6f
Spitzbogenfenster wit Maßwerk in klaren
Architekturformee (Nasenbögen und Drei-
passrosetten), mit quadratischen ^ein-
ähnlichem Diättkrabben auf dem Bogen;
innen im Bogen über der Armlehne Relief
Draals en , männlicher Kopf mit Blättern
aus den Mundwinkeln, Blätter; innen bis
nur Armlehne halbe ironnungswand ange-
setzt. Oben auf Bogen und Säule je zwei
hockende Tiere,die den GesamtumriB
rechteckig erscheinen lassen (Löwen, Hm
de, Drachen, Greifen u.s.w.) ca. 91-
97cm hoch.
tu der Südseite des alten Teils die
zweite niedere H'ange von Westen später
erneuert (wann? schwerlich bei Binfü-
g^g des Teils von Domgestühl), alter
Umriß doch die Säulen mit Acht eckba-
sen und Laubwerkkapitell^ in der Blä^
ehe Kielbogennische mit vierteiliger
Maßwerkblendnische in späten starke
bewegten Formen (Fischblasen).
Am Dorsal in einigen Feldern Gemälde
eines Altairs A. 16. jh• auf rehänrt .
first ha neuester Zeit spätere weiße
Cbert inchung wieder entfernt •
Charakter der alten und neueren Teile
durchaus rheinisch. Der Nürnberger
Heister hat offenbar an ein am Ort
vorhandenes Vorbild seinen Entwurf
^gelehnt (verfl. Freising: Text p.63 )
Für den alten feil vergl. das Gestühl
in Einbeck * Alexander von 123w#
^äv&Cuü ^. ±u^. ^^^ u^b euri^b 84UvZv
in Freiburg, Schweiz, Franziskanern
Hirche. Scheuber p. 18 faf. 1 ff.
Inventar p. 93
Gröber, Das 'onstonzer Dünster p. 55
u. 137 (Schenkung des Künstergestühls
Dehio, Handbuch, gibt irrtümlich an,
daß Chorgestühl der Stephanskirche sei
' von Hans Morinck 1594.
im niederen Chor Chorgestühl vor Hikflnus Gerbaert
von Leyden ca. 14^0 - 70
64 fitze, dreireihig, Hord- und Südseite je:11 hinten,
Trennun^swand' architektonische Form. Unterteil
Kehlleiste unten, zierlich profilierte
Leiste ihben; vorn 3 schlanke Rundsäuler
sebnittenen Blattwerkkapit^lep.
telteil unten kleine Kielb^genhische,
darüber zierliches Profil öchnit-
zerei in den Arsatzzwickeln [in d&r
Vorderreihe Köpfe; Mittelrepie Blätter;
Einterreihe Drachen aus der©n Maul
Kandstäbe des Profils aufsteigen).
Oberteile eine oäule + wie unten, doch
kräftiger. Sitzhöhe Hinterr^lhe c&« 42,
sonst c&. 34.Breite 71 cm.
Kn^f Hinterreihe hockende Figuren, Männer
Büchern Spruchbändezin, zwei
Spitzbogenfenster wit Maßwerk in klaren
Architekturformee (Nasenbögen und Drei-
passrosetten), mit quadratischen ^ein-
ähnlichem Diättkrabben auf dem Bogen;
innen im Bogen über der Armlehne Relief
Draals en , männlicher Kopf mit Blättern
aus den Mundwinkeln, Blätter; innen bis
nur Armlehne halbe ironnungswand ange-
setzt. Oben auf Bogen und Säule je zwei
hockende Tiere,die den GesamtumriB
rechteckig erscheinen lassen (Löwen, Hm
de, Drachen, Greifen u.s.w.) ca. 91-
97cm hoch.
tu der Südseite des alten Teils die
zweite niedere H'ange von Westen später
erneuert (wann? schwerlich bei Binfü-
g^g des Teils von Domgestühl), alter
Umriß doch die Säulen mit Acht eckba-
sen und Laubwerkkapitell^ in der Blä^
ehe Kielbogennische mit vierteiliger
Maßwerkblendnische in späten starke
bewegten Formen (Fischblasen).
Am Dorsal in einigen Feldern Gemälde
eines Altairs A. 16. jh• auf rehänrt .
first ha neuester Zeit spätere weiße
Cbert inchung wieder entfernt •
Charakter der alten und neueren Teile
durchaus rheinisch. Der Nürnberger
Heister hat offenbar an ein am Ort
vorhandenes Vorbild seinen Entwurf
^gelehnt (verfl. Freising: Text p.63 )
Für den alten feil vergl. das Gestühl
in Einbeck * Alexander von 123w#
^äv&Cuü ^. ±u^. ^^^ u^b euri^b 84UvZv
in Freiburg, Schweiz, Franziskanern
Hirche. Scheuber p. 18 faf. 1 ff.
Inventar p. 93
Gröber, Das 'onstonzer Dünster p. 55
u. 137 (Schenkung des Künstergestühls
Dehio, Handbuch, gibt irrtümlich an,
daß Chorgestühl der Stephanskirche sei
' von Hans Morinck 1594.
im niederen Chor Chorgestühl vor Hikflnus Gerbaert
von Leyden ca. 14^0 - 70
64 fitze, dreireihig, Hord- und Südseite je:11 hinten,
Trennun^swand' architektonische Form. Unterteil
Kehlleiste unten, zierlich profilierte
Leiste ihben; vorn 3 schlanke Rundsäuler
sebnittenen Blattwerkkapit^lep.
telteil unten kleine Kielb^genhische,
darüber zierliches Profil öchnit-
zerei in den Arsatzzwickeln [in d&r
Vorderreihe Köpfe; Mittelrepie Blätter;
Einterreihe Drachen aus der©n Maul
Kandstäbe des Profils aufsteigen).
Oberteile eine oäule + wie unten, doch
kräftiger. Sitzhöhe Hinterr^lhe c&« 42,
sonst c&. 34.Breite 71 cm.
Kn^f Hinterreihe hockende Figuren, Männer
Büchern Spruchbändezin, zwei