Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stück unter dem Sitz ist ^ der Vorderkante durch .vorgole^te
.
kurze^ ^nLrechten nufsteilen einen flachb%l«en A^mcrrä&tt,
in de/i an beiden Enden je ein Volute tiger ^suf atehen geblie-
ben i^t.»er Au^^chnitt mit ^^ raterbn ra^uf dient zim AUf-
ettttf^fcer^fed^leia^ >^^fö ffl 11^^^
lloni^eh&n Gertdhlen dec 15#^h* vor ,wle -.i^ von S^m ta E^zin
^av& in Pcrugls.In schoben findet er ^ich in einens verein-
zelten und ^rd^t^^gen B ei^plel,ln der (lloldechmlodek&pelle
zu ^dAnn^ 1n ATeburg.^le W^ado de$ ersten Jooh& 1^ Osten zel-
gen In v^eekteml&rel perspektivische cheinbllder je dreier
ohorntahl^rtl^er sitze mit einfschon Treunua^w^nden dieser
Art,bei denen die ätze auf ^ngaaetztw leisten krähen.
wände in Deutschland habe ich oben kurz gwehll4^rt;der obere
Teil hat reirt,d&r untere sehr oft ein vargo&%tos s^oleh^ ^
zierliche Profil!erung#Trotedm dieser,durch den Zweck beding-
te , Aufbau lad POT^^n wenig Spielraum läeet,ei&i leicht zwei
ger&n^&tzUche Ceetsltw^g^prlhziplen zu untcr^oheld&n.D^ eine
geht von der Betrachtung des U#lose&#be8^u^ere &^r Vorj^r^rnte %
au^,rad legt ^1@ gewiss azi^^&en eis ein ^el^ t^dige^ körper— .
liehen Gebilde vor ein einfachen dünnen :Brett(tceanlncn l^t
die g^ec W^Aä .aus einer Bohle b^auegirbei bet 1) „Der $ite ruät
^ a^gepr^testen W^II auf ^inar^ in gleicher Art aun ^w Flä-'
ehe tervortre tenden Leiste; doah let teuf1g der mit/ re Teil ^le
Bohle b^^eitn-^ GectrU.twa&nTCi ne an toprieht g^me dct.\
^pfindea der Rctiach^ Architektur l^ streben n&cn Zurück-
drängen un,d .A^tfiö$@g d^ r^eh^n ,3etonwtf der ^trukturrich-
tongen,rreude an der bewegten Linie hin und ^i&d^ wird die f r
nätftö gtydeaqatyfytitoe ^g^^räfe^n &^^^^' &@*feiflrä^
Blendarka turai, tibere poanen.Elne ^ur artige Behanditag lh.uft der
Matur d&. hterinl^ ua& den formen hmdwerklichw Eehrelnertocte
ulk derc^ mta zuwider*^e Vortiefffi einer glatten Fläche ^u£a be
 
Annotationen