Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lotz, Wilhelm
Kunst-Topographie Deutschlands: ein Haus- und Reise-Handbuch für Künstler, Gelehrte und Freunde unserer alten Kunst (Band 2): Süddeutschland — Cassel, 1863

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18587#0283
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Matzen — Maulbronn.

273

stehende 4eckige IFTh. mit Satteldach
niedriger als der Chor.
Talbkl. spg. 1506, schlank, 26' h.
mit bemalten u. vergoldeten Holzsta-
tuen edlen Styls, voll Anmuth u. sin-
nenden Ernstes, unter Baldachinen.
Schnitzaltar (Maria init dem Chri-
stuskinde, von Engeln gekrönt, oben
Gott Vater und die Taube nebst 14
musicirenden Engeln, unten 15 anbe-
tende Heilige; den obersten Theil des
Schreins, über dem sich das Crucißx
zw. 2 Propheten erhebt, bildet ein
Blumen- und Fruchtgewinde, die Um-
rahmung ein Rosenkranz mit Bündeln
von Blättern, Aehren und Früchten.
Auf den Flügeln Reliefs: Verkündi-
gung, Heimsuchung, Geburt Christi,
Tod Mariä) Uebergang zur Renaiss.,
um 1530?, vielleicht von einem Schü-
ler des Veit Stoss. Technik wunder-
bar vollendet, Behandlung ganz ma-
lerisch, Ausdruck würdig, aber ohne
Innigkeit, z. Thl. aifectirt, einzelne
Gestalten von hoher Schönheit. Ge-
wandfalten knitterig u. wulstig. Figu-
ren der Flügel etwas kurz. Unbemalt.
Grabstein: Ritter Eustachius En-
enkhl 41548, in voller Rüstung. Nicht
ohne Werth.
NfaMer M. N v. Wien.
Chor einfach spg. — Centralcommiss.
1856, 106.
Schnitzaltar spg.
ItnaMerhLirehen l'A M. SO von
Braunau, s. Uttendorf.
Pfk.: Marienbild von Peter Käser
1488. — Tsch.
MaMerBnitaBSter (Mauresmünster)
4 M. IIWIFv. Strassburg, s. Bircken-
wald, Dimsthal, Geroldseck, Hägen, Jet-
terswiller, Lochwiller, Ochsenstein, Rein-
ackern, Reinhardsmünster, Rittenburg,
Schweinheim, Sindelsberg, Singrist, Thal,
Wangenburg.
rV II, 105;
/LM&Azz rfvW.SY/ce 2, Hilf. 4,
2, 117—144 (Ob.
Benedictinerabteik. (c.740; nach ^ 827
neuerbaut; 971t) IFBau spr.; 3 Sch. u.
Quersch. g. 13. J.; Chor in Nachahmung
des g. Styls im 18. J. neu erbaut. Bs.
Der IFBau * von rothen und weissen

1) Abb. b. ftrcAhb H, M.;
1FS. n. Details b.
367. 389: IFS. b. Kallenbach u. Schmitt
21, 5; ,S'. O. 2, T. 25; Sl.-Kapital b.
Kugler, Baukunst 2, 484.

Steinen besteht aus 2 4eckigen Then.
mit je 4 Giebeln, über welchen sich 8-
eckige Obergeschosse mit Zeltdächern
erheben, aus einer zw. denselben gele-
nen, gegen IF geöffneten, von Sl. getra-
genen 3schifhgen gewölbten Vorhalle mit
reichem phantastischem Schmuck und
einem über dem M.Raum der inneren,
z. Thl. durch Sl.Arcaden verbundenen
Hallen aufsteigenden höheren 4eckigen
M.Th. mit Walmdach. Das Sch. hat g.
Schafte mit Blätterkapitälern u. Gesich-
tern , spitze Arcaden, 2theilige, in den
Abseiten verunstaltete Fenster, Kreuz-
gewölbe u. in den S.Sch. mit Figg. und
Thieren geschmückte Schlusssteine.
Frauenkl.K. s. Sindelsberg.
LWaMÜmmm 1'/^ M. O^O v. Bret-
ten, s. Enzberg, Lienzingen.
Denkmäler in Würtemb.; E i s e n 10 h r,
Maulbronn; K1 u n z i n g e r , Maul-
bronn; dessen Gesch.; Lübke, Fahrt
431.
KD der 1146—47 beg. Cisterzienser-
abtei r. 1178 t; Chor ü. umgebaut mit
g. Fenstern aus der 2. H. des 14. oder
dem A. des 15. J.; IF Vorhalle gü. 1288
urkundlich genannt; Dienste u. Gewölbe
der S.Sch. jünger; Kpp.-Reihe am
S.Sch., Strebebögen u. Gewölbe des M.-
Sch. spg. 1424 vom Laienbruder Berch-
told erbaut; Triumphbogen 1510 erneuert
(I). — Kreuzförmige PR.Bs. mit Q Chor
und je 3 rechteckigen am Aeusseren
nicht sichtbaren Kpp. an der OS. der
weit vorspringenden sehr schmalen und
im Innern sehr niedrigen Kreuzflügel.
266' bad. 1. Je 10 Arcaden, an die sich
im O eine äusserst niedrige 11. gegen
das untere Geschoss der Kreuzflügel ge-
öffnete anschliesst. Die 4eckigen PH.,
deren Gesimse aus Platte, steilem Kar-

1) Gr., Qs., Ls., TFAns. b. Eisenlolir
T. 2. 26—28; die Risse auch b. Förster,
Denkm 7, zu 23; Inneres, Risse u. De-
tails der Vorhalle b. Eisenlolir T. 1. 3.
4. 29. 30; Gr. der K. auch b. Klunzin-
ger, Maulbronn; IFAns. der K., Details
ders. u. der übrigen Kl.-Gebäude b. R.
Müller, Denkm. T. 1, 1-3. 5; 2, 1-6;
Unterthl. des Kreuzarms u. kl. Risse
der Vorhalle b. Leibnitz, Gewölbe 37.
38. 43. 44; Abb. der Vorhalle b. Kallen-
bach, Atlas 31; Förster a. a. O. T. 2;
Portal b. Kallenbach u. Schmitt 30, 16;
Gr. der O Ihle, auch b. Kugler, Bau-
kunst 2, 496; Kapital einer OKp. in Cen-
tralcommiss. 1861, 56, F. 7.
18
 
Annotationen