Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lorent, Jakob August; Lorent, Jakob August [Editor]
Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg ([3,Text,3]): Blaubeuren — Mannheim: Bensheimer, 1869

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44855#0078
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
72
ment größtentheils dernmßell verwittert, daß es bei
Reparaturen nicht wieder angewendet werden konnte;
es wnrde an der Außenseite, besonders der Kirche, durch
Malereien ersetzt, die in rothen Linien ihre Formen nach-
bilden, nämlich sich durch schneidende Rundbögen, welche
Dreipässe einschließen, und deren Schenkel mit langenden
Palmetten oder Lilien endigen. Das Maaßwerk der spät-
gothischen Arkaden des Krenzganges ist größtentheils zer-
stört; die Decken der Galerien bestehen aus Netzgewölbcn,
deren Gurten an der Wandseite auf, in halber Mauer-
höhe angebrachten, Consolen ruhen, welche theils spitz
zulaufen und mit zwei horizontalen Rnnostäben verziert
sind, theils Wappenschilder und Büsten darstellen. Der
Arkadenseite entlang stützen sich die Gewölbegnrten auf
schlanken. Wandsäul'chen mit spiralförmig 'gewundener
Basis. Die Dimensionen der vier Bogenhallen sind
untereinander verschieden; die nördliche und südliche
Halle haben eine Länge von 111HD und eine Breite,
von 127 erstere besitzt bei einer Höhe von liN
6 Fenster, letztere bei einer Höhe von 14, des dort
befindlichen Brunnenhauses wegen, nur 4 Fenster. Der
westliche nnd östliche Gang haben eine Länge von I2D
und eine Breite von .IM's st ersterer eine Höhe von
13 h letzterer voll 14 st und zwischen seinen t Fenstern
ist Fer einzige Zugang in den: umschlossenen Garten.
Wir fangeil nun mit dem westlichen Kreuzgange all.
All seiner Maller ist in der Nahe des Einganges, wo
 
Annotationen