bernhardue
 
Annotationen