(früher Südseite) * Summe neoeasaria ost no-
oie humllitae que deaiguatur/ meet&rn nig-
ram. Augustinus .
Peraer aus dem Ghor jetat in der Sakristei Himmel einet
Tannenholz, quariratis dh mit eterafüraiger Teilung durch
Frofilleietea. kl.@sduu &.& rei elegante Banken mit
sehlankan Stengeln end lappigen bewegten Blättern, zum
Kreis geflochten und dicht verewigt über die ganze Plä-
ehe mit gut er@at.Mer eltoz Bemalung in rot und gelb.
Literatur: p. 366, Abb.p. 365
Aus der Stadt« ffeche 2.B. 15.Jh. ( vgl. Abb. Inventar p.
370 im Schiff ), weit R&& taux^ilGU Gor Kirche 1902.
Jetzt Klostörte liehe Taumpelle lie±eha it$4t.@ll spät-
gotisch A. 16 Jh.
Urs ,/täglich et^& 4 Sitze mit Luit und Türen am den Zu-
gängen.
Tre Rnunswände entfernt , curoh Lankbzatt ersetzt; an den
Wangen noch Refets von Trenmmswaadreliefs, mit Elnzie-
hurg unter dem Sita bis zur Armlehne.
hn&. entfernt ; von
Knäufe j^^ ^ Reste.
8 6^8 ,61*£T ( je 35 m breit) , völlig
74a Leisten gerahmt( auch unten) ,
fl&al ischräg, 55 um tief.
l&E^Ujm
u^läufand. Bratt mit ausgeschnittenen Spitz
bö^en mit ^asen; im den langen &ucliInnen!
Pensterwand. OaAkre&Äto ante bis etwa zur
RIttq das ObergeeahosseR, dann in Bogen jfc
vorn ausladend und nieder senkrecht. Unter-
gegehos^ rechteckige ^sswerkblendnls ehe ,
Gb&zg®0ote8^ cin^ohss ^as^erkfen^ter in
der unteren hälfte, darüber, hinter der
Ausladung gicesa äocette von rotierenden
Fl&ahhlawa, oben ' s^hräg^r At$ohluo&.
250 cm hoch
wie eugenunterg^ .
octealer rechteckiger Pfosten mit ^asswerk-
blen&ii sehe aussehe 16 an breit,120 cmhoeh
%ie Dogwl, mit einfacheren Leisten.
2etat tter ^ordw&rad ( ursprGngiioh anteder SUd^and )
Drelsitzlgeo Cho1^stUhl
dunedel gebeizt, ^iche A, 15.Jh.
TrennunR^w^^q unter halb^ Achteck w^ule in Einziehung
gelegt, urunt er
^^tff ^c^fx mit Schalter6ng&tz,mit feiner Ausar-
beitung der Details; ein Schädel. Stark be-
Ri^^aj^p fe@n.
^m^^
ix, cm *
Breite rahmende Leisten. Die Felder mit
grosser rechteckiger e&sewerkverglttert er
oie humllitae que deaiguatur/ meet&rn nig-
ram. Augustinus .
Peraer aus dem Ghor jetat in der Sakristei Himmel einet
Tannenholz, quariratis dh mit eterafüraiger Teilung durch
Frofilleietea. kl.@sduu &.& rei elegante Banken mit
sehlankan Stengeln end lappigen bewegten Blättern, zum
Kreis geflochten und dicht verewigt über die ganze Plä-
ehe mit gut er@at.Mer eltoz Bemalung in rot und gelb.
Literatur: p. 366, Abb.p. 365
Aus der Stadt« ffeche 2.B. 15.Jh. ( vgl. Abb. Inventar p.
370 im Schiff ), weit R&& taux^ilGU Gor Kirche 1902.
Jetzt Klostörte liehe Taumpelle lie±eha it$4t.@ll spät-
gotisch A. 16 Jh.
Urs ,/täglich et^& 4 Sitze mit Luit und Türen am den Zu-
gängen.
Tre Rnunswände entfernt , curoh Lankbzatt ersetzt; an den
Wangen noch Refets von Trenmmswaadreliefs, mit Elnzie-
hurg unter dem Sita bis zur Armlehne.
hn&. entfernt ; von
Knäufe j^^ ^ Reste.
8 6^8 ,61*£T ( je 35 m breit) , völlig
74a Leisten gerahmt( auch unten) ,
fl&al ischräg, 55 um tief.
l&E^Ujm
u^läufand. Bratt mit ausgeschnittenen Spitz
bö^en mit ^asen; im den langen &ucliInnen!
Pensterwand. OaAkre&Äto ante bis etwa zur
RIttq das ObergeeahosseR, dann in Bogen jfc
vorn ausladend und nieder senkrecht. Unter-
gegehos^ rechteckige ^sswerkblendnls ehe ,
Gb&zg®0ote8^ cin^ohss ^as^erkfen^ter in
der unteren hälfte, darüber, hinter der
Ausladung gicesa äocette von rotierenden
Fl&ahhlawa, oben ' s^hräg^r At$ohluo&.
250 cm hoch
wie eugenunterg^ .
octealer rechteckiger Pfosten mit ^asswerk-
blen&ii sehe aussehe 16 an breit,120 cmhoeh
%ie Dogwl, mit einfacheren Leisten.
2etat tter ^ordw&rad ( ursprGngiioh anteder SUd^and )
Drelsitzlgeo Cho1^stUhl
dunedel gebeizt, ^iche A, 15.Jh.
TrennunR^w^^q unter halb^ Achteck w^ule in Einziehung
gelegt, urunt er
^^tff ^c^fx mit Schalter6ng&tz,mit feiner Ausar-
beitung der Details; ein Schädel. Stark be-
Ri^^aj^p fe@n.
^m^^
ix, cm *
Breite rahmende Leisten. Die Felder mit
grosser rechteckiger e&sewerkverglttert er