Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Loose, Walter
Die gotischen Chorgestühle Schwabens (Katalog) — 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74154#0036

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
i^chor

Recte von zwei Chorgesttihlen BI ±W@

um 1500
A.16 .

Fordseite
Südseite

fünfsitziges Gestühl
fünf Sitze von einem Gestühl
Nordseite „
Txennun^swanö Säulchen aus zwei verechzaubttt Fuadstüben
mit Achteckb&e^n und- Kapitellen (an einer
land Achteck strichen) Sitshühe ca. 40 cm.
Knauf menschl iche Bütten
Miß erIkordle klein, gedreht. Zylindrisch, nach .unten
Kelch mit zwtl Wülsten anal rufend.
formal_
Baldachin , verloren, durch niederen Aufsatz mit
Krönung ) geschwungenem Urries ersetzt,
Wanzen Umriss unten wie Trennungswand ,mlt Kopf-
kn^uf ; kurz über der Armlehne bei Entfer-
nung des Dorssis aoge schnitt en. Aussen glati
an der Kurve des JahargeRohoagae .innen
statt des Tre nuung sw and prof11s verschraub-
te Stäbe. Jetzt 140 hoch
Literatur • Inventar p. 35

sehr einfach


Einziehung oben und unten. Sitzhdhe ca
45

kein Kneuf

dünnes Brett, oben und unten
Konten. 5 cm hoch.

nicht vah^nd en


die lizJ: e ^pKter die rechte an der Ara
lehre &bgeschnit w Innung swand
auBfeen glatt.

Ditzingen .
Württemberg ^ecxarkzeis 0,-A, Leonberg
Evangelische fazrkirche { ehemalige Kirche dar Kon-
et anzer Diözese; die Grenze zwiaohan den Bistümern Kon-
stanz und Speyer ging durch däu Ort und jedee hatte dar-
in eine Kirche) 1477
Ito. Chor Reste eines ^orgestUhla Mitte 14. Jh.
Jetzt 10 Sitze Nordseite 4 Sitze,5.später angesetzt
Südseite ö " urspTüngl . mehr - ,
nur noch eine Wange.
nicht erha ton.
T^e^iun^swand arohitoktouiaGh^ Ferra. Di^ Vorder-
kante von wechselnder stärke, in
flachen Kurven zäh, ruhig „kräftig,
pflanzenhaft aufwachsend; als Auf-
lager 'die Sitzplatte nur kufrze
Ab^veigwig, nicht durchgehende Leiste
FoWucherung aue mj.sav^rstandemem
S-Volv.tlnauf: vorn ober&i 3nde der
Trennungswand, unter der Armlehne ,
nach vorn abzweigender Ast der Kante,
der nach unten umbiegt, in Höhe eines
normalen Knaufs wieder zur Kante
 
Annotationen