Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Loose, Walter
Die gotischen Chorgestühle Schwabens (Katalog) — 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74154#0076

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Südseite: Magdalena, Georg, Petrus,
Katharina, Johannes Baptista, Elisa-
beth) gute zierliche Arbeiten. Bie
stehen auf feingearbeiteten Laubwork-
konsolen, unter lockeren, durchbrochen-
en Baldachinen.
Wange (nur zwei vorhanden, am Ostende; west-
lich, zum Chorpfeiler hin, einfaches
Brett, daran halbe Trennungswand)
Fensterwand, Nach voraty^ im Unterge-
schoss unmittelbar fortgesetzt durch
anstossende niedere Wange. Vorderkante
darüber senkrecht, mit vorgestellter
AstsSule, die in (jetzt leere) Figur-
konsole endet, vor rundbogig schlies-
sender Kehlnische. Der kleine Baldachin
über der Statuette ebenfalls verloren.
Innen unten halbe Trennungswand angese-
satzt. Aussen^unten grosse Reliefnische
mit Kielbogenrahmung roben(lm oberen
Drittel der Gesamthühe) Rundbogigos
Fenster, dessen Unterkante nach aussen
konsolartig verbreitert ist und früher
eine Statuette trug; entsprechend kragt
oben ein Baldachin vor. Das Fenster
von Laubwerk und musizierenden Engeln
in Relief umrahmt.
Niedere Wange (in der hinteren Reihe
je eine vor der Östlichen Wange; in der
mittleren Reihe die westliche nach-
trügleich an den Chorofeiler gerecht
und dabei verstümnelt)^ Vorderreihe
und Hinterreihe asymmetrisch; Rittel-
relhe:dle Untorkante der Stufung des
Podiums folgend. An den Kant n in knap-
per Einziehung zwischen Kehlen drei
schlanke Rundsäulen auf hohen kehlflä-
chigen Achteckbasen vorgelegt die Kapit
teile enden in Laubwerk, in dem in eini-
gen Fällen Figuren: raufende und tanzen-
de Männer, Affen, Zoten. Oberkante wag-
recht, in der Mitte spitz aufgeboyon,
darauf die Gruppen zu je vier Figuren
in flach dreieckigem Aufbau. Vergl. Text
p. 36 und 51. Aussenfläche grosse kiel-
bogige Reliefnische mit Scenon oder
Ranken; kleine flachere Nischen in den
Zvdckeln zwischen Bogen und Kapitell
mit Blatt,Blüte oder Vogel in flüchtiger
Arbeit, als "Randbemerkung" gleich-
sam. Innen:ffber der Armlehne gleiche
Zwickel in der Kielbogenspitze; halbe
Trennungswand angesetzt.
Aussenseite dep stühls . oben durch einfachere Wiederholung
der Inneren Krönung (ohne Statuetten)
abgeschlossen; über den Zugängen Bal-
dachin mit je drei Bildfeldern wie
innen, nach Norden, (gegen den Thomas-
chor) Anna selbtritt und zwei männliche
Heilige, nach büken (gegen den Maria-
endchor) Maria und Jesus und zwei heili-
ge Bischöfe. Die e Reliefs 'ungleich bes-.
ser als die inneren, Gestalten voll in-
neren - Lebus. Die Wand zeigt noch den
"liecht-Berl-färbigen" Oelfarbunstrich
von 1708
 
Annotationen