1)4- Von König Ludwig vndH.Carle.
gantzcmFranckrcich/zwcycr Fürsten dcsHcrtzogcn vnd Königs Nach
bawcrwarer/EingantzstarckSchloß dasmitallcn dingen wolgcrü-
stctivar/bcwohncter.DcrKönig hattjhn zum Obcrsicngemachtvbck
vier hun dertKürisscr.Ein smrcichcr Man/crfahrcn vnd fürtrcfstich m
Kriegshen dlcn / vikcr ding statt er grosse crfarung/ Dnd war in gro sscm
Rcichtumb. Nunifthrcraußrvolzncrkcnircn/daßdasGlück/dadann
Nichts wanckelbarersrst/rhmgantz widerwertig gewesen sei).
Aber bcy dcrwarhcit/so ist das Glückn-chts anders dan cinPoe-
" tischgcdicht.Vilmchrsollcinanalsovrthcilcn/Gottscyvbcrihnschwcr-
L-nsi-b°!. lieh erzürnet gcwcscn.Änd wo ciin einigen Menschen züstündeznvrchci
M-r-k len von heimlichen fachen /wolt ich gern sagcir /das er Gottes zorn mit
>«'°"bcgirdxn,crhandlungfürnemlichwidcrsichangcrcitzthctt/ttcmlichdüscrall
z» rr>-g-u. lcbcnlang mit Hertz vnd gemüt/für vn für nach Krieg vnd Blütner-
giessen trachtcthatt.Danhierinnachtctcr/stündcallcscinwolfartvnd
höchsten. Gomochtecrgantzlcichtlichdißalsozüwcgcnbringcn/Dan
bcidcFürstcnwarecinandervottgantzcrnatur/sittcnvndangcborncr
artwiderwerrig. Darunrb kaumzüglanbcn ist/ das einig Glück den
vast klügcn Man in drß wese» gebracht hab/ das er dift Fürsten also wi-
derlich vcrbittcrt/dcrcnwillvndGcmütihr lcbcnlang in allen dingeir
cinandcrwidcrwcrtiggcwcscnist/'Bnd nicin kein ding auf; hcrtzcnzü-
A. Lädwiz inalbewilligcthabcn/danallcittindiftmstuck/daficstcst verbunden ha
benwte sie ihn vmbs leben brcchtcn/Wgcschwcig König Edwarden
stabil «mb derscinesBrüdersTochtcrZümWcibhatt/DcrallcscincsWcibsvcr
rüb-u-g-»- wantcn/vnd fürnemlich die gcborncn vorn Stammen vnd Geschlecht
Sanct Paul/sast lieb Hatte-Wolan noch hatte dcr§onstabcl auch die-
fcn nicht mögen begütigen.
Darumb er zu lctstin solchen nothstallist gcdrcirgctwordcii /das sci-
nerFrcuttdkeincrihnhattvbcrnachtdörffcnHcrbcrgcn. Gleiche auß-
gcng vnd end haben vil ossterfahrcn/vnwcrdcnsandcre mehr erfahren/
dielangezcitingrosscmglückrcgicrthaben.
Wienun derKonstabclzü Bergen gcfcncklich geh alten ward/halt
derKöirigohn Verzug H. Karle hcfftigangclcgcn/crwoltcdic Bünde-
nuß halten vnd den Konstabcl auffs bcldcst cirtweders jhmzü schicken/
oder im feint echtthün.Hcrtzog Karle antwortet woltc deren cinsthün/
vnd bcfalh stiemitnransolt rhngchnPcronfürcn. Nunstatt crscbon ct-
lichcStcttinLothrutgcnvndimlandzüBarreingcnomcn/vndBclü--
H.Cark gcrtdicStattNancc/dicaberdarinnenivchrctcttsich redlich. Auffdcr
v°-Nan-t. S/Hampanicli sanilct der König ein grossen Ncisigcn Icug/wclchcs
demHertzogcn etwas forcht mach et. Dan ob wol derAnftandzwischö
ihmvnd dem König auffgcricht/so warim doch nicht erlaubt dem'Hcr,
tzogen
gantzcmFranckrcich/zwcycr Fürsten dcsHcrtzogcn vnd Königs Nach
bawcrwarer/EingantzstarckSchloß dasmitallcn dingen wolgcrü-
stctivar/bcwohncter.DcrKönig hattjhn zum Obcrsicngemachtvbck
vier hun dertKürisscr.Ein smrcichcr Man/crfahrcn vnd fürtrcfstich m
Kriegshen dlcn / vikcr ding statt er grosse crfarung/ Dnd war in gro sscm
Rcichtumb. Nunifthrcraußrvolzncrkcnircn/daßdasGlück/dadann
Nichts wanckelbarersrst/rhmgantz widerwertig gewesen sei).
Aber bcy dcrwarhcit/so ist das Glückn-chts anders dan cinPoe-
" tischgcdicht.Vilmchrsollcinanalsovrthcilcn/Gottscyvbcrihnschwcr-
L-nsi-b°!. lieh erzürnet gcwcscn.Änd wo ciin einigen Menschen züstündeznvrchci
M-r-k len von heimlichen fachen /wolt ich gern sagcir /das er Gottes zorn mit
>«'°"bcgirdxn,crhandlungfürnemlichwidcrsichangcrcitzthctt/ttcmlichdüscrall
z» rr>-g-u. lcbcnlang mit Hertz vnd gemüt/für vn für nach Krieg vnd Blütner-
giessen trachtcthatt.Danhierinnachtctcr/stündcallcscinwolfartvnd
höchsten. Gomochtecrgantzlcichtlichdißalsozüwcgcnbringcn/Dan
bcidcFürstcnwarecinandervottgantzcrnatur/sittcnvndangcborncr
artwiderwerrig. Darunrb kaumzüglanbcn ist/ das einig Glück den
vast klügcn Man in drß wese» gebracht hab/ das er dift Fürsten also wi-
derlich vcrbittcrt/dcrcnwillvndGcmütihr lcbcnlang in allen dingeir
cinandcrwidcrwcrtiggcwcscnist/'Bnd nicin kein ding auf; hcrtzcnzü-
A. Lädwiz inalbewilligcthabcn/danallcittindiftmstuck/daficstcst verbunden ha
benwte sie ihn vmbs leben brcchtcn/Wgcschwcig König Edwarden
stabil «mb derscinesBrüdersTochtcrZümWcibhatt/DcrallcscincsWcibsvcr
rüb-u-g-»- wantcn/vnd fürnemlich die gcborncn vorn Stammen vnd Geschlecht
Sanct Paul/sast lieb Hatte-Wolan noch hatte dcr§onstabcl auch die-
fcn nicht mögen begütigen.
Darumb er zu lctstin solchen nothstallist gcdrcirgctwordcii /das sci-
nerFrcuttdkeincrihnhattvbcrnachtdörffcnHcrbcrgcn. Gleiche auß-
gcng vnd end haben vil ossterfahrcn/vnwcrdcnsandcre mehr erfahren/
dielangezcitingrosscmglückrcgicrthaben.
Wienun derKonstabclzü Bergen gcfcncklich geh alten ward/halt
derKöirigohn Verzug H. Karle hcfftigangclcgcn/crwoltcdic Bünde-
nuß halten vnd den Konstabcl auffs bcldcst cirtweders jhmzü schicken/
oder im feint echtthün.Hcrtzog Karle antwortet woltc deren cinsthün/
vnd bcfalh stiemitnransolt rhngchnPcronfürcn. Nunstatt crscbon ct-
lichcStcttinLothrutgcnvndimlandzüBarreingcnomcn/vndBclü--
H.Cark gcrtdicStattNancc/dicaberdarinnenivchrctcttsich redlich. Auffdcr
v°-Nan-t. S/Hampanicli sanilct der König ein grossen Ncisigcn Icug/wclchcs
demHertzogcn etwas forcht mach et. Dan ob wol derAnftandzwischö
ihmvnd dem König auffgcricht/so warim doch nicht erlaubt dem'Hcr,
tzogen