Metadaten

Franz Malota, Buch- und Kunstantiquariat <Wien>
Bücher und Bilder aus dem Besitze eines bekannten Wiener Bibliophilen und Theatralia-Sammler: hauptsächlich zur Theatergeschichte, namentlich derjenigen von Wien : eine interessante Kollektion zumeist Alt-Wiener Theaterstücke, seltene Portraits von Bühnengrößen, Theaterzettel und Programme verschiedener Kunstproduktionen und sportlicher Veranstaltungen in Alt-Wien (Lanner, Strauß, Stuwer, Kunstreiter), ferner seltene Privatdrucke, Erstausgaben, Zeitschriften, Luxusdrucke, illustrierte Bücher, einige Autographen, Viennensia, Kupferstiche, Holzschnitte, Lithographien, Photographien usw. : Versteigerung am Montag, den 26. Jan. 1920 und die folgenden Tage — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31657#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
38

Bühnendichtungen.

Ausrufspreis: Kronera

383 Theatralische Sammlung. W i e n, gedr. u. zu haben bei Joh. Jos.

Jahn, k. k. privil. Universit.-Buchdr. in Gunclelhofen Nr. 534. 1790 bis
1792. 4. bis 7., 12., 17., 21. bis 24., 26. bis 28., 31. bis 34. Bd. Zu-
sammen 17 Bände 8°. Davon 13 konform hlbfrz. mit gold. Rücken-
pressung geb. (Aus dem Inhalt: Schiller: „D i e Räuber“, 1790;
Diderot: „Der Hausvater“; „Die bezähmte Widerbellerin oder Gasner
der Zweyte“ nach Shakespeare von S c h i n k, 1790; Schiller:

„Die Verschwörung des Fiesko zu Genu a“, 1791; '.„Joh.
Hennüyer, Bischoff von Lizieux“ nach Voltaire ; „D i e Z w i 11 i n g e“,,
von F. M. Klinger ; „D i e Lästerschule“ nach Sheridah ; Karl
Christ. Engel: „Biondetta“.; Lessing : „Nathan d e r W e i s e“ 1779;

Gotter: „Der schwarze Mann.“ 1792; und viele andere interessante
Drucke von Bühnenwerken.) Einige Einbände beschädigt. 150.--

384 Thomson, Jakob.' T a n k r e d, und Sigismunda. Ein Trspl. in

5 Aufz. Aus dem Engl. des Herrn — —. Aufgef. in beiden k. k. privil.
Theatern. Vign. Wien, zu finden beym Logenmeister. 1775. A5t. Bunt.-
Pap.-Umschl. (Übersetzer h i c h t F. H. Schlegel.) 12.—

385 Thun-Salm, Christiane Gräfin. Des Kaisers Traum. Festspiel
in 1 Aufz. von — —. Musik von Anton Rückauf. 2. Dezember 1908.

Wieu 1808. Orig.-Umschl. Nicht im Handel. 10.—

386 Tannhäuser-Parodie. Burleske Operette in 4 Bildern von J o h.
Nestroy und Kari Binder, musikalisch und textlich neu ein-
gerichtet und erweitert von Franz Josef Brakl und Konrad Dreher.

Als unverkäufliches Manuscript gedr. Verlags-Eigent. von Jos. Wein-
berger in Leipz. (o. J.) Pap.-Umschl. 8.—

387 Unzer, Joh. Christ. D i e D r o s s e 1. Ein Schauspiel. Nach der Er-

zählung des la Fontaine : Le faucon. (Vign.) Für das k. k. National-
Hoftheater. Wien, 1788. Kart. 5.—

388 -. D i e n e u e E m m a. Ein Lstspl. in 3 A. Von Herrn-. (Vign.)

Für d. k. k. Nat.-Hoftheater. Wien, J. J. John, zu haben beym Logen-
meister beyder k. k. Theater. 1788. Kart. (Diese Ausgabe nicht bei
Goedeke.). 4.—

389 Vitali, J. B. von. Die Colonisten auf Candia. Ein Trspl. in
5 Aufz. Nach dem Ital. des Pindemonte von — —. Wien, 1808.

Kart. 6.—

390 (Voltaire.) Das Caffeehaus oder die Schöttländerinn.

Ein Lustspiel. Aufgef. zu Wien in dem k. k. privil. Stadttheater. 1761.

Wien, zu finden im Kraußischen Buchladen nächst der k. k. Burg. 1765.

Kart. (Mit Rotstift f. d. Bühnengebrauch eingerichtet. Üebersetzer:

Bode.) Sehr selten. 20.—

391 Waldvogl, Jos. Anton. Der Soldat und sein Mädchen. Ein

Orig.-Schauspiel in 5 A. von Herrn-. beyder Rechte Licentiat etc.

Wien, 1787. Kart. (Schadhaft und teilweise vergilbt.) Selten. 8.—

392 (Weber,SimonPeter.) DieHunyaöische Familie oderAuch
Unschuld schützt nicht immer vor Kabale. Trauerspiel
in 5 A. Pressburg, 1792. Kart. (Mit dem handschriftl. Vermerk des
ersten Wiener Zensors H ä g e 1 i n : „Kann n i c h t aufgeführt werden“.)

Der Haupttitel fehlt. S e 11 e n ! 10.—

Bücher-Auktion des Kunstantiquariats Franz Malota, Wien.
 
Annotationen