160
Typenkatalog
T 163 b
T 163c
T 164 T 165
T 165a T 166
T 167
T 168
T 163b. Verkleinerte Abformung der Type T 163; Variante zu
T 163 a.
Ware mit Eierstab E 31: Taf. 241,3.
T 163c (T 239). Verkleinerte Abformung der Type T 163. 0. 2121
Marcellinus: Taf. 249,1.8.9.11; Taf. 252,20.
T 164 (T 244). Sitzender Hase n. 1. mit Fellzeichnung. 0. 2120
Beginns I: Taf. 18,5.
Dieselbe Type dürfte auch bei der Ittenweiler Dekoration
Knorr, Rottweil (1907) Taf. 24,3 vorliegen. — Vgl. die
Lezoux-Typen 0. 2115.2119, Stanfield-Simpson S. 68.292.
T 165 (T 229 a. 241). Sitzender Hase n. 1.
1) Atto: Taf. 135,4.
2) Attillus: Taf. 180,4.7.13; Taf. 181,1.18.
3) Augustalis: Taf. 186,7.8.10.
4) Primitivus I: Taf. 188,9; Taf. 190,6; Taf. 192,9; Taf.
193,14.
T 165 a. Verkleinerte Abformung der Type T 165.
Ware mit Eierstab E 34.30: Taf. 243,1.2.4.5.17; Taf. 244,
1.3.5.
T 166 (T 252). Sitzender Hase n. 1.; kleinste Type.
Augustinus I: Taf. 146,6.
T 167 (T 232). Sich stellender Hase. 0. 2086
1) Ware B mit Zierglied 0 382.383: Taf. 229,14; Taf. 230,
1.10.12.15.16; Taf. 231,2.
2) Art der Ware Victor I: Taf. 231,20.
3) Victor II — Januco: Taf. 233,11.
T 168 (T 235). Sitzender Hase n. r. 0. 2059.2062
1) Janu(arius) I: Taf. 6,12; Taf. 7,23; Taf. 10,3.
2) Der Art Janu I nahestehende Ware: Taf. 8,8; Taf. 9,7.
Die Type stammt aus der Satto-Ware: Delort 1935, Taf. 4,
714; Fölzer 209; Taf. 4,14. Ebenso bei der K 3, L-Ware von
La Madeleine: Holwerda, Arentsburg Abb. 75,24. — In
Heiligenberg auf dem Model Forrer Taf. 18,5 mit einer dem
Janu nahestehenden Dekorationsart.
T 168a. Verkleinerte Abformung der Type T 168 ohne Änderung.
Beginns-1: Taf. 10,6; Taf. 11,1; Taf. 13,17; Taf. 18,22.
Ebenso auf der Ware von Ittenweiler: Forrer 202 Abb. 141.
154.156; Knorr, Rottweil (1907) Taf. 21,2; Taf. 24,3;
Urner-Astholz, Eschenz Taf. 16,2.
Das Foto links ist stark verpreßt und deshalb fast so groß geraten
wie T 168. Deutlich sichtbar ist aber, daß der Hase T 168a ein
kürzeres Ohr hat.
T 168a
Typenkatalog
T 163 b
T 163c
T 164 T 165
T 165a T 166
T 167
T 168
T 163b. Verkleinerte Abformung der Type T 163; Variante zu
T 163 a.
Ware mit Eierstab E 31: Taf. 241,3.
T 163c (T 239). Verkleinerte Abformung der Type T 163. 0. 2121
Marcellinus: Taf. 249,1.8.9.11; Taf. 252,20.
T 164 (T 244). Sitzender Hase n. 1. mit Fellzeichnung. 0. 2120
Beginns I: Taf. 18,5.
Dieselbe Type dürfte auch bei der Ittenweiler Dekoration
Knorr, Rottweil (1907) Taf. 24,3 vorliegen. — Vgl. die
Lezoux-Typen 0. 2115.2119, Stanfield-Simpson S. 68.292.
T 165 (T 229 a. 241). Sitzender Hase n. 1.
1) Atto: Taf. 135,4.
2) Attillus: Taf. 180,4.7.13; Taf. 181,1.18.
3) Augustalis: Taf. 186,7.8.10.
4) Primitivus I: Taf. 188,9; Taf. 190,6; Taf. 192,9; Taf.
193,14.
T 165 a. Verkleinerte Abformung der Type T 165.
Ware mit Eierstab E 34.30: Taf. 243,1.2.4.5.17; Taf. 244,
1.3.5.
T 166 (T 252). Sitzender Hase n. 1.; kleinste Type.
Augustinus I: Taf. 146,6.
T 167 (T 232). Sich stellender Hase. 0. 2086
1) Ware B mit Zierglied 0 382.383: Taf. 229,14; Taf. 230,
1.10.12.15.16; Taf. 231,2.
2) Art der Ware Victor I: Taf. 231,20.
3) Victor II — Januco: Taf. 233,11.
T 168 (T 235). Sitzender Hase n. r. 0. 2059.2062
1) Janu(arius) I: Taf. 6,12; Taf. 7,23; Taf. 10,3.
2) Der Art Janu I nahestehende Ware: Taf. 8,8; Taf. 9,7.
Die Type stammt aus der Satto-Ware: Delort 1935, Taf. 4,
714; Fölzer 209; Taf. 4,14. Ebenso bei der K 3, L-Ware von
La Madeleine: Holwerda, Arentsburg Abb. 75,24. — In
Heiligenberg auf dem Model Forrer Taf. 18,5 mit einer dem
Janu nahestehenden Dekorationsart.
T 168a. Verkleinerte Abformung der Type T 168 ohne Änderung.
Beginns-1: Taf. 10,6; Taf. 11,1; Taf. 13,17; Taf. 18,22.
Ebenso auf der Ware von Ittenweiler: Forrer 202 Abb. 141.
154.156; Knorr, Rottweil (1907) Taf. 21,2; Taf. 24,3;
Urner-Astholz, Eschenz Taf. 16,2.
Das Foto links ist stark verpreßt und deshalb fast so groß geraten
wie T 168. Deutlich sichtbar ist aber, daß der Hase T 168a ein
kürzeres Ohr hat.
T 168a