k^neter ^8ria&o£.?.$r fr^^^ho Xc^e^ch^r)
jetzt freisteh^ü viorsitziges Gestühl. ,3 Trermm^^^^Co
und 2 Wangen mit halben Trennret^w^ndan innen Bnde 15. Ji
Laienges.t&il? (A.R. Waler vermutet frühere Aufstellung: i^
hohen Chor)
^^^tf
Architektoni. sehe Ehre, unterteil massiv;
irora Rä4xriWW*fe unv^ ^xtil so&Mfl# ^jig
flmCT@0ftfl^fatyre^^^te&^Beia a&'3^^^
weritapi tw%0\ff^^te, ^to^ ^ty&ß im '^^^^
aer Kel2,fcantiger Rwaabagon^ffcumg &#eW)^chh4
Mittelteil.wie ^ Gostähl' in nledoren1Chor,
mit ^latt^rb in den Z^rf-e?n der K^hls.
Oberteil mit s^ube wie uut^a,
Sitzh^Lo es 37 cm
heckende Geate• ton, Tierho f, einfache Hehler
fe
nur hoch eine vorhanden: tu? boval^ St?i$-
f^ *cte; Jörger <^un& Ranke in der Art dere^
^ grossen G&atlil.
Onter latrz er senkrechter hsaita gestufter
Kehleiusrrtm-^mit R^ncstab; leichter, und/
ech ^rfer geteilt, al^ am gro^esen Ga^t^il# .
12 em h eh
vr;n Kehlleisten goratot.
Vorderk&ti^M^ *^ *fe*7 '^#^'W*'rei^^
wie: an den niedera langen des grossen .Chor-
gestflhls bis zur Arei? ohne. Oberkante In
fl aMiko^/aven fagefi nach hlütte
auf der.vorderen weifte links Drache, r^^ta
L^we kauernd, d^l^ter jotzt mit Stoff ygr%
deckt wie die ganze Rückseite, Hinterkante;
senkrecht. Aussenfläche Raliefni scho; unter
Kielbogen mit Naßen innen, Blattwerk aussen'
links St, Ilmrad (Bi schof mit Stab und N?lch
mit Spinne ) rechts Stb Pel^ius (kalm^welg
abgebrochen); 1m Zwickel an der Hinterkante
'unter klel^^^raeltegriffi H^^ ^n&^&^ret^^g
rechte afe&ehqfy fl&e iss ,4tyfa Ob 4Hrc BtM§*&Q$
der • Wange ursprffiw lich so, ist nicht fegt^u^
stellen; jed^f&lls. Stand dlw Bank-aa der
Waud-wid^ hatte mindestens bla sur- jet^igto
nfe$@^&^ei%*>rsal. .Vfel . a$*»#i®tf
Inschri ft auf cpiraehband einer Knaufflgr.r: W HH
an der l^e?:lohn@. N AG 1654
ei^cachnitten.
G^her p. IW.