Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lotz, Wilhelm
Kunst-Topographie Deutschlands: ein Haus- und Reise-Handbuch für Künstler, Gelehrte und Freunde unserer alten Kunst (Band 2): Süddeutschland — Cassel, 1863

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18587#0620
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
610

Nachträge.

AüaiS<n*i* 1 AI. <S g. 0 v. Kaufbeuern.
Th. r., wie in Bernbach. — Sighart,
Gesch. 168.
b. Scbongau.
Michaelsk. nach Sighart, Gesch. 15S
urkundlich zuerst 1220 genannt, ohne
Streben. (Abb. bei Förster nicht ge-
nau).
Tympanon des IFPortals (ein Held
zwingt einen Drachen, einen verschlun-
genen Menschen wieder auszuspeien)
roh r.
Taufstein. — Sighart, Gesch. 185 f.
Holzsc. (Christus, als König am
Kreuze stehend, Maria u. Johannes,
dieHände ringend) r., lebensgr., noch
hager u. enggewandet. — Das. 186.
ABtöMSütg.
Gnadenkp., hl. Kp., h. Seck ohne
Aussenzier. Das spr. Portal mit korin-
thisirendeu Knäufen u. mit 7 Rosen ge-
zierten Rundbogenwulsten erinnert an
das der Pfk. in Salzburg. — Sighart,
Gesch. 160.
Stiftsk.: Ab. des Taufsteins b. Sig-
hart, Gesch. 185.
AMdecStg. — Sighart, Gesch.
Crucihx, welches Karl der gr. in
den Avarenkämpfen getragen haben
soll, 1' 6" h., kupfervergoldet, ohne
Ornament; die Christushg. kurz, by-
zantinisch? — S. 45.
Stolen der hl. Gregor u. Ulrich mit
Zickzackornamenten. — S. 146 f.
AMBtStaszseM 1 St. OVO von Diet-
kirch, s. Diedorf.
K.Th. schlicht ü. — Grimm, Beitr. 335.
l'/^' M. FF v. S. Lam-
brecht.
Th. r. — Sighart, Gesch. 177.
Aa'boüs.
,,Römerth." ' von z. Thl. unbehaue-
nen Buckelsteinen, mit Kantenbeschlag
an den Ecken des Th., c: 110' neu-
schwciz. h., 39' br. u. 1., mit Rundbo-
genthür 24yz über dem Boden, innerer
Quaderbekleidung; die obern Thle. 13.—
14. J. ? von Sandstein-Buckelquadern.—
Schweiz. Anzeiger 1860 Nr. 1 (Dr. Titus
Tobler); Zürich. Mittheil. 12, 317 (Keller).
Kamin - mit von spr. Würfelknauf-
Sl. eingeschl. Spitzbogen.
AE'BBS*e!tSS tBEBg 1 St. ^ FF g. N von
Furth b. Klattau.
Pfk. S. Martin, von einer starken Ring-
mauer mit festem Thor-Th. umgeben.
1) Ab. in Zürich. iHittheil. 12, T. 5,
F. 1. — 2) Abb. das. F. 2.

w zum Chor 1414. Margarethenkp. 1499
neu gegr. — Unterdonaukreis, Verhandl.
I, 41 ff.
AschnfremBmrg. — Sighart, Ge-
sch. 192.
Marienk.: Relief vom alten Portal ?
(Maria, Petrus, Katharina) r., ohne
besonderen Werth.
Agf SaEmch ^,'s M. NS FF v. Lauter-
ecken (3y's M. A' FFg. FF v. Kaiserslautern).
Th. r. — Sighart, Gesch. 177.
ABsertn'H'g y.i St. 1F v. Bernbeuern
(U/s M. S FF v. Schongau).
Th. r., wie in Bernbach. — Das. 168.
ABEgsBmry, s. Aichach, Aystetten,
Batzenhofen, Biberbach, Gessertshausen,
Hainhofen, Oedenbergen, Tcferdingen.
Regierungsrath Frhr. v. H o 1 z s c h u-
her in Augsb., Pr.; Jäger, Gesch.
v. A.; Sighart, Gesch.; Marx Wel-
ser, Chronika d. freien Reichsstadt
A., deutsch, v. Engelb. Werlich. 2Bde.
1595. Fol.
S.Anna: Gemälde (Verklärung Chri-
sti) von Christoph Amberger unter
italienischem Einfluss. Ehemals im
Kreuzgang. — H.
Dom. — Ls. u. Details des r. Baues
auch b. Sigh. 73 f.
Erzthüren.—Das. 119—21 mit 2 Abb.
Gemälde:
Verkündigung u. Anbetung der Kö-
nige von Bartholomäus Zeitblom? —
Holzsch.
2 von Hans Holhein d. ä., von Eig-
ner 1862f. restaurirt. — Dgl.
Wandgemälde über dem Gewölbe
des NKreuzarms (kolossaler Christus-
kopf auf blauem Grunde) r. c. 8' h. —
Sigh. 131.
Glasmalereien. — Sigh. 134f.
Im Domschatz:
Crucihx von Metallguss mit Kry-
stallnodus r. — Sighart 196.
Casel des hl. Ulrich, grün mit PHan-
zenformen. — Sigh. 147.
Gürtel roth, mit goldener einge-
webter (I), aus Bischof Wikberts Zeit.
— Das.
Lambertikp. in der Residenz r. 12.
J. ? — Sigh. 167.
S. Ulrich u. Afra (1071 t)-
Kelch S. Ulrichs. —Ah. b. Sigh. 125.
Bischofsstab ü. silbervergoldet mit
Schmelzwerk, oben ein pflanzenfres-
sender Drache. — Sigh. 260.

Maximiliansmuseum (histor. Verein,
Antiquarium):
 
Annotationen