Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lotz, Wilhelm
Kunst-Topographie Deutschlands: ein Haus- und Reise-Handbuch für Künstler, Gelehrte und Freunde unserer alten Kunst (Band 2): Süddeutschland — Cassel, 1863

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18587#0173
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heerberg — Heidelberg.

163

Meer&erg; 2 St. AO v. Gaildorf.
Pfk. i einfach g. gegen 1500. Hau-
steinbau. lschifüge Kreuzk. Ueber dem
A'' Kreuzarm 1 4eckiger Th. mit Walm-
dach über dem hölzernen 4. Geschoss.
Sch. mit Holzdecke.
Taufstein spg. 1506 (I).
Schnitzaltar (Maria mit dem Chri-
stuskinde, Katharina u. Barbara, 3*//,'
h. bemalte Figg.). Die Gemälde auf
den Flügeln- (Geburt3 u. Darstellung
im Tempel auf Goldgrund; aussen sehr
beschädigt die Verkündigung in Eycki-
schem Charakter) u. der Staffel (Brust-
bilder Christi und der Apostel) so-
wie der Rückseite (das Veronicatuch
von 2 Engeln gehalten; darüber das
Bildniss^ des Meisters) 1497 von Bar-
tholomäus Zeitblom (I) unter nieder-
ländischem Einfluss. Schön. — Grün-
eisen u. Mauch 45; Ulm. Verhandl.
1843, 28; Waagen, Deutsch!.
MegeMÜohe 2'L St. AA W v. Schorn-
dorf.
Hl. Kreuzk. g. Der 3/g geschl. Chor
mit StrebepH. älter als das Sch. ?
Megghack % M. A*0 v. Biber ach.
Ulm. Verhandl. 1844, 27 f.
Cisterziensernonnenkl. 1231 gest.
und bald darauf hierher verlegt.
Gemälde im Corridor (j. in Mün-
chen? — Hassler):
4 Altarflügel (Christus am Kreuz
mit Heiligen u. Bildnissen? — Kreuz-
tragung in 11 Figg. — Christus vor
Pilatus, mit 8 Figg. — Judaskuss, 10
Figg. — Auf den Rückseiten je 3 weib-
liche Heilige) Goldgrund. Köpfe schön,
z. Thl. voll Ausdruck. Faltenwurf
eckig. Bartholomäus Zeitbloms Schule
15. J. — Denkm. in Würtemb.; Grün-
eisen u. Mauch 52.
4 Altarflügel von einer geringeren
Hand (Verkündigung, Geburt, Anbe-
tung der Könige, Tod Mariä. — Auf
den Rückseiten Christus am Oelberg,
Geisselung, Dornenkrönung, Grable-
gung) ohne Goldgrund.
Altärchen mit 2 Flügeln, deren Ge-
mälde wegen der symbolischen Ideen
u. Darstellungen interessant sind.
3 Altarflügel, wovon 2 zusammen-
gehören.

1) Ans. in Ulm. Veröffentl. 3, Um-
schlag. — 2) Abb. das. (v. E. Mauch). —-
8) Auch b. Förster, Gesell. 2, 202; Otte,
Handln 218; Waagen, Handb. 1, 188.—
4) Ulm. Verülfentl. 3, T. 1.

3'/^ M. A^ v. Eichstädt.
Mittelfranken. Jahresber. 1837, 23.
Frauenkp.
Grabsteine: Friedrich v. Heideck
t 1422; Sybille v. Heydeck t 14:72.
Rathh.: Grabstein eines geharnisch-
ten Ritters.
', s. Dilsberg, Dossen-
heim, Eberbach, Handschuchsheim, Hep-
penheim, Hirschhorn, Ladenburg, Mi-
chelstadt, Mingolsheim, Neckargemünd,
Neckarsteinach, 8.Ilgen, Schönau, Schad-
hausen, Sinsheim, Weinheim, Wisloch,
Zwingenberg.
d/VcA. .zf 7/7777? 7 r7po?77Y/p/t??77? 77707777-
77?077/07'777?7 7/c?W//<??7'y7.'7?.S?777?? 1612 ;
JA/'y. C /? C 7' 7 oA?*0777C77?77/<?'6Ve C7-
v7/777'.'w//eb/<"^e7',ync 1612;//?7^. V/?0777.
Zeoc/?7, 77777777A.S' rV 777/77 c/e. D'?-
r/eric? //. 7/7? //c?'7/7/7) 7'?'y770 7777/7^777-
A/7/.'77.vl624; Alois Schreib er, Hei-
delberg u. seine Umgebung 1811; J.
G. Widder, Versuch einer geogr.
histor. Besclir. der kurfürstl. Pfalz.
1. Thl. 1786; Fr. Peter Wundt, Ge-
sell. u. Beschr. d. Stadt H. B. 1. 1806.
Petersk. spg. um 1491 (I am Th.)
voll. Das breite Sch. mit Holzdecke
modernisirt; an der W und AS. je 2
rechteckige Kpp. mit Kreuz- u. Netz-
gewölben. Der schmälere 3/g geschl. Chor
hat einfache Netzgewölbe von schönen
Verhältnissen auf Kragsteinen, 3theilige
Fenster mit spg. Masswerk, schlichte
Strebepü. Der rohe 4eckige WTh. trägt
ein modernes Sattel-, die K. ein Man-
sardendach. — Mone, Archiv 2, 137;
Lotz.
Stiftsk. ^ zum hl. Geist g. 1398 gegr.;
AVerkmeister: Hans Marx seit 1423; Sch.
u. Th. spg. 2. H. des 15. J. ? — Hk.
mit einem Th. über der WS. Der Chor
mit 3 Jochen u. 3/g Schluss, um den die
halb so br. S.Sch. einen ebenso geschl.
Umgang bilden, j. vom Sch. durch eine
Mauer geschieden. Schlanke runde
Schafte mit runden, weit ausladenden
gegliederten Gesimsen tragen die im
Umgang 3eckige Felder bildenden Kreuz-
gewölbe. Jede Polygonseite hat 2 Fen-
ster und, ausser den mit Pultdächern
abschliessenden einfachen Strebepü. an
den Ecken, auch noch einen dgl. in der
M. Die h. 3- u. 4theiligen Fenster mit
Hohlprofilen haben verschiedenes ausBo-

1) Ans. b C7?7/p?/y, V//7?777 7,'y7?C 9. —
2) Fenster bei Metzger, Gesetze T. 5,
 
Annotationen