eüch für mit ewr freihyt / das jhr nicht dem regen ent⸗
laufft vnd fallet yns waſſer / vnnd ſo yhr meynetleyb⸗
lich frey zů werden / das yhr drüber verlieret / leib / gůt /
vnd ſeele ewiglich. Gottes zorn iſt da fürcht eüch / das
rad ie · q Falſchepropheten hat der teüffel vnter eüch ge
ſand / da hüt eüch für⸗ 2
Weyter woͤllen wyr nů auch von dem Chꝛiſtlichen
vnd Luangeliſchen recht ſagen wilchs die Heidẽ nicht
bindet wie das vorige. Deñ ſo yhr eüch rhümet vñ ger /
ne hoͤret / das man eüch Chriſten nenne vnd da für woͤlt
gehalten ſein / ſo werdet jhr ia auch leidẽ das man eüch
ewr recht fürhalte. Hoͤret nů zů lieben Chꝛiſtẽewr Chrt
ſtlich recht · So ſpricht ewr oberſter HERRChriſtus
des namen yhr füret Matt g. yhr ſolt dem vbel nicht
widderſtehẽ / ſo ndern wer dich zwingt einemeile wegs /
mit dẽ gehe zwo meyle / Vnd wer dyrdemantel nynipt
ddem laß auch den rock / Vnd wer dich auff einen backen
ſchlegt / dem halt den andern aueh dar. Hoͤret yhrs / jhr
Chriſtliche ſamlunge? wie reymet ſich ewr fürnemen
mit dieſem recht? yhr woͤlt nicht leyden das maneüch
vbel vnd vnrechtthůe/ ſondern frey ſeyn vnd nür ey?
tel gůt vnd rechtleyden · Vnd Chꝛiſtus ſpricht / manñ
ſollekeynem vbel noch vnrecht widderſtehen / ſondern
ymer weychen / leyden vnd nemen laſſen · Woͤlt vhr ſol
chs recht nicht tragen / lieber ſo thůt auch deñ Chriſtli⸗
chen namen voneüch / vnd rhümet eüch eines andern /
der ewrem chůn gemes iſt / odder Chriſtus wird ſelbs
ſeynẽ namẽ von cüch reyſſenn / das eüch zů ſchwer ſeyn
wird. 8
Alſo