4,
Württemberg Neckarkr eis Ober mit Leonberg
Ev. Kirche St. Maria gotisch
Im Chor Nordseite Zweisitz mit Flachschnitzerei um 1500
(Ferner Reste späteren Gestühls Ende 16. - 17.Jahrh.)
Trennungswand
unten Einziehung. Sitzhöhe ca. 42om,
Breite 75cm
Knauf
Miserikor di en
Bal aachiii
otoge
Fla chsc knitzerei
nicht erhalten.
gedreht , Kelch mit zwei Wülsten, klein,
war durch ein Brett vom Oberteil der
Dorsallei%ste aus gestützt (Fuge!)
Fensterwand. Senkrechte Kante, am Sitz
einmal einspringend, mit kleiner
Blendnische und Profilierung. Rechte
eckiges Flachschnitzereifeld außen bis
über die Armlehne, darüber einfaches
Maßwerkfenster. Noch ca. 200c^ hoch,
senkrechter Stengel in der Mitte, davon
nach beiden Seiten symmetrisch, regele
mäßig, dreiteilige zackige Blätter, die
ganze Fläche füllend.Grund geschwärzt.
Bei Einziehen einer Empore im 17. Jahrh. verstümmelt.
^ue» Baldachin, Oberteil der linken Wange und oberes Ende
der rechten abgeschlagen.
An Rückwand , Der salfeldern, Innenseite der Wangen Schablo-
nenmalerei, schwarz, Renaissancemuster.
Literatur; Keppler.
Hohenackär
Württemberg Neckarkreis Oberamt Waiblingen
Ev. Kirche St. Eberhard gotisch
Auf der Empore Rest gotischen Chorgestühls um 1500
Reste von sechs irennurgswänden unter Bankbrett, zwei
ganze an den Enden:deB unten Rundsäulchen.
Armlehne Brett §;it Schrägkanten unten,
sonst nichts erhalten.
Lit eratur: Inventar p. 501.
Kirchheim Ries_
Württemberg Ja^tkrei s Oberamt Neresheim
Ehemaligen Zisterzienser-Nonnenkloster Kirche St Maria
Ende 13. bis Mitte 14. Jahrh.
Chorgestühl mit hoh r Trennungswand geschwungener Form
um 1500
Noch 20 Sitze: Auf der Nonnenempore Reste, Nord- und
Südseite je 5 Sitze mit späterer Vorderreihe, ohne Wangen,
nur Trennungswände; im Rokoko modernisiert. Im Chor
Nord- und Südseite je 5 Sitze mit Wangen und Pult (ur-
sprünglich wohl auch auf der Empore), im alten Zustand.
Trennun^swand bis zur Armlehne bewegte Form, mit
Aöhtecksäulen. Darüber leichter Aufe
satz mit bewegten, untektonisuhem Um-
riß, in der oberen Hälfte Fenster mit
degeneriertem Maßwerk über konkav an-
stei gender Grundlinie und mit schrägen.
Abschluß. Sitzhöhe ca. 38cm, Breite
ca. 65cm.
Württemberg Neckarkr eis Ober mit Leonberg
Ev. Kirche St. Maria gotisch
Im Chor Nordseite Zweisitz mit Flachschnitzerei um 1500
(Ferner Reste späteren Gestühls Ende 16. - 17.Jahrh.)
Trennungswand
unten Einziehung. Sitzhöhe ca. 42om,
Breite 75cm
Knauf
Miserikor di en
Bal aachiii
otoge
Fla chsc knitzerei
nicht erhalten.
gedreht , Kelch mit zwei Wülsten, klein,
war durch ein Brett vom Oberteil der
Dorsallei%ste aus gestützt (Fuge!)
Fensterwand. Senkrechte Kante, am Sitz
einmal einspringend, mit kleiner
Blendnische und Profilierung. Rechte
eckiges Flachschnitzereifeld außen bis
über die Armlehne, darüber einfaches
Maßwerkfenster. Noch ca. 200c^ hoch,
senkrechter Stengel in der Mitte, davon
nach beiden Seiten symmetrisch, regele
mäßig, dreiteilige zackige Blätter, die
ganze Fläche füllend.Grund geschwärzt.
Bei Einziehen einer Empore im 17. Jahrh. verstümmelt.
^ue» Baldachin, Oberteil der linken Wange und oberes Ende
der rechten abgeschlagen.
An Rückwand , Der salfeldern, Innenseite der Wangen Schablo-
nenmalerei, schwarz, Renaissancemuster.
Literatur; Keppler.
Hohenackär
Württemberg Neckarkreis Oberamt Waiblingen
Ev. Kirche St. Eberhard gotisch
Auf der Empore Rest gotischen Chorgestühls um 1500
Reste von sechs irennurgswänden unter Bankbrett, zwei
ganze an den Enden:deB unten Rundsäulchen.
Armlehne Brett §;it Schrägkanten unten,
sonst nichts erhalten.
Lit eratur: Inventar p. 501.
Kirchheim Ries_
Württemberg Ja^tkrei s Oberamt Neresheim
Ehemaligen Zisterzienser-Nonnenkloster Kirche St Maria
Ende 13. bis Mitte 14. Jahrh.
Chorgestühl mit hoh r Trennungswand geschwungener Form
um 1500
Noch 20 Sitze: Auf der Nonnenempore Reste, Nord- und
Südseite je 5 Sitze mit späterer Vorderreihe, ohne Wangen,
nur Trennungswände; im Rokoko modernisiert. Im Chor
Nord- und Südseite je 5 Sitze mit Wangen und Pult (ur-
sprünglich wohl auch auf der Empore), im alten Zustand.
Trennun^swand bis zur Armlehne bewegte Form, mit
Aöhtecksäulen. Darüber leichter Aufe
satz mit bewegten, untektonisuhem Um-
riß, in der oberen Hälfte Fenster mit
degeneriertem Maßwerk über konkav an-
stei gender Grundlinie und mit schrägen.
Abschluß. Sitzhöhe ca. 38cm, Breite
ca. 65cm.