Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Lüders, Heinrich [Hrsg.]
Bruchstücke buddhistischer Dramen — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37425#0029
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
19

auf, in dem zwei jener Bhiksus als Leckermäuler verspottet werden. Die
Mönche, darüber erbittert, beschließen darauf, ihm Konkurrenz zu machen,
und führen ein Drama auf, das die zwölf Bhiksunls verfaßt hatten und das das
Leben des Bodhisattva Kuru zum Gegenstand hatte. Unser Fragment liefert
die Bestätigung für diese Angaben über den Charakter des alten buddhistischen
Dramas. Es zeigt uns insbesondere, daß man tatsächlich kein Bedenken trug,
den Buddha in eigner Person auf der Bühne auftreten zu lassen.

DAS ZWEITE DRAMA.
In mancher Beziehung noch interessanter sind die folgenden Fragmente.
Allerdings ist hier eine Darstellung des Inhalts unmöglich. Es ist mir auch
nicht gelungen, den Stoff, der hier dramatisch bearbeitet ist, nachzuweisen.
Ich gebe daher zunächst ein Verzeichnis der auftretenden Personen, in der
Hoffnung, daß es andern gelingen wird, darnach den Stoff zu bestimmen.
Folgende Personen werden erwähnt: —
1. 222772z in 4, 8, IO, 12, 13, 16, 17, 2/, 29, 51, 52, 39. Sicherlich ist
auch in 29 und 7227 in 110 zu 72227/27 zu ergänzen. Die Bühnenanweisungen
72277/272/27// ^77227 7/22/2' in 4, 7^7^277/2/27/2' 7227y2zA in 9, 7/(7^)277/2/27/2' 7My<% . . in 83 lassen
keinen Zweifel darüber, daß zz/zyzz = 7227 y27/f27/7 »der Held« ist. Wahrscheinlich
war sein Name Somadatta. Dieser Name wird im Text häufig erwähnt (9,
13, 16, 19, 25, 30), aber niemals in den Angaben der auftretenden Personen
genannt.
2. D//277227772 in 8, 10, 13, 29. Auch 277227772 in 70, 7227772 in 16, 23, 72 ist
zu ZW7722Z772 zu ergänzen. ZM277222772 ist ^^277227777722^22/2. So steht der Name
voll in dem Gespräche zwischen ihm und dem T/Zz/zz-SYZ/Uz in 13 und in 30.
An der letzteren Stelle wird augenscheinlich von Dhänanjaya gesagt, daß
er, nachdem er eine Zeitlang ohne Atem dagelegen, jetzt wieder mühsam
atme. Später heißt es in demselben Fragmente, daß der Prinz (MzzZ/Zz/zz/Zz/M)
nach Genuß eines gewissen Heilmittels wieder gesund geworden sei. Hält
man die beiden Angaben zusammen, so ist es höchst wahrscheinlich, daß
Dhänanjaya der Prinz ist. Auch sein Name und der Umstand, daß in 30
von der Gnade (7^27^2/27) des Dhänanjaya die Rede ist, und daß er in 8 offen-
bar als Richter auftritt, läßt auf fürstlichen Rang schließen. Jedenfalls gehörte
er der Sprache nach den höheren Ständen an.
3. 2/227/22 in 4, 22, 37, 66. Auch in 43, wo nur ein 7 zu sehen ist,
in 88, wo nur 7/., in 94, wo 2/4.. und 2/227.., in 96, wo 7/27 erhalten ist,
ist die Ergänzung zu 2/227/27 sicher. 2/227/27 steht natürlich für 2/227/27// »der
Bösewicht.« Der Sprache nach ist er ein Angehöriger der niederen Stände.
4. M2/22 in 3, 4, 5, 7, 13, 21, 22, 29, 30, 34, 36, 45, 52, 61, 67, 82, 84.
7/22/22 ist ferner herzustellen aus 7/2 in 14, aus z/22/, in 60 und 66, aus 2/22 in 69,
aus 2/. in 88. z/22/22 ist die Abkürzung von 7/22/22727^27//. In 4 macht der Böse-
wicht eine Person, die er mit Komudagandha anredet, auf einen oder
2*
 
Annotationen