Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Malkowsky, Georg [Compiler]
Die Pariser Weltausstellung in Wort und Bild — Berlin, 1900

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1250#0228
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Pariser Weltausstellung in Wort und Bild.

Berlin Leipzig München Stuttgart Frankfurt a. M.
Buchdruckereien

Betriebe 541

170

99

67

100

Personen 11 687

5641

1791

1659

1250

Buchbindereien









Betriebe 880

247

216

103

109

Personen 6064

4381

1035

1345

406

Schriftgiesserei









und Holzschnitt









Betriebe 100

129

48

44

19

Personen 851

1497

127

308

527

Stein- u. Zinkdruck









Betriebe 324

181

72

59

74

Personen 2406

2345

730

424

961

Diese Statistik belehrt uns auch, dass Dresden sich rühmen
kann die meisten (34) Leihbibliotheken zu besitzen, ihr zu-
nächst die stolze reiche Hansastadt Hamburg mit 28, die aller-
dings 105 Personen beschäftigen, fast dreimal so viel wie
Dresden, mehr als fünfmal so viel wie Berlin.

Die deutsche buchgewerbliche Gruppe der Ausstellung,
abgesehen von Maschinen, hat im Deutschen Haus Unterkunft
gefunden und wurde von dem „Deutschen Buchgewerbevereiri"
zu Leipzig, also von fachkundiger Hand, geordnet. Trotz dieser
berufenen Leitung aber, muss gesagt werden, dass das deutsche
Buchgewerbe, besonders im Jubeljahr Gutenbergs, im Jahre
wo der „Börsenverein der deutschen Buchhändler zu Leipzig"
auf seinen 75jährigen Bestand zurückblicken kann, ihrer Be-
deutung gemäss umfangreicher und grossartiger vertreten sein
könnte. Allerdings bietet das Buchgewerbe nur weniges, das
sich zur Schaustellung eignet, das Buch an und für sich sogar
nur Buchbinder- oder Drucker-Leistung; dennoch aber wäre
ein Mehr erwünscht, selbst ein Mehr an ausgestellten Verlags-
werken. Zwar finden wir hier die besten Namen, die der

deutsche Buchhandel aufzuweisen hat: Theodor Ackermann-
München, Hermann Paetel-Berün, Karl Bädecker-Leip-
zig, Bibliographisches Institut, Breitkopf & Härte],
Brockhaus, Hirzei, J. J. Weber-Leipzig, Braun &
Schneider-München, H i r t - München, Velhagen & Klasing-
Bielefeld, Trowitsch & Sohn-Frankfurt a. O. und noch
viele andere, aber ein Bild deutscher Verlagsthätigkeit wird
damit doch nicht geboten.

Dasselbe lässt sich auch von den verschiedenen Dar-
bietungen des Druckverfahrens sagen, wenn auch die Kaiser-
liche deutsche Reichsdruckerei, Julius Sittenfeld,
Wilhelm Greve, O. Feising, Büxenstein aus Berlin,
Meissner & Buch, Röder-Leipzig, Künstlerbund-Karls-
ruhe und manche andere noch nicht fehlen. Die karto-
graphische Abteilung weist Landkarten, Atlanten und Globen
in bekannter Güte von Perthes in Gotha, Reimer in Berlin.
Wagner & Debes - Leipzig, Velhagen & Klasing-
Bielef eld, Greve- Berlin, auf, sowie Reliefkarten von.
Blindenanstalt- Direktor Kunz-Illzach-Mülhausen. Na-
türlich fehlen auch nicht Proben der unvermeidlich gewor-
denen Ansichts-Postkarten, eine Industrie, die in Deutschland
auf einer hohen Stufe steht; sind doch selbst die hübschesten
Pariser Ansichtskarten deutscher Herkunft. Es seien hier die
Firmen: Meissner & Buch - Leipzig, Pinkau & Co.-
Leipzig, Max Seeger - Stuttgart, Schupp & Nierth-
Dresden, Haas - Mannheim genannt, sowie ferner: Bert-
holds Messinglinienfabrik und Schriftgiesser.ei-
BerUn, Schriftgiesserei Genzsch & Heyse - Hamburg,
Heinrich Hoffmeister- Leipzig, Kunstdruckerei
Kaufbeuren, Farbenfabrik Gebrüder Schmidt-Frank-
furt a. M. Mehrere der Vorerwähnten haben auch gelungene
Lichtdruckbüder ausgestellt, wozu auch noch die Namen
J. G. Schelter & Giesecke-Leipzig, Vereinigung der
Kunstfreunde-Berlin, hinzuzufügen sind.

Palast der Handelsschiffahrt, deutscher Schiffahrts-Pavillon und Messageries maritimes.
 
Annotationen