Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ludwig Wilhelm; Schwäbischer Reichskreis [Hrsg.]
Von wegen des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Friderich Magnussen, Marggraffens zu Baden und Hochberg, ... Seye hiermit zu wissen, Daß von Fürsten und Ständen des Löbl. Schwäbischen Crayses bey jüngst fürgewesenen Allgemeinem Convent zu Eßlingen sich anwesend befundenen Räthen, Pottschafften und Gesandten, wegen der jezigen Winterlichen Postir- und Logirung, unter der Rubric: Information, über die auff instehenden Winter, als vom 1. Nov. 1704. bis letzten Apr. 1705. bey gegenwärtig-Allgemeinem Crayß-Convent der Crayß-Verfassung halber gemachte Dispositiones &c. unter anderem zum Verhalt und Schluß resolvirt worden, wie folgt: ...: Signatum Carolsburg den 13. Decemb. Anno 1704. — [S.l.], 1704 [VD18 14328976]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31609#0001
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


l



2 _


^^unv Herrn/Herrn Kiverich Mgnuffen/ Warggraffens zu Busen
und Hochberg/Landgraffcn zu Gauscnberg/ Graffen zu Spanheim und Eberstein/ Herrn zu Rötclcn / Badenweiler / Lahr und
Mahlbcrg re. Scye hiermit zu wissen/ Dass von Fürsten unk' Ständen dcsLöbl. Schwäbischen Erayscs bcy jüngst furgewcscnen Allgemeinem Lonvent zu Eß-
lingen sich anwesend befundenen Rächen/ Poitschaffken n»d Gesandten/ wegen der jczigen Winterlichen poüir- und i.o§irung/ unter der Lubric lukorma-
rion, über dle auff instchcndcn Winter/als vom i. l>lov. 1704. bis letzten ^pr. 1705. bcy gegcnwärtig-Allgenteinem Lraysz-Lonvent
der Krayß-Verfaffung halber gemachte Oispoiltione8 8cc. unter anderem zum Verhalt und Schluss restgvirt worden/wie folgt:
8. Geschieht die l^arural-Verpflegung der Kraysr-Miliz diesen Winter ln der poilirung/ durch das Proviant-Ambt/und auch
durch dasselbe in der I^oZirung/wan der belegte Stand es nicht selbst anschaffen kan oder wlll/und hat 9. Ein feder OKcier und Ge-
meiner sich mit seinem Gold und OräonnLur-massigcn Portionen zu vergnügen/und darüber nicht das geringste zuexiZiren/ und
zwar 1 ä. Der OKcier in seiner Station nichts/als das blosse Obdach/zu prrctenclircn/das übrige alles für sich/seine Bediente und
etwa über die Oräonnunr habende Pferde/ sclbsten und auffeigenen Kosten so mehr anzuschaffen/ als eben zu dem Ende und in Lon-
Ü6ernrion der dtst-fährigen harten Dienste einem jeden Gtabs-OKcicr die auff seine Lkarse gewidmete LaZe und Portionen von
dem i.^an. ncchst-kommend gereicht werden/ und er daneben das Brod/auff seine ihm nach der Oräonnun? gebührende und este-
üivö vorhandene Mund-Portione8 in narura nut Pfund/ deßgleichen auffdie pallirliche und präsente Pferde täglich anderthalb
Vierling Habern und 8. Pfund Heu/Würtcmbcrg. Mess und Gewichts/nebst z. Bund Stroh wöchentlich/zu empfangen / was er
aber nicht würcklich Hat/und ihm doch gebührt/das ist ihm auff fezlgcnWintcrrecheUivemit4.und 16. kr. ex Oüa QrcuIi zu be-
zahlen/und Hat er in der Post ir- und l-oAirung vor-crwchnte Naturalien nur auff die präsente Or6oiinanr-mässige Mund- und
Pferd-Portionen von dem poZirungs-Stand oder proviant-Ambt/und zwar ercrst von Zeit der Einrückung in dic8tatione8 zu er-
fordern/ wann er aber darüber exeechrtc/ des oHnfehlbaren Abzugs an feiner LlaZc, auch nach Befinden ernstliche Andung zugewar-
tcn. 11. Die Gemeinen Haben gleichfalls das Brod von dem Ommisiariar oder dem Löbl. belegten Stand/ und stcHet in solchen
Lobl. Stands WrllküHr/ ob er ihm die Hausimans-Kost bey denen UntcrtHanen/ so gut es derselbe Hat/ohne das Getränck/ geniessen
lassen/und der Soldat sich auch damit conteutircn/oder er iHm davor Tags 2. kr. bezahlen wolle/ welche 2. kr. auch der in der pollir-
ung stehende und allda keine Hausimanns-Kost geniessende Soldat zum Schuko baar cx Lassa zu empfangen / der Hoch-und Löbl.
Stand aber/ bcy dessen UntcrtHanen der Soldat solches bekommt/ davor gegen die Krcysi - Lattam Tags 6. kr. und für eine pferd-
portioa 16. kr. auffzurcchnen/ und die von ihm beybringcnde Schein der Miliz über den l^atural-Gennsi an denen lauffenden Winter-
Anlagen/ statt baaren Gelds/ bcy der Laila zu paissren.
Gleich wie nun höchst-crmcldtIhro Durchl. der Zuversicht sind/ daß die in Dero Landen einlogiree SolZarcica, bcy deme/ was dißfall« geordnet ist / sich
dcnügcn lassen/ und den tzu.» ciA s-Mann darüber nicht beschwehren werde/ also hat sich auch solcher/ mithin die Fürst«. Bcambte mit diesem darnach zu richten/
und den besagten e^uarücrs-Mann darbcy zu handhaben. 8i§narpm Earolsburg den iz. Oecemb. ,^>u>o 1704.
 
Annotationen