vnddcmniegzüMpels/das VierdtBüch. Zlo
lcichrlich hcttcmögen/ cs wcrc dan durch hungcroder dergleichen noht/
bestrcittcnvndvbcrwindcn.
Wie nun der Hcrtzog von Qrlicns etliche tag sich erft-ischct hatt/
vnd vcrnam dasctlich sich verwunderten / scytenmas er so vil Kriegs-
volck züNauarra gehabt/das er der profiand halb dicsachcnnichtbcs-
fcr versehen Hatt/ficng er an zü reden von einer Schlacht/dcrGraffvon
Liny/ vnd der Ertzbischoff von Rowan /waren seiner Meinung /sampt
etlichen andern. Dise siiffrcn ttliche Schweitzer an/ die da sagtcn/sie
wöltenmtt dem Feind schlagen/vnd wüßten dochkein vrsach ihres für- - >
habens fürzübringcn/dann derKöntgmochtfridcnhabcn/hattauch
kein vrsach züm Krieg / vnnd was er thet war allein vmb seines Det-
tcrnwillen/desHertzogcnvonOrliens/damttihmauß derbelügerung
geholffcn würde/ Sowaren die feind stcrcker danwir/ vorab mir den»
Rcysigm zmg/vnd hatten sich also mit Grüben vnd Bolwerckcn ver-
schcn/das manihnkeinschadenkontczufügen/ vndsodankeinebclckgc-
rung war/hetten sic sich keinesaußfals mehr auß der Stattzü besorgen/
vnd hatten allein mit vns zü schaffemDer Hertzogvon Orücnsaber/
vnd die ienigendieer dahin bcrcdt/hatcnwolgcwölt/daswirdcnfcind^,ch/^g
im Lager betten vberfallen/ Abercstrügsichemncwcrhandclzü/vnnd^nig- d-r
wir müßten vns bcsorgen/das nicht die Schweitzersich zusammen thet-
tcn/vnd etwa den König / vnd die fürncmbsrcn gcfancklich wcgfürten/ ° /
dansiewarcnstcrckerdanwir/vnddiscforchtistnitohnvrsachgewescn/
lvieich hernachmals sagenwcrd.
Wie wir nün von dtscn händlcn vndcrvns gczwcyet/auch so vast/
Kz derHcrtzog von Orliens den PrintzL von Orangicn hieß liegen/ scind
Gius/Picnnius/Ganncus/ Moruillcrius/ dcrVogtvöAmiens/vn §r,d g-m»
ich/ in der feind lager gckchrt/vn haben ein solchen Fridcn gemacht/ das
ichwol vcrmercktcrwürdcnichtlangbcstendigsctn/Abervnsergelegen-rI
hcitvnddiezcitdcsIarstrangcn vns dahin/ daswirmiteinemehrli-
chcn schein von dannen Ziehen mochten / vnd einen fridcn erlangten/
welcher hten vnd wider außgebrerttetwürdc/ dann der König sahcsür-
ncmltch dahin/ vnd diß sagt er auch im Naht da der Hcrtzog von Qr-
'lienszügcgcnwar. DcsfrtdensArtickelwarendise/ dcrHcrtzog von
McylandsoltGcnuainhabcn/AbcraußobgcnantcrStattsoltcrdcm °
König allzeit hilffvn bcystand thün/ Ersol grosse lange schtffzü rüsten/
welche dem schloß zü Napcls (das die vnsern denzümalno ch inn hatten)
soltcn zü hilffkonnncn/ Item vber ein Iar/soll er drcy solcher Schiff
gerüstet halten/ vnd im fall das der König sclbs wider gehn Napels
rcysit/kriegt.°.für-n/sol!LcrHcrtzogmitztchcn/vnd vnscr Kricgsvolck
durch sein Land lasse!, passieren. Wadann die Venediger den selbigen
sriden
lcichrlich hcttcmögen/ cs wcrc dan durch hungcroder dergleichen noht/
bestrcittcnvndvbcrwindcn.
Wie nun der Hcrtzog von Qrlicns etliche tag sich erft-ischct hatt/
vnd vcrnam dasctlich sich verwunderten / scytenmas er so vil Kriegs-
volck züNauarra gehabt/das er der profiand halb dicsachcnnichtbcs-
fcr versehen Hatt/ficng er an zü reden von einer Schlacht/dcrGraffvon
Liny/ vnd der Ertzbischoff von Rowan /waren seiner Meinung /sampt
etlichen andern. Dise siiffrcn ttliche Schweitzer an/ die da sagtcn/sie
wöltenmtt dem Feind schlagen/vnd wüßten dochkein vrsach ihres für- - >
habens fürzübringcn/dann derKöntgmochtfridcnhabcn/hattauch
kein vrsach züm Krieg / vnnd was er thet war allein vmb seines Det-
tcrnwillen/desHertzogcnvonOrliens/damttihmauß derbelügerung
geholffcn würde/ Sowaren die feind stcrcker danwir/ vorab mir den»
Rcysigm zmg/vnd hatten sich also mit Grüben vnd Bolwerckcn ver-
schcn/das manihnkeinschadenkontczufügen/ vndsodankeinebclckgc-
rung war/hetten sic sich keinesaußfals mehr auß der Stattzü besorgen/
vnd hatten allein mit vns zü schaffemDer Hertzogvon Orücnsaber/
vnd die ienigendieer dahin bcrcdt/hatcnwolgcwölt/daswirdcnfcind^,ch/^g
im Lager betten vberfallen/ Abercstrügsichemncwcrhandclzü/vnnd^nig- d-r
wir müßten vns bcsorgen/das nicht die Schweitzersich zusammen thet-
tcn/vnd etwa den König / vnd die fürncmbsrcn gcfancklich wcgfürten/ ° /
dansiewarcnstcrckerdanwir/vnddiscforchtistnitohnvrsachgewescn/
lvieich hernachmals sagenwcrd.
Wie wir nün von dtscn händlcn vndcrvns gczwcyet/auch so vast/
Kz derHcrtzog von Orliens den PrintzL von Orangicn hieß liegen/ scind
Gius/Picnnius/Ganncus/ Moruillcrius/ dcrVogtvöAmiens/vn §r,d g-m»
ich/ in der feind lager gckchrt/vn haben ein solchen Fridcn gemacht/ das
ichwol vcrmercktcrwürdcnichtlangbcstendigsctn/Abervnsergelegen-rI
hcitvnddiezcitdcsIarstrangcn vns dahin/ daswirmiteinemehrli-
chcn schein von dannen Ziehen mochten / vnd einen fridcn erlangten/
welcher hten vnd wider außgebrerttetwürdc/ dann der König sahcsür-
ncmltch dahin/ vnd diß sagt er auch im Naht da der Hcrtzog von Qr-
'lienszügcgcnwar. DcsfrtdensArtickelwarendise/ dcrHcrtzog von
McylandsoltGcnuainhabcn/AbcraußobgcnantcrStattsoltcrdcm °
König allzeit hilffvn bcystand thün/ Ersol grosse lange schtffzü rüsten/
welche dem schloß zü Napcls (das die vnsern denzümalno ch inn hatten)
soltcn zü hilffkonnncn/ Item vber ein Iar/soll er drcy solcher Schiff
gerüstet halten/ vnd im fall das der König sclbs wider gehn Napels
rcysit/kriegt.°.für-n/sol!LcrHcrtzogmitztchcn/vnd vnscr Kricgsvolck
durch sein Land lasse!, passieren. Wadann die Venediger den selbigen
sriden