Stuttgart — Sulzbach
507
Apotheke eingerichtet! Von Jen run-
Eck-Thtirmen ist der 1. von 1572 — 73,
der 2. von 1578, der 3. von 1686—87;
der Keller ein Rest des schon A. des
15. J. vorhandenen Baues. Die 3 rei-
chen Si.-Gänge mit cannelirten Schäf-
ten u. korinthisirenden Kapitalem. —
Baudri, Organ 1860, 149 (Kluuzinger);
Heidel.
Frachtschwert ' bei der Schh-
Verwaltung spg. 1495 (I), wahrschein-
lich dem Grafen Eberhard im Bart
von Kaiser Max bei Verleihung der
Herzogswürde zugestellt. Griff, Bügel
u. Verzierungen der Scheide von ver-
goldetem Silber.
Wohnhäuser von Stein: die 2 Eck-
häuser in der unteren Schulstrasse und
einHaus in der Hirschstrasse mitdenBil-
dern d. hl. Elisabeth. Florian u. Christoph.
Relief, beim Eingang in die Heu-
steige eingemauert (die Kreuztragung
Christi) 1518. — Heideloff.
SMheo St. $ v. Schärding.
K. des um 1136 gegr. Kl.? — Tsch.
SiÜcheB* '/a St. iVO v. Rottweil.
Johanniskp. Chor r. 1181; Sch. jün-
ger?; 1513 erneuert. Als Kragsteine
des Chorgewölbes dienen Türken- und
Mohrenköpfe. Am Eingang sind Kämpfe
zw. Löwen u. Drachen dargestellt. —
von Jaumann in Memmingers Jahrb.
1838, 57.
Tabkl. zierlich g.; dgl. eine Nische
gegenüber.
SaatmiMgen 2 St. 3 v. Laupheim.
K.Th. r., mit Satteldach. — Beschr.
des O.A. Laupheim.
SstMz Vs M. IV v. Molsheim, s. Alt-
bronn.
Z?M/Ah'?2 2, 165 (3^'cr?z^).
Amanduskp. im Badehaus E. des
14. J.
K.: Die 2 unteren Th.-Geschosse ü.,
das 3. spg. 15. J.
Processionskreuz g. E. des 14. J.,
mit Silberblech überzogen.
Frescomalerei über dem Th.-Ein-
gang, Reste.
Sn!z 3 St. A'O v. Thann, s. Bollweiler,
Feldkirch, Freundstein, Hartmannsweiler,
Jungholz.
/LW/m 7',7Av/cc 3, 2, 204 — 7 (C'A.
AM).
Johanniterkp., j. Scheune!
1) Abh. b. HeideloFT. 10; inwirtenb.
Jakreshefie T. 7; Ab. in Hackländers
illustr. Zeitg. B. 5, 189.
Grabstein: der Commentlmr, Ritter
Conrad v. Schwalbach t 1568.
Pfk. S. Moritz um 1278 beg., meist
edel u. einfach g. 14. J.; 2 Kpp. und
eine sehr merkwürdige Sacristei 15. J.;
das IF Joch mit dem Hauptportal spg.
1489. Kreuzk. ohne Strebebögen. Ueber
der Vierung 1 Seckiger Th. mit schlan-
kem Helm. — 5'cA?r6'AyAf;eM,$c?' Ool-
I.
Grabstein: Ritter Berthold Wald-
ner f 1343; 1789 zerstört!—3c//dy)/L
A/0 vWw/. /7/M.s7.
Sc. am 3 Portal (S. Moritz; Anbe-
tung der Könige) g. 14. J.
Festungsmauern mit Then., Reste.
Von der alten Citadelle Buchneck ist
nur eine zierliche Wohnung erhalten.
Wohnhäuser 1515—90 (1,1), 15 an
der Zahl, mit Treppen-Then.
SM!z am Neckar 3% M. bF v. Hechin-
gen, s. Aisteig, Bergfelden, Bettenhausen,
Geroldseck, Hochmössingen, Isingen,
Kirchberg, Rosenfeld.
IC: Glasgemälde, (der knieende Abt
Alexius v. Alpirsbach u. 1 Wappen)
1513. — Denkrn. in Würtemb.
Sw!z St. 30 v. Wildberg.
K. spg. 1489 mit r. Th., der nur un-
ten spg. Fenster erhalten hat. An der
IV S. der K. unter dem Dachsims 1 roh
gearbeitetes Brustbild, wahrscheinlich
noch vor der r. K. herrührend. — Wir-
tenb. Schriften 2, 14.
SM<zhnc!t 1% M. 0 v. Regensburg.
Statuen g. — Niedermayer.
SMBzhach l'/s M. IV bF v. Amberg.
Pfk. einfach g. 2. H. des 14. J. ? Bs.
mit h. Th. Die Wände des M.Sch. tra-
gen 6 polygone Schafte mit modernen
lisenenartigen Diensten. Die Kreuzge-
wölbe sind nur im 3 S.Sch. erhalten.
Die Abseiten, mit welchen einige Kpp.
durch reich gegliederte Arcaden ver-
bunden sind, haben Fenstermasswerk
aus dem 15. J.? u. entbehren der Stre-
bepH. Die Chorstreben sind z. Thl. mit
Giebeln versehen. Der Th. hat Spitz-
bogenfenster. — Niedermayer, Diöc. S.
449. 544.
Taufstein reich spg. 15. J.?, 12-
eckig, mit Blenden und Phanzenorna-
menten.
Statue eines Fürsten an einer
Chorstrebe g., mit eleganter Gewan-
dung.
SMtzhaeh St. 30 v. Gaildorf.
K.Th. 13. J. ? — Beschreib, des O.A.
Gaildorf.
507
Apotheke eingerichtet! Von Jen run-
Eck-Thtirmen ist der 1. von 1572 — 73,
der 2. von 1578, der 3. von 1686—87;
der Keller ein Rest des schon A. des
15. J. vorhandenen Baues. Die 3 rei-
chen Si.-Gänge mit cannelirten Schäf-
ten u. korinthisirenden Kapitalem. —
Baudri, Organ 1860, 149 (Kluuzinger);
Heidel.
Frachtschwert ' bei der Schh-
Verwaltung spg. 1495 (I), wahrschein-
lich dem Grafen Eberhard im Bart
von Kaiser Max bei Verleihung der
Herzogswürde zugestellt. Griff, Bügel
u. Verzierungen der Scheide von ver-
goldetem Silber.
Wohnhäuser von Stein: die 2 Eck-
häuser in der unteren Schulstrasse und
einHaus in der Hirschstrasse mitdenBil-
dern d. hl. Elisabeth. Florian u. Christoph.
Relief, beim Eingang in die Heu-
steige eingemauert (die Kreuztragung
Christi) 1518. — Heideloff.
SMheo St. $ v. Schärding.
K. des um 1136 gegr. Kl.? — Tsch.
SiÜcheB* '/a St. iVO v. Rottweil.
Johanniskp. Chor r. 1181; Sch. jün-
ger?; 1513 erneuert. Als Kragsteine
des Chorgewölbes dienen Türken- und
Mohrenköpfe. Am Eingang sind Kämpfe
zw. Löwen u. Drachen dargestellt. —
von Jaumann in Memmingers Jahrb.
1838, 57.
Tabkl. zierlich g.; dgl. eine Nische
gegenüber.
SaatmiMgen 2 St. 3 v. Laupheim.
K.Th. r., mit Satteldach. — Beschr.
des O.A. Laupheim.
SstMz Vs M. IV v. Molsheim, s. Alt-
bronn.
Z?M/Ah'?2 2, 165 (3^'cr?z^).
Amanduskp. im Badehaus E. des
14. J.
K.: Die 2 unteren Th.-Geschosse ü.,
das 3. spg. 15. J.
Processionskreuz g. E. des 14. J.,
mit Silberblech überzogen.
Frescomalerei über dem Th.-Ein-
gang, Reste.
Sn!z 3 St. A'O v. Thann, s. Bollweiler,
Feldkirch, Freundstein, Hartmannsweiler,
Jungholz.
/LW/m 7',7Av/cc 3, 2, 204 — 7 (C'A.
AM).
Johanniterkp., j. Scheune!
1) Abh. b. HeideloFT. 10; inwirtenb.
Jakreshefie T. 7; Ab. in Hackländers
illustr. Zeitg. B. 5, 189.
Grabstein: der Commentlmr, Ritter
Conrad v. Schwalbach t 1568.
Pfk. S. Moritz um 1278 beg., meist
edel u. einfach g. 14. J.; 2 Kpp. und
eine sehr merkwürdige Sacristei 15. J.;
das IF Joch mit dem Hauptportal spg.
1489. Kreuzk. ohne Strebebögen. Ueber
der Vierung 1 Seckiger Th. mit schlan-
kem Helm. — 5'cA?r6'AyAf;eM,$c?' Ool-
I.
Grabstein: Ritter Berthold Wald-
ner f 1343; 1789 zerstört!—3c//dy)/L
A/0 vWw/. /7/M.s7.
Sc. am 3 Portal (S. Moritz; Anbe-
tung der Könige) g. 14. J.
Festungsmauern mit Then., Reste.
Von der alten Citadelle Buchneck ist
nur eine zierliche Wohnung erhalten.
Wohnhäuser 1515—90 (1,1), 15 an
der Zahl, mit Treppen-Then.
SM!z am Neckar 3% M. bF v. Hechin-
gen, s. Aisteig, Bergfelden, Bettenhausen,
Geroldseck, Hochmössingen, Isingen,
Kirchberg, Rosenfeld.
IC: Glasgemälde, (der knieende Abt
Alexius v. Alpirsbach u. 1 Wappen)
1513. — Denkrn. in Würtemb.
Sw!z St. 30 v. Wildberg.
K. spg. 1489 mit r. Th., der nur un-
ten spg. Fenster erhalten hat. An der
IV S. der K. unter dem Dachsims 1 roh
gearbeitetes Brustbild, wahrscheinlich
noch vor der r. K. herrührend. — Wir-
tenb. Schriften 2, 14.
SM<zhnc!t 1% M. 0 v. Regensburg.
Statuen g. — Niedermayer.
SMBzhach l'/s M. IV bF v. Amberg.
Pfk. einfach g. 2. H. des 14. J. ? Bs.
mit h. Th. Die Wände des M.Sch. tra-
gen 6 polygone Schafte mit modernen
lisenenartigen Diensten. Die Kreuzge-
wölbe sind nur im 3 S.Sch. erhalten.
Die Abseiten, mit welchen einige Kpp.
durch reich gegliederte Arcaden ver-
bunden sind, haben Fenstermasswerk
aus dem 15. J.? u. entbehren der Stre-
bepH. Die Chorstreben sind z. Thl. mit
Giebeln versehen. Der Th. hat Spitz-
bogenfenster. — Niedermayer, Diöc. S.
449. 544.
Taufstein reich spg. 15. J.?, 12-
eckig, mit Blenden und Phanzenorna-
menten.
Statue eines Fürsten an einer
Chorstrebe g., mit eleganter Gewan-
dung.
SMtzhaeh St. 30 v. Gaildorf.
K.Th. 13. J. ? — Beschreib, des O.A.
Gaildorf.