-?4.va
versffentlichte 1912 im 98, Band der Conrndachen "Jahrbile
onemie und ä%a$ia%ik“‘äa‘&1afia„änfää%ut "Die deutsche wirtschafte
8l
gchichtliche Literstur und der Ursprung des Harsien
wurde, neu bearbeitet, in sein im Jahre 1916 in Leipzig herausgegebenes
Yark "Ole deutsche Geschichtsachreibung von den Befreiungskriegen bis mu
YHandbuche für Mittelalterliche und Heuere ä%a@äiaä®%”15)‚‘*“
gen Änderunsen als “39i1&@%“‘5> erneul abgedruckt.
Die Bedeutung, die Below der Voilgt'schen Unterzuchung über Kaume
beimißt, dürfte aus der dreimal kurz hintereinander erfolgenden Veröffent-
lLichuaz des diesberüglichen Aufsatzes zu ermessen sein, Voigt's Örgebnis
stärkte und etützte Belows eigenes Beanlil
angen bei der Erheilung der Genesis
der naterialistischen Geschichtsauffassung. Der deutschen wirtschaftege-
gchichtlichen Literatur dabei von ihbren Anfängen an das ihr zukomsende
Verdienst auzusweisen und besonders ihre Sedeutung geugenühber den marzisti-
schen Ansprüchen hervorzuheben - dieses Bestreben durchsäeht das Denken
E
und Porschen Belows, VYon dem Zweifel ausschend, "ob wirklich erst mit Yarz
und ängele eine im vollen Sinne als ernst zu bezei chnende Berücksichtigung |
17
der wirtschaftlichen y
Yonente Ansocorhalb der Goschichtsschrei b
5 einsetzgt"
‘£3> Üra Yo ä.fii3.ää_ Jeß@ (“ 58.19563 » 1é%*3%—1%4é}* 98,Bä, = 43.08, ‘
der üritten Polge, 3.561592,
414) Ia 3.124 F,
15) Erscheimmgsort: Minchen und Leipzig. Im Gegensatz zur “Beilage"
schien die Zweitmuflase des Hauntteils mit erheblichen Breeiterungen
16) Iba. 5,.161 ff. « Dieser Zweitauflaze entnelhnen wir unsere Zitate.
17) G.yeBalaw: Zur Geschichte der äeutschen Geschichtswissenschaft, 3,193.
In: Historische Blätter, L.Jehr, Heft 1, 5,1-31 ( = 1,Toilt Das Ver-
hältnis der deutschen Geschichtseissenechaft zur Äomantik und zu He-
gels5 Philosophie) und 1.Jahr, Meft 2, S.173-218 ( = IX,Yo1l:ı Soniolo-
gie und Merzignus in ihrem Verhältnis zur deutschen Geschichtswissen-
schaft), Yien 1921.-
210s "Es gehört zum Trevyemritz der Weltgeschichte, daß die Verehrer
des Kollektivisten Narg au seinen Guansten den kollektiven FiumBß unter-
brechen, Ahn außerhalb des Flnsses der Masse stellen”.
hang die sarkastische Bemerkung
A .
versffentlichte 1912 im 98, Band der Conrndachen "Jahrbile
onemie und ä%a$ia%ik“‘äa‘&1afia„änfää%ut "Die deutsche wirtschafte
8l
gchichtliche Literstur und der Ursprung des Harsien
wurde, neu bearbeitet, in sein im Jahre 1916 in Leipzig herausgegebenes
Yark "Ole deutsche Geschichtsachreibung von den Befreiungskriegen bis mu
YHandbuche für Mittelalterliche und Heuere ä%a@äiaä®%”15)‚‘*“
gen Änderunsen als “39i1&@%“‘5> erneul abgedruckt.
Die Bedeutung, die Below der Voilgt'schen Unterzuchung über Kaume
beimißt, dürfte aus der dreimal kurz hintereinander erfolgenden Veröffent-
lLichuaz des diesberüglichen Aufsatzes zu ermessen sein, Voigt's Örgebnis
stärkte und etützte Belows eigenes Beanlil
angen bei der Erheilung der Genesis
der naterialistischen Geschichtsauffassung. Der deutschen wirtschaftege-
gchichtlichen Literatur dabei von ihbren Anfängen an das ihr zukomsende
Verdienst auzusweisen und besonders ihre Sedeutung geugenühber den marzisti-
schen Ansprüchen hervorzuheben - dieses Bestreben durchsäeht das Denken
E
und Porschen Belows, VYon dem Zweifel ausschend, "ob wirklich erst mit Yarz
und ängele eine im vollen Sinne als ernst zu bezei chnende Berücksichtigung |
17
der wirtschaftlichen y
Yonente Ansocorhalb der Goschichtsschrei b
5 einsetzgt"
‘£3> Üra Yo ä.fii3.ää_ Jeß@ (“ 58.19563 » 1é%*3%—1%4é}* 98,Bä, = 43.08, ‘
der üritten Polge, 3.561592,
414) Ia 3.124 F,
15) Erscheimmgsort: Minchen und Leipzig. Im Gegensatz zur “Beilage"
schien die Zweitmuflase des Hauntteils mit erheblichen Breeiterungen
16) Iba. 5,.161 ff. « Dieser Zweitauflaze entnelhnen wir unsere Zitate.
17) G.yeBalaw: Zur Geschichte der äeutschen Geschichtswissenschaft, 3,193.
In: Historische Blätter, L.Jehr, Heft 1, 5,1-31 ( = 1,Toilt Das Ver-
hältnis der deutschen Geschichtseissenechaft zur Äomantik und zu He-
gels5 Philosophie) und 1.Jahr, Meft 2, S.173-218 ( = IX,Yo1l:ı Soniolo-
gie und Merzignus in ihrem Verhältnis zur deutschen Geschichtswissen-
schaft), Yien 1921.-
210s "Es gehört zum Trevyemritz der Weltgeschichte, daß die Verehrer
des Kollektivisten Narg au seinen Guansten den kollektiven FiumBß unter-
brechen, Ahn außerhalb des Flnsses der Masse stellen”.
hang die sarkastische Bemerkung
A .