^>5 Von König Karle auß Franckrelch/
Eydiaffcnncmen.VndalsdieFürstin Bonanoch fürniündcriir war/
Habich/dazümalKöntgLudwigsGesandter/dcnEydvonihrgcnom-
VapE-- mcn/Äbcrzü derzeit war Baptista Kampofulgosusrcgcntzü Genua/
e-unp-ful. ictzund abcr/so der GfortiaobgenanteGtat in hatte/warcs billich/das
disc Handlung zierlich vnd ordcnlich verricht würde. Aber damit ers cr-
G--ßsq-n-r langte/hattcretlich dcsKöntgsdienerschcnckunggebcn/vndinsonder-
ungcn. heit dem Stephans Veno acht tauscnt Ducaten. QbgcnanteDie-
nerhabendanzünralvbclamKöniggcfaren/danzürsclbigenzeit/wcre
es vns nicht vngclegen gewesen /die Statt Genua mvnscrcn gewalt
zübringen/vndwamanichcttcsollenGcltdcrhalbcnnemnicn/soltman
vilcinansehcnlichcrSümmaerfordcrthabem Dann Hcrtzog Galca-
tius/Zohanmsvatter/hatvorzcitten/vmbglcichervrsachcnwtllcn/KS-
ntg Ludwigen biß in dicfünWg tausent Ducaten geben. Vnd von den»
sclbigegclkschancktederKönigmirdreisslg tauscnt. Aber ich Habs dar-
für/Vcrius habe dahin gesehen /wie er den Ssortiam/zü scineni fürha-
bcnbrauchcn möcht.
<s-->ffsaia, Dnderobgcnandten Gcsandtcndcs Ssortie/hat der Graff Gaia-
zms allein mit dcmKönig besonder gesprcch gchabt/vnd verhiesse ihm
grossehtlff/sitgtauch/dieweilseinHerrdasHertzogthumbMeylandm
hette wcrc der fachen lcichtlich zu hclffen. Vnd vbcr wenig tag ist er hin-
wcgzogcn/vndltcßeinen anderen amHoff/dicsachzübesürdercirvimd
anzühalten. Welches dann geschehcn/vnd ficng der handel an/vilm
wolzügcfallcn.
«ottschafft EsßatauchdcrKönigPeronemBassuM Botsschastrsweiß/züiik
Lömgs BapstZnnocentio/züttVcncdigcrn/vndFlorcntincrngcsandt. Dar-
zümBaxst gegen kamen von inen auch Bottschafftcn/ vnd vndcrhcndler zü vns.
Dnscrlcutwarennichtallc eines sinns /Jedoch meinet niemandt/das
dcrKöntgsclbswürdezichcn.Ebcndtscrzcit/handlctmanvoinFridcn/
H. phMps zwtschendcmKönig vndErtzhcrtzog PhilipsvonQesterreich/Kchsers
Marimili«. Maximiliani Son. Es trüg sich aber etwas bcschwerltchszü in discm
m s»!,. hgntz^ Dan dcrKönig verließ Margaritam Maximilian! Tochter/
dicgantz Jung war/vndname züm wcib Annam/Hertzog Frantzcn
außBritanienTochtcr/damiterdasgantz Land fridlich besitze möcht/
welcheserzür sclbigcnzeit garin hatt/aussgcnommk die Statt Rcnes/
x>asst-w,indicsclbtgtochtcrhatdcrPrintzvonQrangtccr;ogcn/vndwasihrermüt
-utz tcrBradcr/vnd hat sie öffentlich Maximilians vermahlet. So dann
nunvilwaren/diedabesorgteneswürdeeinböß endncmmen/vndver-
«ähl-l. nrcintcn dcnr Keyscr geschehe grosse schmach vnd vnrccht/nrmllch das
manihmseinTochtcrwiperhelinschickt/pnddasFreivlinaußBritan-
nicn/soihm vcrnrühlet entzuckte.Dcrhalbenso haben Keyscr Friderich
Maxi-
Eydiaffcnncmen.VndalsdieFürstin Bonanoch fürniündcriir war/
Habich/dazümalKöntgLudwigsGesandter/dcnEydvonihrgcnom-
VapE-- mcn/Äbcrzü derzeit war Baptista Kampofulgosusrcgcntzü Genua/
e-unp-ful. ictzund abcr/so der GfortiaobgenanteGtat in hatte/warcs billich/das
disc Handlung zierlich vnd ordcnlich verricht würde. Aber damit ers cr-
G--ßsq-n-r langte/hattcretlich dcsKöntgsdienerschcnckunggebcn/vndinsonder-
ungcn. heit dem Stephans Veno acht tauscnt Ducaten. QbgcnanteDie-
nerhabendanzünralvbclamKöniggcfaren/danzürsclbigenzeit/wcre
es vns nicht vngclegen gewesen /die Statt Genua mvnscrcn gewalt
zübringen/vndwamanichcttcsollenGcltdcrhalbcnnemnicn/soltman
vilcinansehcnlichcrSümmaerfordcrthabem Dann Hcrtzog Galca-
tius/Zohanmsvatter/hatvorzcitten/vmbglcichervrsachcnwtllcn/KS-
ntg Ludwigen biß in dicfünWg tausent Ducaten geben. Vnd von den»
sclbigegclkschancktederKönigmirdreisslg tauscnt. Aber ich Habs dar-
für/Vcrius habe dahin gesehen /wie er den Ssortiam/zü scineni fürha-
bcnbrauchcn möcht.
<s-->ffsaia, Dnderobgcnandten Gcsandtcndcs Ssortie/hat der Graff Gaia-
zms allein mit dcmKönig besonder gesprcch gchabt/vnd verhiesse ihm
grossehtlff/sitgtauch/dieweilseinHerrdasHertzogthumbMeylandm
hette wcrc der fachen lcichtlich zu hclffen. Vnd vbcr wenig tag ist er hin-
wcgzogcn/vndltcßeinen anderen amHoff/dicsachzübesürdercirvimd
anzühalten. Welches dann geschehcn/vnd ficng der handel an/vilm
wolzügcfallcn.
«ottschafft EsßatauchdcrKönigPeronemBassuM Botsschastrsweiß/züiik
Lömgs BapstZnnocentio/züttVcncdigcrn/vndFlorcntincrngcsandt. Dar-
zümBaxst gegen kamen von inen auch Bottschafftcn/ vnd vndcrhcndler zü vns.
Dnscrlcutwarennichtallc eines sinns /Jedoch meinet niemandt/das
dcrKöntgsclbswürdezichcn.Ebcndtscrzcit/handlctmanvoinFridcn/
H. phMps zwtschendcmKönig vndErtzhcrtzog PhilipsvonQesterreich/Kchsers
Marimili«. Maximiliani Son. Es trüg sich aber etwas bcschwerltchszü in discm
m s»!,. hgntz^ Dan dcrKönig verließ Margaritam Maximilian! Tochter/
dicgantz Jung war/vndname züm wcib Annam/Hertzog Frantzcn
außBritanienTochtcr/damiterdasgantz Land fridlich besitze möcht/
welcheserzür sclbigcnzeit garin hatt/aussgcnommk die Statt Rcnes/
x>asst-w,indicsclbtgtochtcrhatdcrPrintzvonQrangtccr;ogcn/vndwasihrermüt
-utz tcrBradcr/vnd hat sie öffentlich Maximilians vermahlet. So dann
nunvilwaren/diedabesorgteneswürdeeinböß endncmmen/vndver-
«ähl-l. nrcintcn dcnr Keyscr geschehe grosse schmach vnd vnrccht/nrmllch das
manihmseinTochtcrwiperhelinschickt/pnddasFreivlinaußBritan-
nicn/soihm vcrnrühlet entzuckte.Dcrhalbenso haben Keyscr Friderich
Maxi-