was Brandschutt mit wenig Lbr. Innerhalb eines
rechteckigen Einfriedungsgrabens gelegen.
Anthropol. Befund: —.
Zeitstellung: Z 2 (claudisch).
1. Augustus: As 3/2 v. Rom RIC 189. Fragmentiert;
abgenutzt.
2. Fragmentierte Spiralfibel mit bandförm. Bügel
und durchbrochenem Nadelhalter (Ae) (ähnl. 1-4). L.
noch 7,0 cm. Bügelbr. 0,9 cm (Taf. 5,5).
3. Nagel. L. 3,5 cm.
4. Zylindrischer Becher. Zwei WS, eine BS; ver-
brannt.
GRAB 20
Plq. 7/W.
Bestattungsart: Urnengrab mit Brandschüttung
(1-2).
Grube 0,45 m mal 0,55 m; noch 0,25 m in gew.
Boden eingetieft; Sohle 690,56 m. Zwei Urnen
(2, 4) mit Deckeln (3, 5), jeweils mit ausgelesenem
Lbr. nicht vollständig gefüllt, in Brandschüttung
mit wenig Lbr. Innerhalb eines rechteckigen Ein-
friedungsgrabens gelegen (Taf. 164, 6).
Anthropol. Befund: adult; wohl weiblich.
Zeitstellung: wohl Z 1 (tibetisch).
1. Nagelkopf.
2. Topf mit leichtem Schulterknick (VII-4 a). H. 16,0
cm; Idm. 11,2 cm. 3,5 cm hohe untere Zone braun-
ocker, sonst graubraun (Taf. 5, 8).
3. Deckel. H. 3,1 cm; Idm. 14,2 cm. Mennige (Taf.
5. 8).
4. Topf mit leichtem Schulterknick (VII-4 a). H. 16,5
cm; Idm. 11,1 cm. 3,0 cm hohe untere Zone braun-
ocker, sonst graubraun (Taf. 5, 9).
5. Deckel mit hohlem Knauf. H. 3,8 cm; Idm. 12,6
cm. Lachs (Taf. 5, 9).
GRAB 21
Plq. 7/W.
Bestattungsart: Brandgrubengrab (2).
Grube 0,25 m mal 0,35 m; Sohle 690,65 m. Brand-
schutt mit Lbr. vermischt, in der Grubenmitte Mes-
ser (1). Innerhalb eines rechteckigen Einfriedungs-
grabens gelegen.
Anthropol. Befund: erwachsen (wohl schon ma-
tur); Eindruck eher weiblich.
Tierknochen: Schaf (verbrannt): Tiba distal, Brust-
wirbel.
Zeitstellung: Z 1B/2 (mitteltiberisch/claudisch).
1. Messer. Vor Bergung entwendet.
2. Nagel. L. 5,6 cm.
3. Knickschale mit prof., ausschwingendem Rand
und zweizoniger Riefung (IV-1). Zahlt. RS, WS. Idm.
19,6 cm. Eng. dkl.-siena; verbrannt (Taf. 5, 6).
4. Topf mit horizontaler Streifenbemalung (V-3 a).
Eine RS, zahlr. WS. Idm. 7,5 cm. Eng. violettbraun;
verbrannt (Taf. 5, 7).
5. Eine WS mit Rädchenverzierung (Winkelblättchen);
verbrannt.
GRAB 22
Plq. 7/W.
Bestattungsart: gestörtes Brandgrab mit wenig Lbr.
Flache Grube 0,30 m mal 0,40 m; Sohle 690,80 m.
Geringe Brandschüttung, darunter lunulaförm. Be-
schlag (1) mit Lbr. verbacken; sonst kein Lbr. vor-
handen. Gestörtes Urnengrab (3)?
Anthropol. Befund: —.
Zeitstellung: Z 1B/3 (mitteltiberisch/neronisch).
1. Lunulaförm. Beschlag mit zwei seitl. Nieten und
zusätzl. Lochung (Ae). Br. 3,8 cm; verbrannt und mit
Lbr.-Resten verbacken (Taf. 6, 1).
2. Drei Nagelfragmente.
3. Topf mit horizontaler Streifenbemalung (V-3)? H.
noch 7,2 cm. Braunocker (Taf. 6, 2).
4. Vier WS. Eng. rotorange; verbrannt.
GRAB 23
Plq. 7/X.
Bestattungsart: gestörtes Brandgrab mit wenig Lbr.
Flache Grube 0,45 m mal 0,70 m; Sohle 690,75 m.
Etwas Brandschutt und wenig Lbr. Von jüngerem
Einfriedungsgraben von Grab 6 gestört. Innerhalb
eines rechteckigen Einfriedungsgrabens gelegen
(Taf. 164, 12-13).
Anthropol. Befund: wohl Kind Inf. I.
Zeitstellung: Z 1B (mittel- bis spättiberisch).
1. Vier Nägel. L. noch bis 3,1 cm.
2. TS-Teller Drag. 17 (III-6). Eine RS, eine FS.
Idm. 17,2 cm; verbrannt (Taf. 6, 3).
3. TS-Teller Drag. 17 (III—6). Eine FS; verbrannt.
4. Schälchen (VI-5). Eine RS. Idm. 10,8 cm; ver-
brannt (Taf. 6, 4).
5. Schale. Zwei RS. Idm. 13,8 cm; verbrannt (Taf.
6. 5).
6. Mehrere WS; verbrannt.
GRAB 24
Plq. 6/X.
Bestattungsart: Urnengrab mit Brandschüttung
(1-2).
— 207 —
rechteckigen Einfriedungsgrabens gelegen.
Anthropol. Befund: —.
Zeitstellung: Z 2 (claudisch).
1. Augustus: As 3/2 v. Rom RIC 189. Fragmentiert;
abgenutzt.
2. Fragmentierte Spiralfibel mit bandförm. Bügel
und durchbrochenem Nadelhalter (Ae) (ähnl. 1-4). L.
noch 7,0 cm. Bügelbr. 0,9 cm (Taf. 5,5).
3. Nagel. L. 3,5 cm.
4. Zylindrischer Becher. Zwei WS, eine BS; ver-
brannt.
GRAB 20
Plq. 7/W.
Bestattungsart: Urnengrab mit Brandschüttung
(1-2).
Grube 0,45 m mal 0,55 m; noch 0,25 m in gew.
Boden eingetieft; Sohle 690,56 m. Zwei Urnen
(2, 4) mit Deckeln (3, 5), jeweils mit ausgelesenem
Lbr. nicht vollständig gefüllt, in Brandschüttung
mit wenig Lbr. Innerhalb eines rechteckigen Ein-
friedungsgrabens gelegen (Taf. 164, 6).
Anthropol. Befund: adult; wohl weiblich.
Zeitstellung: wohl Z 1 (tibetisch).
1. Nagelkopf.
2. Topf mit leichtem Schulterknick (VII-4 a). H. 16,0
cm; Idm. 11,2 cm. 3,5 cm hohe untere Zone braun-
ocker, sonst graubraun (Taf. 5, 8).
3. Deckel. H. 3,1 cm; Idm. 14,2 cm. Mennige (Taf.
5. 8).
4. Topf mit leichtem Schulterknick (VII-4 a). H. 16,5
cm; Idm. 11,1 cm. 3,0 cm hohe untere Zone braun-
ocker, sonst graubraun (Taf. 5, 9).
5. Deckel mit hohlem Knauf. H. 3,8 cm; Idm. 12,6
cm. Lachs (Taf. 5, 9).
GRAB 21
Plq. 7/W.
Bestattungsart: Brandgrubengrab (2).
Grube 0,25 m mal 0,35 m; Sohle 690,65 m. Brand-
schutt mit Lbr. vermischt, in der Grubenmitte Mes-
ser (1). Innerhalb eines rechteckigen Einfriedungs-
grabens gelegen.
Anthropol. Befund: erwachsen (wohl schon ma-
tur); Eindruck eher weiblich.
Tierknochen: Schaf (verbrannt): Tiba distal, Brust-
wirbel.
Zeitstellung: Z 1B/2 (mitteltiberisch/claudisch).
1. Messer. Vor Bergung entwendet.
2. Nagel. L. 5,6 cm.
3. Knickschale mit prof., ausschwingendem Rand
und zweizoniger Riefung (IV-1). Zahlt. RS, WS. Idm.
19,6 cm. Eng. dkl.-siena; verbrannt (Taf. 5, 6).
4. Topf mit horizontaler Streifenbemalung (V-3 a).
Eine RS, zahlr. WS. Idm. 7,5 cm. Eng. violettbraun;
verbrannt (Taf. 5, 7).
5. Eine WS mit Rädchenverzierung (Winkelblättchen);
verbrannt.
GRAB 22
Plq. 7/W.
Bestattungsart: gestörtes Brandgrab mit wenig Lbr.
Flache Grube 0,30 m mal 0,40 m; Sohle 690,80 m.
Geringe Brandschüttung, darunter lunulaförm. Be-
schlag (1) mit Lbr. verbacken; sonst kein Lbr. vor-
handen. Gestörtes Urnengrab (3)?
Anthropol. Befund: —.
Zeitstellung: Z 1B/3 (mitteltiberisch/neronisch).
1. Lunulaförm. Beschlag mit zwei seitl. Nieten und
zusätzl. Lochung (Ae). Br. 3,8 cm; verbrannt und mit
Lbr.-Resten verbacken (Taf. 6, 1).
2. Drei Nagelfragmente.
3. Topf mit horizontaler Streifenbemalung (V-3)? H.
noch 7,2 cm. Braunocker (Taf. 6, 2).
4. Vier WS. Eng. rotorange; verbrannt.
GRAB 23
Plq. 7/X.
Bestattungsart: gestörtes Brandgrab mit wenig Lbr.
Flache Grube 0,45 m mal 0,70 m; Sohle 690,75 m.
Etwas Brandschutt und wenig Lbr. Von jüngerem
Einfriedungsgraben von Grab 6 gestört. Innerhalb
eines rechteckigen Einfriedungsgrabens gelegen
(Taf. 164, 12-13).
Anthropol. Befund: wohl Kind Inf. I.
Zeitstellung: Z 1B (mittel- bis spättiberisch).
1. Vier Nägel. L. noch bis 3,1 cm.
2. TS-Teller Drag. 17 (III-6). Eine RS, eine FS.
Idm. 17,2 cm; verbrannt (Taf. 6, 3).
3. TS-Teller Drag. 17 (III—6). Eine FS; verbrannt.
4. Schälchen (VI-5). Eine RS. Idm. 10,8 cm; ver-
brannt (Taf. 6, 4).
5. Schale. Zwei RS. Idm. 13,8 cm; verbrannt (Taf.
6. 5).
6. Mehrere WS; verbrannt.
GRAB 24
Plq. 6/X.
Bestattungsart: Urnengrab mit Brandschüttung
(1-2).
— 207 —