Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Commynes, Philippe de; Hedio, Caspar [Transl.]
Philippj Cominei Gründtliche Beschreibung allerlei wichtiger namhaffter Sachen vnnd Händel, so sich ... vom 1464 biß auff das 1497 Jare ... haben verlauffen ... — Straßburg, 1580 [VD16 C 4630]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4118#0079
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
T'S Von König Ludwig vnd H. Carle
B.ikffH.EdcimänSlmoncmQumtium/kurtzcBttcffdcmKöttlgvbcrschrcktf
Carl« an in denen er sich beklagt/ cs rverc jltt lcld das er von ctlich en sich hctt lassen
auffdrmgm/wldcrlhnzü kncgcn/wclchcscrvonsichsclbsnichtwürde
gcchan habe/so er allerding rcchtwcr bericht worden. Das andcrHccr
des Königs hat inn Burgund glücklich gckricgct/ vnd fast allenwiderr-
standabtribc/vndctlicheKastcllcingcnomnten. Welchesetlicher maß
Hcrtzog Karle vnrüwig gemacht vnd bewegt hatt. Aber erließ sich vll
andcrstmiLägcrvcrnemen.OadcinKönigdlcB.'teffznkamcnwarde
crhochcrsicwt/danncrschon.ansiengvltkustlgzüwerdcn/dasdcrKrieg
sich so langthttvcrzichcn.Wicnttn derKönig geantwortet des Hcrtzöze
Bueffen /gab er den seinen die zü Amiens waren gcwalt das sic mit H.
Karleniöchtcnvmbanstand handlen/wclchcrerstlich istauffctlichiag/
nachmalschab ichs recht behalten) ein gantz Iar bcwtlligtt worden.
b°chft-rc ^L Dcr Hcrr Konstabel hat dlß hoch fürvbcl auffgen ommen/dann er dem
list."" Hcrtzog Karle gantzzüwidcrwar/obswoletllch anderst verstanden/
vndnachdenlsicmttclnandcrzüwortcnkommeli/grosscnhassgcgencm
andergcfasthattcir. Icdochnntlcrwcilhabcn sicdurch vnderhcndkcr
dcrglclchegethan/alsobctwasFrcundtschafftvndcrjnecrschine/zwar
dcrHcrr Köstabelthct cs darumb/das crsahc wtc es jm Hoch nützet sein
anschen M crhaltcn/wann man höret das ermit demHertzögen eins we
re, Hcrtzog Karle aber darumb so er sich keines Unwillens gegen dem
Koiistabcl aitncnic/das crS.Q.umttn nut derzeit desto ehr möchte wi-
der bekommcn.Dansoossrsichctwaszu trügc/dadlnchdcrHerrKoir--
stabcl den König för chtcn müßt/so versprach er Hertzog Karle die Stat
Q.uintin wider züzüstellcn/Bnd drß nrcht allem mitworte/sonder hieß
jhit etwa niitdcmKricgsilolcknahehcrzüzichen/vndgabstngrossk hoff
nuna/als ob crjhn woitcctnlasscn.
, r Als aber H crtzog Karle sieh des Konstabels züsag ctlich mal vertrö-
stend/diß vnderstünd/vcrcndcrt der Konstabel sein Meinung/vnksagt
dasgcgcnthcl!. Dann dieweil der Konstabel in grossem anschenkcnst
König war/ vndvbcr die massengrosscPcnsioir Fckrlich von dcmKö-
.. ttigempstcng/gcdachtcrdttrchdisezwitraehtbcldcdcnKöttigvndHM
tzogeilimiiicrdariiisorchtziHchaltcii. Abcrdsscrscm Rhat war voller
gcfahr/darumb düs beide Fürsten manlich/gewaltig vn d sinrcieh wa-
ren-Danuiranstandwordcnrst/vnd dasKricgsuolck vcrlausscn/ist
A. dcrKönlg gchn Tours zogen. Vnd zwar auffdicweiss haben sieh die
;»T«ms. ^hctt ein Zeitlang gehalten. HcrßogKarlc kehret widerumbzü dclisci-
ncn/haltctctiiLandtag/vttdgtbtincttZüucrstchii/imtwasgrosscmsci-
nein sehadö cs bcschchcn scy/das er nichtzü allem einsall gerüstet Kriegs-
uolckhabc. Ändsoerntchtmehr dannDkffhündcttKürisscr gchabtzü
bcfthrw
 
Annotationen