Drittes Kapitel. Die Renaiffance in den übrigen Ländern.
473
Ferdinand I. feit 1536 durch Paolo della Stella aufführen ließ*). Die inneren
Räume in ihrer fpäteren Umgeftaltung und Verarmung laffen die ehemalige Pracht
nicht mehr erkennen; aber die peripterale Bogenhalle von 6 zu 14 fchlanken ioni-
fchen Säulen, die edlen Ornamente an Baluftraden, Friefen und Bogenzwickeln,
die ganze Gliederung und Durchbildung geben dem fchonen Bau das Gepräge der
Clafticität. Ebenfalls von durchaus italienifchem Styl ift das namentlich wegen
feiner anmuthigen Stuckdecorationen beachtenswerthe Schloß Stern auf dem Weißen
Berge bei Prag, welches nach Plänen des Erzherzogs Ferdinand von Tirol durch
den ebengenannten Paolo della Stella und verfchiedene Landsleute diefes Meiflers
Fig. 948. Schlofs zu Heidelberg. Otto-Heinrichsbau. Fagade.
ausgeführt wurde**). — Um 1536 begann in Landshut der Bau der Refidenz, Refidenz zu
deren vordere Theile von einheimifchen Meiftern in einer noch ziemlich unklaren
Renaiffance begonnen wurden, deren großartiger Arkadenhof aber mit feinen tos-
kanifchen Säulenhallen das Eingreifen von Italienern verräth. In der That er-
fahren wir, daß von Mantua eine ganze Künftlercolonie berufen wurde, welche
den herrlichen Bau mit feinen Prachtgemächern und Sälen ganz im Sinne rÖmifcher
Hochrenaiffance mit Stuckaturen, Gemälden und Intarfien fchmückte.
Kaum ift mit diefen erften größeren Bauten die Renaiffance eingebürgert, fo Einheimifche
erflehen überall einheimifche Meifter, die den neuen Styl in ihrer Weife aufnehmen
und in einer der deutfchen Auffaffung zufagenden Umgeftaltung zu allgemeiner
*) Das Belvedere zu Prag. Lichtdrucke nach photogr. Aufnahmen von Jofef Wlha. Mit
kunfthiftorifcher Einleitung von Dr. A. Ilg. Wien 1885.
**) Publicationen von Baum, Leipzig 1877, und von der k. k. Centr.-Comm. in Wien, 1879. Fol.
473
Ferdinand I. feit 1536 durch Paolo della Stella aufführen ließ*). Die inneren
Räume in ihrer fpäteren Umgeftaltung und Verarmung laffen die ehemalige Pracht
nicht mehr erkennen; aber die peripterale Bogenhalle von 6 zu 14 fchlanken ioni-
fchen Säulen, die edlen Ornamente an Baluftraden, Friefen und Bogenzwickeln,
die ganze Gliederung und Durchbildung geben dem fchonen Bau das Gepräge der
Clafticität. Ebenfalls von durchaus italienifchem Styl ift das namentlich wegen
feiner anmuthigen Stuckdecorationen beachtenswerthe Schloß Stern auf dem Weißen
Berge bei Prag, welches nach Plänen des Erzherzogs Ferdinand von Tirol durch
den ebengenannten Paolo della Stella und verfchiedene Landsleute diefes Meiflers
Fig. 948. Schlofs zu Heidelberg. Otto-Heinrichsbau. Fagade.
ausgeführt wurde**). — Um 1536 begann in Landshut der Bau der Refidenz, Refidenz zu
deren vordere Theile von einheimifchen Meiftern in einer noch ziemlich unklaren
Renaiffance begonnen wurden, deren großartiger Arkadenhof aber mit feinen tos-
kanifchen Säulenhallen das Eingreifen von Italienern verräth. In der That er-
fahren wir, daß von Mantua eine ganze Künftlercolonie berufen wurde, welche
den herrlichen Bau mit feinen Prachtgemächern und Sälen ganz im Sinne rÖmifcher
Hochrenaiffance mit Stuckaturen, Gemälden und Intarfien fchmückte.
Kaum ift mit diefen erften größeren Bauten die Renaiffance eingebürgert, fo Einheimifche
erflehen überall einheimifche Meifter, die den neuen Styl in ihrer Weife aufnehmen
und in einer der deutfchen Auffaffung zufagenden Umgeftaltung zu allgemeiner
*) Das Belvedere zu Prag. Lichtdrucke nach photogr. Aufnahmen von Jofef Wlha. Mit
kunfthiftorifcher Einleitung von Dr. A. Ilg. Wien 1885.
**) Publicationen von Baum, Leipzig 1877, und von der k. k. Centr.-Comm. in Wien, 1879. Fol.