und
E
8. lncubirt ohnehin reZulariter denen ^Äoribur das kunäamentih» ^oriineumble
red ^^ion zu probiren xrol-Lli<->
per vulZat.
Nun sind aber die anmaßliche Wolmershausisch- und Grumbachi-
sihe ^eAreciienr-Erben / emanata RciicIali Litationc, per comparitionem
MäiciLiem Klager geworden / einfolglich das kunäament ihrer nach Der-
siiesiung eines gantzen 8ecu1i anstellenden ^.ölion super kegressu aä bona
renumiata durch Ehe- ?LÄ2, Lenuntiationes oder sonsten hinlänglich zu er-
weisen schuldig / coniequemer die gegentheilige Vorschützung der allge-
meinen Ritterschafftlichen Observanz bey weiten nicht suKcient, da sol-
cher zumahlen das o^A^re Rrtterscbafstlrche mit
denen Ehe-z^S^ r«^/e«wiederfpricht/ und Sie in ihren Schriff-
ten das geringste Documentum oder probation sonsten auch nicht beyge-
bracht / da doch die Ehe-kaKa, als Sie angehende Documenta billig in
ihren Händen und Gewahrsam seyn / auch Sie ex paäis ihre Probation
rechtlich führen selten/ auch Se. Cbur-Fürstl. Gnaden durch die beyde
interlocutoria contra oräinem ^urir öL Processus nicht die probatio blcZati^a, ^o probariv
sondern nur die proäuiÄion der kaÄorum äotalium und Verzichts - Briefs^Lkonis neZLüvÄ
sub tacita bac clausula öL conäitione, wenn Sie solche bey Hauben haben Uva compeür.
würden / in^unZirt worden/zumahlen deroseits dieprovocation auf solche
vocumenra in dem von dero Anwalt abgehaltenen Access nicht animo
probationem in se recipiencli, sondern NUk die^ölores aufdas^unöament
ihrer ^Qron selbst zu verweisen/ und zu dem Ende bescheben / damit die
Klägere mit ihren Ehe-paHis hervortretten / und solche in vim proba-
rionis proäuciren mögten; da aber solche keine zu proäuciren vermögen/
Se. Chur-Fürst!. Gnaden hingegen durch die proäucirte und mit an-
dern OriZinalien bestärckte Absthrifften sowohl denen Interlocutis ein
Genüge geleistet / als auch insuper6uum probationem contra nucla ^.Äo»
rum asserta neZativam in Honorem summi Dicaüerii Lameralis Ac aä ube-
riorem Domini R.eserentis iniormationem plenissme prXÜirt/ als sind die-
selbe nunmehro von der angestellten Klag auch so mehr gäntzlich zu Ab»
solviren/ und Klägers wegen ihres ungegründeten l-irigü in expeniäs zu
conäemniren
^Äorc enim non probante reus absolvenäus ^<^ore non pro«
l.. r 5. ss. äc ^ur. k^isci. banre reu§ al)5o!-
Lt viÄus in Lxpenlas conäemnanäus vencius Lc viäus
per l.. iz. §. 6. L. äe ^uäie. äemnLnäuL
9. Welches in gegenwärtigen Fast so mehr rechtlich zu beobachten/
alsSe.Chur-Fürstl.Gnaden denen muthwilligenKlägern nicht nur gleich
Anfangs bey dero in Diteris extraMäiciaiiter gemachten Anforderung alle OemsnttrLnore-«
gründliche Erläuterung ihrer übel-sunäirten prLtenüon ertheilet / son-merLrül.iciAü.
dern fich auch zu gütlichen LonZrets verstanden / solchen osserirt / Zeit
und Orth in Vorschlag gebracht / jene solchen aber äecbnirt / und ohn-
geachtet aller vormabls beschehenen luäicial - Vorstellungen ex paölis äo»
ralibus auch sonsten klar dargethanen Unfugs Höchstgebacht Sr. Chur-
Fürstl. Gnaden gleichwohlen mit dem beschwerlichen krocess-QtiZio,
bey ihrer ohnehin aufgehabten mühsamen Regierung/ recht ssivole Lc ce-
mcraric noch immerfort beständig sarigirt und mcommoäirt/ dahero auch/
weilen zumahlen die Lompensationes Lxpensarum ohne erhebliche Ur-
fach nicht leicht beschehen solle / die conäemnatio in omnes Lxpensas ih-
res irivoüschen I.itiZiren6 halber so gerechter meritirt haben
viä. R.ecessu§ Viücarionis novillrmuL äe ^.nno 17IZ. §»
Si.Lcbr,
E
8. lncubirt ohnehin reZulariter denen ^Äoribur das kunäamentih» ^oriineumble
red ^^ion zu probiren xrol-Lli<->
per vulZat.
Nun sind aber die anmaßliche Wolmershausisch- und Grumbachi-
sihe ^eAreciienr-Erben / emanata RciicIali Litationc, per comparitionem
MäiciLiem Klager geworden / einfolglich das kunäament ihrer nach Der-
siiesiung eines gantzen 8ecu1i anstellenden ^.ölion super kegressu aä bona
renumiata durch Ehe- ?LÄ2, Lenuntiationes oder sonsten hinlänglich zu er-
weisen schuldig / coniequemer die gegentheilige Vorschützung der allge-
meinen Ritterschafftlichen Observanz bey weiten nicht suKcient, da sol-
cher zumahlen das o^A^re Rrtterscbafstlrche mit
denen Ehe-z^S^ r«^/e«wiederfpricht/ und Sie in ihren Schriff-
ten das geringste Documentum oder probation sonsten auch nicht beyge-
bracht / da doch die Ehe-kaKa, als Sie angehende Documenta billig in
ihren Händen und Gewahrsam seyn / auch Sie ex paäis ihre Probation
rechtlich führen selten/ auch Se. Cbur-Fürstl. Gnaden durch die beyde
interlocutoria contra oräinem ^urir öL Processus nicht die probatio blcZati^a, ^o probariv
sondern nur die proäuiÄion der kaÄorum äotalium und Verzichts - Briefs^Lkonis neZLüvÄ
sub tacita bac clausula öL conäitione, wenn Sie solche bey Hauben haben Uva compeür.
würden / in^unZirt worden/zumahlen deroseits dieprovocation auf solche
vocumenra in dem von dero Anwalt abgehaltenen Access nicht animo
probationem in se recipiencli, sondern NUk die^ölores aufdas^unöament
ihrer ^Qron selbst zu verweisen/ und zu dem Ende bescheben / damit die
Klägere mit ihren Ehe-paHis hervortretten / und solche in vim proba-
rionis proäuciren mögten; da aber solche keine zu proäuciren vermögen/
Se. Chur-Fürst!. Gnaden hingegen durch die proäucirte und mit an-
dern OriZinalien bestärckte Absthrifften sowohl denen Interlocutis ein
Genüge geleistet / als auch insuper6uum probationem contra nucla ^.Äo»
rum asserta neZativam in Honorem summi Dicaüerii Lameralis Ac aä ube-
riorem Domini R.eserentis iniormationem plenissme prXÜirt/ als sind die-
selbe nunmehro von der angestellten Klag auch so mehr gäntzlich zu Ab»
solviren/ und Klägers wegen ihres ungegründeten l-irigü in expeniäs zu
conäemniren
^Äorc enim non probante reus absolvenäus ^<^ore non pro«
l.. r 5. ss. äc ^ur. k^isci. banre reu§ al)5o!-
Lt viÄus in Lxpenlas conäemnanäus vencius Lc viäus
per l.. iz. §. 6. L. äe ^uäie. äemnLnäuL
9. Welches in gegenwärtigen Fast so mehr rechtlich zu beobachten/
alsSe.Chur-Fürstl.Gnaden denen muthwilligenKlägern nicht nur gleich
Anfangs bey dero in Diteris extraMäiciaiiter gemachten Anforderung alle OemsnttrLnore-«
gründliche Erläuterung ihrer übel-sunäirten prLtenüon ertheilet / son-merLrül.iciAü.
dern fich auch zu gütlichen LonZrets verstanden / solchen osserirt / Zeit
und Orth in Vorschlag gebracht / jene solchen aber äecbnirt / und ohn-
geachtet aller vormabls beschehenen luäicial - Vorstellungen ex paölis äo»
ralibus auch sonsten klar dargethanen Unfugs Höchstgebacht Sr. Chur-
Fürstl. Gnaden gleichwohlen mit dem beschwerlichen krocess-QtiZio,
bey ihrer ohnehin aufgehabten mühsamen Regierung/ recht ssivole Lc ce-
mcraric noch immerfort beständig sarigirt und mcommoäirt/ dahero auch/
weilen zumahlen die Lompensationes Lxpensarum ohne erhebliche Ur-
fach nicht leicht beschehen solle / die conäemnatio in omnes Lxpensas ih-
res irivoüschen I.itiZiren6 halber so gerechter meritirt haben
viä. R.ecessu§ Viücarionis novillrmuL äe ^.nno 17IZ. §»
Si.Lcbr,