Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mahlmann, Heinrich [Hrsg.]; Oriolla, ... von [Hrsg.]; Humboldt, Alexander von [Vorr.]
Zur Erinnerung an die Reise des Prinzen Waldemar von Preussen nach Indien in den Jahren 1844 - 1846 (Band 1) — Berlin, 1853

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19468#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
33

lichte, den langen, grauen Streif der Tiger-Jnsel, von der man aufdem Schiffe soviel Schreck-
liches erzählt hatte: eine Jllusion, die der Pilot anf einmal gänzlich zerstörte, dnrch die Bersichernng,
daß er, der seit dreifig Jabren ill dieser Gegend gekreuzt, auch noch nicht Einell Tiger dort, weder
gesehen noch gchört habe!

Mit Tagesanbruch anr 3. Januar ging es weiter,- die Morgensluch belllchend, wurden einige
gesäbrliche Sandbänke überwunden, und Mittags der Ganges, oder vielmebr sein großer Westarm,
der Kuglv, erreicht, dessen senkrechter Uferrand bei der nun eintretenden Ebbe, 15 — 20 Fuß
lwch, mit eineln kurzell Sandvorkallde, von Wasser besreit jich darsteltte. Mächtige Geier, unfern
der Dörfer am Ilserrande sitzend; Nanbvögel, die die Luft durchschwirrtell und sich dreist alls dein
Takelwerk lliederkießen, darunter sogar eine weiße Eule, die sich frech auf den großen Mast Pflallzte,'
zablreiche Boote der Eingebornen, voll stark geschweifter Bauart llnd hierdilrch sehr graziös, aber auch
sehr kippelich anssebend, sowie auch größere, starkbemallnte nnd -beladene Rachen, mit langem Steuer
und bobem Bord, die sicher weicher aus dern Jnnern kainell, belebten immer mchr den majestätischell
Strom. Statt des erwarteten undurchdringlichen Ilrwaldes der Sunderbunds, hatte man zu
beiden Seiten große bebaute Plainen und trockne Wiesenflächen mit weidendem Bieh, zuweilen
auch Streckell niedrigen Strauchjungles, uild hie und da ein Lebmdorf. Bei deil meisten dieser
Dörfer siel)t man grosse Feigenbäume, die Tempel überschattend) der voicherrschende Bannl ist jedoch
die Palmvra-Palme. Troh all' diesem Grün erinnerte der Strom, durch den graurötblichen,
leichten Mittagsdunst, der sich über die Lalldschaft lagerte, sehr an deu Nil.

Gegell Abelld, als die Sonne dnnkelrotb glübelld binter einem granen Schleier, dem
fenchten, uligesnttden Dimste des Ganges-Delta's, binabsank, flchr illan zlvischen schönen Gärten,
init weiter zurück gelegenen, stattlichen Landbäusern, trefflichen Rasellsiächell wld schlanken Kasnarinen
llnd Mallgobäilinen bin. Zur Linken wurde der botalüsche Garten und ein geistliches College, znr
Rechten eine Kettenbrücke passirt; schon sind die Linien des Forts William und die Ellfiladen
der Stadt zu erkennen; da, unsern des „Hindostan", des alten Freuudes von Snez lwr, siopst die
Maschine, lind llieder rapelt der Anker aus den Grund.

Am Kai wurden eben die Laternen angezündet, nnd ein reges Bolkstreiben belebte die Ilfer.
Eillige roche llniformen zeigten sich unter der Menge; bald stieß anch eine große bedeckte Gondel
Nlit einer allsebnlichen Zahl rocher Nuderer vom Ilser ab, uild brachte drei Ossiziere an Bord des
Spiteful, den Prinzen im Namen des Getteral-Gouvernettrs, General-Liettteilaiit Sir Kenrp
Kardinge, zu bewillkommnen, und chn in desien Kaus einzuladen. Ilnter den Salutschüssen des
Forts William sichr Prinz Waldemar an's Land, von wo chn ein vierspänniger Wagen, beim
Fort vorbei, über eine mit unzäbligen Lampen beleuchtete Esplanade, zn dem Palais brachte, an
dessen Schwelle der General, geschmückt mit dem Nochen Adler-Orden nnd umriugt von einer
Schaar rochgekleideter Diener, den bokiell Gast empfing, nnd mit Briefen aus der Heimatb anf

das angenebmste überraschte.

Abschnitk t.
 
Annotationen