Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mästlin, Michael
Außführlicher und gründtlicher Bericht Von der allgemainen, vnd nunmehr bey sechtzehen Hundert Jaren, von dem ersten Keyser Julio, biß auff jetzige vnsere Zeit, im gantzen H. Römischen Reich gebrauchter Jarrechnung oder Kalender: In was Gestalt er anfänglich gweßt, vnd was durch länge der Zeit für Irthumb dareyn seyen eyngeschlichen. Item ob, vnd wie er widerumb ohn merckliche verwürrung zu verbessern were. Sambt erklärung der newen Reformation, welche jetziger Bapst zu Rom Gregorius XIII. in demselben Kalender hat angestellet, vnd an vilen Orten eyngeführet, Vnd was darvon zuhalten seye — Heydelberg, 1583 [VD16 M 87]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31811#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4
Hen Abend. Vnd Sprach am 45. Die Sonn/wan sie auff-
gchtt/vcrkündiget sic den Tag. Sie ist ein Wundcrwcrck
des Höchsten. Vnd der Mon in aller Wett muß scheinen zu
seinerzeit/vttd die Monat vnttrschcr'dcn/vnd das Jar auß-
theilen. Nach dem Mon rechnet man die Fest. Es ist cyn
Liecht das abnimmek vndwiderzummmck. Ermachetdm
Monat. Er wachset vnd verendert sich wunderbarlich.
Dieweil es aber nicht jcdermans rhun ist/dem lauff
der Sonnen vnd des Mons auffs püncklrchst nachzurcch-
nen/ vnd doch die Menschen dise himlifthe Liechter nicht
wie das vnvernünffkize Vrhe sollen ansthcn: So hat vnscr
.HErr Gott jeder zeit etliche erwecket/welche disen herrli-
chen Liechtem mit flciß nachgeforschek / vnd hernach die an-
dcre/wic nach ihrem LauffdasJarmgcwisscMonatvnd
Tag abzuthcple sty/vndc; nchtct habcn. Solches hat gleich
von anfang der Welt vnscr erster Vatter Adam gethan/
welches auch hcrnach ist erhalten worden bep den Patriar-
chen/ vor vnd nach der Sündflut / wie diß in den Büchern
Moses gnugZu schm ist / in welchen nicht allcpn der Patr i-
archen alter mitIaren gczchlck worden/sondcrrn sonder-
hept in dcr Historr der Sündsiut / werden erlich Monak al-
so gczehlek/daß man darauf; gnug erweisen kau/es haben
die Patriarchen das Jar nach der Sonnen gerechnet/vnd
in 12. Monat nach dem Mon abgekhellek / den Monaten
aber/jcdem zo. eag Zugezehlek. Solches ist also von ihnen
biß auffdise vnstre Zeiten erhalten vndgebrachtwordcn/ohn
alleyn/daß dieZarrechnungcn sind st langer je epgentLicher
vndgewrfferobstruiert / gezchlet vnd abgcthcplet worden.
Darumbwirbillich Gott danckcn / vndstatigsohn vnker-
laß preisen sollen/ vnd diß sonderlichen an den hiezu bc sträub-
ten zeiren/als an den Sonn vudFeperkagen/ so in der Chri-
stenhcpk / gleich wie auch Zuvor bey dem Volck Gottes zur
 
Annotationen