36
Selbstgefühl eine selbständige Stellung zu bewahren
und vielleicht hat er in diesem Streben seinen frühen
Tod finden müssen.
Die schwedische Regierung jedoch gab nie ihre
Ansprüche auf dies weimar’sche Heer auf, wie wir
später sehen werden und mannigfaltige Differenzen ent-
spannen sich deshalb mit Frankreich.
Die Folgen der Schlacht bei Nördlingen und der
Einfluss des Prager Friedens auf die Schwe-
dische Armee,
Die Schlacht bei Nördlingen hatte für die Schwe-
den die weitgehendsten Folgen. Der Zauber ihrer
Unbesiegbarkeit war dahin — mit einem Schlage war
ihr Uebergewicht in Deutschland geschwunden. Ver-
gebens einigte Oxenstierna auf dem nochmaligen Con-
vente von Frankfurt a. M. die sechs protestantischen
Kreise; bald nach dem Schlüsse desselben trat die
innere Haltlosigkeit des Bundes klar zu Tage. Ange-
sichts des drohenden Uebergewichtes des Kaisers hiel-
ten es doch viele deutsche Stände für ratsamer,
sich in weiterem nicht allzutief mit den Schweden ein-
zulassen; daher wurde der Wormser Convent (Ende
1634 und Anfang 1635) nur sehr schwach besucht.
Besonders wirkte Kur-Sachsen durch sein Verhalten
tief auf die übrigen evangelischen Stände ein. Johann
Georg hatte schon seit dem Tode Gustav Adolfs ; eine
sehr zweideutige Haltung zur Schwedischen Sache ein-
genommen und in dem ihm eigenen Selbstbewusstsein am
Selbstgefühl eine selbständige Stellung zu bewahren
und vielleicht hat er in diesem Streben seinen frühen
Tod finden müssen.
Die schwedische Regierung jedoch gab nie ihre
Ansprüche auf dies weimar’sche Heer auf, wie wir
später sehen werden und mannigfaltige Differenzen ent-
spannen sich deshalb mit Frankreich.
Die Folgen der Schlacht bei Nördlingen und der
Einfluss des Prager Friedens auf die Schwe-
dische Armee,
Die Schlacht bei Nördlingen hatte für die Schwe-
den die weitgehendsten Folgen. Der Zauber ihrer
Unbesiegbarkeit war dahin — mit einem Schlage war
ihr Uebergewicht in Deutschland geschwunden. Ver-
gebens einigte Oxenstierna auf dem nochmaligen Con-
vente von Frankfurt a. M. die sechs protestantischen
Kreise; bald nach dem Schlüsse desselben trat die
innere Haltlosigkeit des Bundes klar zu Tage. Ange-
sichts des drohenden Uebergewichtes des Kaisers hiel-
ten es doch viele deutsche Stände für ratsamer,
sich in weiterem nicht allzutief mit den Schweden ein-
zulassen; daher wurde der Wormser Convent (Ende
1634 und Anfang 1635) nur sehr schwach besucht.
Besonders wirkte Kur-Sachsen durch sein Verhalten
tief auf die übrigen evangelischen Stände ein. Johann
Georg hatte schon seit dem Tode Gustav Adolfs ; eine
sehr zweideutige Haltung zur Schwedischen Sache ein-
genommen und in dem ihm eigenen Selbstbewusstsein am