Inhalt / der in dieser Levantischen Reise / enthaltenen Merckwürdigkeiten
Karte: Die Wasserfälle es Nil-Flusses
1
Allerneueste Reise nach der Levante
2-11
I: Erste Reise nach der Insul Malta. Befreiung eines Medici-Tochter auf diesem Eiland / aus Türckischen Händen
11-15
II: Rückreise nach Freickreich / und die Zweyte Fahrt nach Malta
15-20
III: Fahrt nac Alexandria. Dieser Stadt Besonderheiten
20-26
IV: Reise nach Cairo. Beschreibung der Stadt / und etlicher deren Gebräuchen
27-33
V: Spatzier-Ritt nach den Pyramiden
33-37
VI: Fest zu Cairo wegen Mahomets Geburth / und dem Einlauf des Nils in den Kalis
37-41
VII: Reise nach Ober=Egypten / von Bulach nach Manfalu. Die sich von Aertze ausgeben / sind daherum in treflichen Ansehen
41-46
VIII: Häuser von Erden für die Gouverneurs. Taback / das beste und erste Confect hieseigen Landes. Truckene Mahlzeit. Verwandelte Schlange. Furchsamkeit der Crocodilen
46-52
IX: Ein sechs hundert Französische Meilenlanges Gebürge. Freywilige Dauben. Marmel von einem alten Tempel. Türcken blind deym Außgang aus einer Mosqueè. Besonderes unterirdisches Getäöß. Seltzame Geschicht von einer Schlange. Manhält sie vor den Asmody-Teuffel
52-57
X: Roth=gewordenes Erdreich seit dem Marterthum 80000 Christen. Die Achminische Landschaft ist ohne Diebe und Räuber. Scorpionen zu Girge. Beschreibung dieser Stadt. Leich Begängnisse des Landes. Mässiger Preiß der Länder und Häuser. Fliege mit Menschen-Antlitz
58-64
XI: Trefliche Einbildung / so ihm ein Arabischer Fürst / von Franckreich gemacht. Ein Crocodil 25 Schuh lang. Weise / dieß Thier zu fangen. Von der Toasse, einem Fisch / welcher die Crocodil=Eyer / nd gewise Menschen-Glieder frist
65-70
XII: Die Gegend um Naassa ist voll sehenswürdiger Alterthümer. Grosse Stadt / so prächtig gebauet gewesen; Nun ganz zerstöret und Oede. Ein überaus kostbarer Pallast / doch unbewohnet. Bericht der Alten Scribenten von den Sachen / so annoch an diesen Oerstern angetroffen werden. Wasser=Fälle des Nils
70-77
XIII: Rückkunft von dem Wasser=Fällen / über Syene. Ein alter / doch noch gantzer Tempel zu Ziffenay. closter / von St. Helena erbauet. Eines von den Oertern / wo soviel Märtyrer gewesen / von denen die berühmte Zeit-Rech ung hergenommen Wüste / woirn Moses gebohren. Gruften so voller besondern Gemäldern. Blind Schleich. Pallast und Tempel der alten Egyptier. Strabo hat sie schon seiner Zeit gesehen
78-85
XIV: Ansehnliche Uberbleibsel eines prächtigen Gebäudes zu Dander. Verschnittenen Tribut an den Groß-Herrn. Weisse Verschnittene von den Egyptischen Huren. Höle der berühmten Schlange. Stein der Weisen
85-92
XV: Alterthümer zu Ansola. Dorf / worin keine Thürcken wohnen können. Hölen so voll erhobener Arbeit / Statuen / Gemäldern und unbekandten Buchstaben. Nil-Wasser gesund / und schwitzt wieder ohne Haarn / aus. Egyptische Marabous sind blind
92-97
XVI: Alter-Pallast des Josephs. Sehr tieffer Brunn / so auf dieses Patriarchen Befehl solle gemacht worden seyn. Sein Verhör-Saal. Beschreibung des jetzigen Zustandes dieses Schlosses. Anwesung / sehr raren Wein zu Damiata zu bekommen. Veschreibung der STadt. Ihre Handlung. Die Zoll-Bediente fallen den Kaufleuten alda sehr beschwehrlich
98-105
XVII: Festin zu Cairo auf der Hochzwit des Sohns des Aga. Besondre Illuniationen. Elende Türckische Musick. Unordentlicher / närrischer Dantz. Alt-Cairo von den Griech- und Coptischen Christen bewohnet. Closter / worein keine Jungfern unter 50 Jahren genommen werden. Ort / wo Maria und ihrem Sähnlein gewohnet. Kein Franck / ausser dem Frantzösischen Consul / dar zu Pferd / nach Caoro. Beschreibung der Stadt Nicosia in Cypern
105-112
XVIII: Beschreibung der Stadt Tripoly in Syrien. Spring-Brunnen in dieser Stadt Häusern / auch sogar in den Kammern. Neygung des Aga von der klienen Vestung auf dem Eland Tortoussa gegen die Frantzosen. Alterthümer zu Larachi, vorzeiten Laodicea
113-119
XIX: Trefliche Herbergen in Syrien. Gibelay, eine Mahometanische Einsidlerey eines Persischen König=Sohns. Wunderliche Begebenheit mit diesem Printzen. Kirche vorn an der Stadt Tortussa, von St. Marcha erbauet.
119-123
XX: Häuffige Erdflöhe. Der Berg Libanon. Eine Stadt in einen See versuncken / worvon noch die Häuser zu sehen. Alterthümer des Schlosses zu balbec. Ledig stehender prächtiger Tempel. Warum die Türcken nicht daurhaft bauen. Abentheur zu Damaico
123-130
XXI: Befehl des Groß=Türcken / den Emir der Drussen abzusetzen. Der Printz ruft seine Nachbarn / die Araber zu Hülfe. Mitleydiges Naturel eines jungen Arabers. Aertzte gelten gey den Barbaren viel
130-135
XXII: Verfolg der bißherigen Abentheur. Arabische Spionen in den Städten / um die Abreise und Zustand der Caravanen zu erfahren. Die Liebe zur Freyheit ist grösser als die Furcht der Gefahr. Besondere Würckungen des Schreckens. Gütigkeit der Caravanen
135-142
XXIII: Abels Grab. Jetziges Irdisches Paradieß.Thurn von dem sich St. Paulus herab gelassen. Kette von einem Stücke / daran die Ringe von Stein. Spring-Brunnen in den Zimmern zu Damaisco. Feld / worauf Paulus bekehret worden. Trauben-Beer so sehr schwehr. Fette Hammel. Fabel von einem Fleisch-gewordenen Bilde. Schlange / mit einer Münchs=Kappe. Aleppo eine sehr gewerbsahme Stadt
142-150
XXIV: Gängbarste Müntze der Stadt Emptat. Höhe des Bergs Tauri. Baum und Gall-Aepfeln. Oerter / da man kein Geld kennt / sondern nur die Waaren gegen einander vertauschet. Leinen Säcke die Milch darinn aufzubehalten. Bewegliches Dorf / darinn die Frauen Ringe an der Nase tragen. Schlangen / so nur Außländer beissen. Der Fürst von Palude erkennt den Groß-Herrn nicht / uneracht er mitten in seinen Ländern liegt. Allerhand Teligionen haben bey ihm ihre free Ubung. Erfindung der Armenischen Buchstaben in diesem Ort
150-155
XXV: Besondre Eichen. Gähe Stürtz-Oerter. Alte Rudera in Felsen. Der Euphrat läst sich fast trockenen Fusses durchwatten. Räuberische Curden. Verzagte Armenier
155-160
XXVI: Zu Arzcron ruhen die Asiatische Caravanen aus. Die Christen dörfen nicht darinn über Nach bleiben Catholicken aus der Stadt verjaget. Die Armenier können isch mit den Missionariis nicht stellen. Die Francken bezahlen zu Arzeron nichts. Mahlzeit auf der verstorbenen Grab
160-165
XXVII: Araxes, ein Fluß des Irdischen Paradieses. Saiffe von Erden. Harte Zölle überal. Zwantzig tausend Kirchen / innerhalb 14 Meilen. Unterirdische Häuser / worinn Menschen und Vieh wohnhaft. Einwohner der letzten Türckischen Stadt Carres, lauter Räuber. Boßheit der Zoll-Bedienten / welche beym Außgang aus ihrem Land noch eine Seuer fordern
Nachbericht
Einband
Farbkeil
Hilfe zur Scrollansicht
Seiten verschieben: mit Maus »klicken und ziehen«
Bildansicht verschieben: Rollbalken
(zwei Seiten) weiterblättern: Pfeiltasten [←] und [→] oder Seite »anklicken«
Bild nach links/rechts drehen: Tasten [L] und [R]
Sie benötigen mehr Platz für die Anzeige der Seiten? Klicken Sie hier.
Zurück zur Standardansicht: »Zurück«-Button des Browsers oder [Esc]-Taste
weitere Optionen (z. B. zum Anpassen der Seitenhöhe) finden Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste)