Biedenkopf — Billerb eck.
81
Diefenbach, Tagebuch; Günther, Bil-
derS. 42!, T. 45, 46.
Pfk. ursprünglich PR.Bs.?, am Sch.
u. Th. r. Reste. Chor g. um 1400?
Messinggrabmäler 1520 u. 1574.
Chorstühle 1522.
Spitulk. 1417 (Günther); Chor g. 1415
(Diefenbach).
Marienbild unter einem Baldachin
am Chorfenster.
Schl. (g. 1357) mit einem 1.2!' h. run-
den Wart-Th. u. einem Erkerthürmchen.
Ziemlich erhalten. — Landau, Burgen 3,
3—8.
Taufstein ' von Trachyt ü. halb-
kuglig, der obere cylindrische Rand
ehemals von 6 Säulchen getragen.
3 Wohnhäuser am Markt. Ein spg.
v. 1528'mit Giebel.
5'/^ M. ß IC von Minden,
s. Halle, Lemgo, Marienfeld, Oerlinghau-
sen, Schildesche, Sparenberg, Steinhagen,
Werther.
Lübke, Westfalen.
Martinik. g. 14. J. Hk. mit stark vor-
tretendenEreuzarmen,sehr langem schlan-
kem geradgeschl. Chor und 2 4eckigen
IFThen. M:S —3:2. Schafte rund, an
der Vierung mit 8 alten und jungen
Diensten. Der etwas jüngere? Chor hat
runde AVanddienste mit Kapitalem. The.
mit grossen Fenstern.
Grabmäler:
ein Ritter und seine Gemahlin g. 2.
II. des 14. J. ? ausgezeichnet.
ein anderes spg., ähnlich dem vorigen.
Hochaltar g. 1400 (1) mit reicher
Arcliitectur u. Gemälden (Maria mit
dem Kinde u. anbetende Heilige; hin-
ter ihnen stehen Petrus, Paulus und
beide Johannes; zu den Seiten je 0
Scenen aus der neutestamentlichen
Geschichte. Goldgrund.) Lieblich. —
Ilotho, Malerschule !, 262 f.; Lübke
343; Schnaase, Gesch. 6, 470.
Nikolaik. g. 14. J., höchst einfachcHk.
mit gleich breiten Sch. u. einem grossen
4eckigen IL Th. mit Zopfdach. Der 3-
seitig geschl. Chor mit Bündeldiensten
ohne Kapitaler vielleicht 15. J. Runde
Schafte mit einfachen Kapitälern.
Schnitzaltar spg. 1509 mit pracht-
voller Architektur u. manierirten Sc.
(unten 3 Scenen aus der Jugendzeit
Christi, darüber die Passion des Hei-
landes). Bemalt.
Wohnhäuser spg., an den Treppen-
giebeln z. Thl. mit Fialen geschmückt.
Ein sehr reiches in der Oberstrasse, an-
dere in der Niederstrasse.
&53eHtz; 4 M. OIYO v. Teschen, s. Nie-
derkurzwald.
K. g. einschiffg mit 1 Th. (v. )315?)
Im Chor schöne Gewölbe, im jüngeren
Sch. jetzt eine Holzdecke. Fenster bar-
barisirt. — Centralcommiss. 1856, 112.
Flugeialtar (Maria mit d. Kinde u.
Heilige) mit g. Ornamenten.
Altarstock 1565 u. 98.
Chorstühle g. ?
ESieiscSnnvitz 2Q, St. ^IF von
Beuthen.
K. unbedeutender Holzbau, z. Theil
1796. — Luchs, Schlesien.
FBteaaesa 1 St. AWIFv. Rees.
K.: Wandmalereien. — Mooren und
Schneider S. 46.
1 M. v. Löwen.
Chor der K. r. (Mone im Anzeiger 3,
107) um 1180? (Mertens, Tafeln).
3Q M. Adv. Soröe.
Rundk. ^ (1168 (I)) rü. Ziegelbau mit
einem langen geradgesclilossenen Chor.
Die niedrig spitzbogigen Kreuzgewölbe
ohne Rippen ruhen auf 4 li. dicken frei-
stehenden Sl. mit AVürfelkapitälern
die zugleich einen 4eckigen Th. tragen.
— v. Minutoli, Drontheim S. 45; v. Quast,
Ziegelbau 242; Schnaase, Gesch.
i//, M. <S1F v. Düsseldorf.
Pfk. r. 12. J. Pf.Bs. Der 4eckige
H Th. hat unter dem niedrigen Seckigen
Dach einen Bogenfries. 1859 mit modern
g. Umbau bedroht; 1860 „gründlich" re-
staurirt. — N. Preuss. Zeitg. 1860, Nr.
200.
Fresken (evangel. u. legendär. Dar-
stellungen) 12. u. 13. J. -— N. Pr. Z.,
Baudri, Organ. 1860, 227.
M. Ad v. Koesfeld.
Lübke, AVestfalen.
Johannisk s rü. 13. J. Hk. mit 3
Doppeljochen, Q Chor, Nebenapsiden
an d. S.Sch. u. Jeckigemr. IFTh., ohne
Quersch. Auf der A^ S. wechseln Sl.
mit Pf., auf der Seite schwächere mit
stärkeren Pf. Hauptpf. von kreuzförmi-
ger Grundform, mit je 8 Sl. besetzt,
Zwischenpf. 4eckig mit je 4 Sl. Chor-
ecken reich gegliedert mit Sl. in recht-
winkligen Rücksprüngen, alle mit reichen
1) Cr. b.Winuloli, Drontheim T. 10, F.
]6. — 2)Ab. b. Quast, Xiegelb. F. 4.
— gj Abb. b. Lübbe T. 10.
.!) Ab. b. Diefl'enbaci), Taufsteine PA ?.
81
Diefenbach, Tagebuch; Günther, Bil-
derS. 42!, T. 45, 46.
Pfk. ursprünglich PR.Bs.?, am Sch.
u. Th. r. Reste. Chor g. um 1400?
Messinggrabmäler 1520 u. 1574.
Chorstühle 1522.
Spitulk. 1417 (Günther); Chor g. 1415
(Diefenbach).
Marienbild unter einem Baldachin
am Chorfenster.
Schl. (g. 1357) mit einem 1.2!' h. run-
den Wart-Th. u. einem Erkerthürmchen.
Ziemlich erhalten. — Landau, Burgen 3,
3—8.
Taufstein ' von Trachyt ü. halb-
kuglig, der obere cylindrische Rand
ehemals von 6 Säulchen getragen.
3 Wohnhäuser am Markt. Ein spg.
v. 1528'mit Giebel.
5'/^ M. ß IC von Minden,
s. Halle, Lemgo, Marienfeld, Oerlinghau-
sen, Schildesche, Sparenberg, Steinhagen,
Werther.
Lübke, Westfalen.
Martinik. g. 14. J. Hk. mit stark vor-
tretendenEreuzarmen,sehr langem schlan-
kem geradgeschl. Chor und 2 4eckigen
IFThen. M:S —3:2. Schafte rund, an
der Vierung mit 8 alten und jungen
Diensten. Der etwas jüngere? Chor hat
runde AVanddienste mit Kapitalem. The.
mit grossen Fenstern.
Grabmäler:
ein Ritter und seine Gemahlin g. 2.
II. des 14. J. ? ausgezeichnet.
ein anderes spg., ähnlich dem vorigen.
Hochaltar g. 1400 (1) mit reicher
Arcliitectur u. Gemälden (Maria mit
dem Kinde u. anbetende Heilige; hin-
ter ihnen stehen Petrus, Paulus und
beide Johannes; zu den Seiten je 0
Scenen aus der neutestamentlichen
Geschichte. Goldgrund.) Lieblich. —
Ilotho, Malerschule !, 262 f.; Lübke
343; Schnaase, Gesch. 6, 470.
Nikolaik. g. 14. J., höchst einfachcHk.
mit gleich breiten Sch. u. einem grossen
4eckigen IL Th. mit Zopfdach. Der 3-
seitig geschl. Chor mit Bündeldiensten
ohne Kapitaler vielleicht 15. J. Runde
Schafte mit einfachen Kapitälern.
Schnitzaltar spg. 1509 mit pracht-
voller Architektur u. manierirten Sc.
(unten 3 Scenen aus der Jugendzeit
Christi, darüber die Passion des Hei-
landes). Bemalt.
Wohnhäuser spg., an den Treppen-
giebeln z. Thl. mit Fialen geschmückt.
Ein sehr reiches in der Oberstrasse, an-
dere in der Niederstrasse.
&53eHtz; 4 M. OIYO v. Teschen, s. Nie-
derkurzwald.
K. g. einschiffg mit 1 Th. (v. )315?)
Im Chor schöne Gewölbe, im jüngeren
Sch. jetzt eine Holzdecke. Fenster bar-
barisirt. — Centralcommiss. 1856, 112.
Flugeialtar (Maria mit d. Kinde u.
Heilige) mit g. Ornamenten.
Altarstock 1565 u. 98.
Chorstühle g. ?
ESieiscSnnvitz 2Q, St. ^IF von
Beuthen.
K. unbedeutender Holzbau, z. Theil
1796. — Luchs, Schlesien.
FBteaaesa 1 St. AWIFv. Rees.
K.: Wandmalereien. — Mooren und
Schneider S. 46.
1 M. v. Löwen.
Chor der K. r. (Mone im Anzeiger 3,
107) um 1180? (Mertens, Tafeln).
3Q M. Adv. Soröe.
Rundk. ^ (1168 (I)) rü. Ziegelbau mit
einem langen geradgesclilossenen Chor.
Die niedrig spitzbogigen Kreuzgewölbe
ohne Rippen ruhen auf 4 li. dicken frei-
stehenden Sl. mit AVürfelkapitälern
die zugleich einen 4eckigen Th. tragen.
— v. Minutoli, Drontheim S. 45; v. Quast,
Ziegelbau 242; Schnaase, Gesch.
i//, M. <S1F v. Düsseldorf.
Pfk. r. 12. J. Pf.Bs. Der 4eckige
H Th. hat unter dem niedrigen Seckigen
Dach einen Bogenfries. 1859 mit modern
g. Umbau bedroht; 1860 „gründlich" re-
staurirt. — N. Preuss. Zeitg. 1860, Nr.
200.
Fresken (evangel. u. legendär. Dar-
stellungen) 12. u. 13. J. -— N. Pr. Z.,
Baudri, Organ. 1860, 227.
M. Ad v. Koesfeld.
Lübke, AVestfalen.
Johannisk s rü. 13. J. Hk. mit 3
Doppeljochen, Q Chor, Nebenapsiden
an d. S.Sch. u. Jeckigemr. IFTh., ohne
Quersch. Auf der A^ S. wechseln Sl.
mit Pf., auf der Seite schwächere mit
stärkeren Pf. Hauptpf. von kreuzförmi-
ger Grundform, mit je 8 Sl. besetzt,
Zwischenpf. 4eckig mit je 4 Sl. Chor-
ecken reich gegliedert mit Sl. in recht-
winkligen Rücksprüngen, alle mit reichen
1) Cr. b.Winuloli, Drontheim T. 10, F.
]6. — 2)Ab. b. Quast, Xiegelb. F. 4.
— gj Abb. b. Lübbe T. 10.
.!) Ab. b. Diefl'enbaci), Taufsteine PA ?.