8 Literatur
F. VON ALTEN, Die Bohlenwege (Römerwege) im Herzogthum Oldenburg — Oldenburg 1879.
— Die Bohlenwege im Flußgebiet der Ems und Weser. — Bericht über die Tätigkeit des Oldenburger Landesver-
eins VI, 1888.
F. BÖCKER, Damme als der mutmaßliche Schauplatz der Varusschlacht. — Damme 1887.
BRÄGELMANN, Der Bohlenweg von Römbeck nach Mehrholz. — Heimatblätter, Beilage der Oldenburgischen
Volkszeitung. Vechta 11, 1929, Nr. 7.
W. DIENEMANN, Zur Entstehung des Steinhuder Meeres und des Dümmer. — Neues Archiv für Niedersachsen 12,
1963, 230—249.
A. GENRICH, Erühgeschichtlicher Friedhof bei Barnstorf. — Heimatblätter für die Grafschaft Diepholz, Beilage zum
Diepholzer Kreisblatt 10, 1955.
H. HAHNE, Die geologische Lagerung der Moorleichen und Moorbrücken. — Halle/Saale 1918.
H. HARTMANN, Der römische Bohlenweg im Dievenmoor (b. Damme). — Zeitschrift des historischen Vereins für
Niedersachsen 56, 1891, 212ff.
H. HA YEN, Moorbotanische Untersuchungen zum Verlauf des Miederschlagsklimas und seiner Verknüpfung mit der
menschlichen Siedlungstätigkeit. — Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 3. Hildesheim, 1965,
280—307.
— Wagen der Wurt Feddersen-Wierde. — Im Druck.
— Materialien zur handwerklich-technischen Entwicklung der durch Muskelkraft bewegten Radfahrzeuge. — In Vor-
bereitung.
F. KNOKE, Die römischen Moorbrücken in Deutschland. — Berlin 1895.
K. MICHAELSEN, Germanische Moorstraßen. — Germanen-Erbe 3, 1938, 66—79 (= 1938a).
— Germanische Moorstraße vor 1800 Jahren. — Oldenburgische Staatszeitung 19. 11. 1938 (= 1938b).
C. H. NIEBERDING in: Wochenblatt zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse, Bd. 2, Oldenburg 1804, 17—21.
— Neuentdeckte alte Heerwege durch das Moor bei Lohne. — Oldenburgische Blätter 1. Oldenburg 1817, Sp. 445f.
— Neuentdeckte alte Heerwege durch das Moor bei Lohne. — Oldenburgische Blätter 3, Oldenburg 1819, Sp.
243—246.
— Über das Torfmoor an der östlichen Gränze der Ämter Vechte, Steinfeld und Damme. — Oldenburgische Blät-
ter VI. Oldenburg 1822 ( = 1822 a).
— Nähere Beschreibung der alten Blockwege im Moore bey Lohne. — Oldenburgische Blätter VI. Oldenburg 1822,
Sp. 677f. (= 1822b).
— Geschichte des ehemaligen Niederstifts Münster und der angränzenden Grafschaften Diepholz, Wildeshausen
etc. — Vechta 1840 (Neudruck: Vechta 1967).
OSTHOFF, Etwas über die Wald-Urgeschichte Oldenburgs. — Oldenburgische Blätter V. Oldenburg 1821, Sp.
773—816.
F. OVERBECK, Botanisch geologische Moorkunde. —Neumünster 1975.
H. PREJAWA, Die pontes longi im Aschener Moor und in Mellinghausen. — Mitteilungen des Vereins für Geschich-
te und Landeskunde von Osnabrück XIV, 1894, 177—202.
— Die Ergebnisse der Bohlweguntersuchungen in dem Grenzmoor zwischen Oldenburg und Preußen und in
Mellinghausen im Kreise Sulingen. — Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück
21, 1896, 98—178.
— Die frühgeschichtlichen Denkmäler in der Umgebung von Lohne im Amte Vechta. — Bericht über die Tätigkeit
des Oldenburger Landesvereins X, 1898, 1—28.
S. SCHNEIDER und H. U. STECKHAN, Das Große Moor bei Barnstorf (Kreis Grafschaft Diepholz). — Beiheft zum
Geologischen Jahrbuch 55. Hannover 1963, 139—192.
G. SELLO, Der Denkmalschutz im Herzogthum Oldenburg. — Bericht über die Tätigkeit des Oldenburger Landesver-
eins VII, 1893, 6—11.
J. STOLLER, Über das Alter der Bohlwege im Diepholz-Lohner Moore. — Unsere Heimat 1, Hoya-Diepholz 1922,
H. 4.
K. W. STRUVE, Ausgrabungen auf den slawischen Burgen von Warder, Kreis Segeberg und Scharstorf, Kreis Plön. —
Archäologisches Korrespondenzblatt 2, 1972, 61—67.
97
F. VON ALTEN, Die Bohlenwege (Römerwege) im Herzogthum Oldenburg — Oldenburg 1879.
— Die Bohlenwege im Flußgebiet der Ems und Weser. — Bericht über die Tätigkeit des Oldenburger Landesver-
eins VI, 1888.
F. BÖCKER, Damme als der mutmaßliche Schauplatz der Varusschlacht. — Damme 1887.
BRÄGELMANN, Der Bohlenweg von Römbeck nach Mehrholz. — Heimatblätter, Beilage der Oldenburgischen
Volkszeitung. Vechta 11, 1929, Nr. 7.
W. DIENEMANN, Zur Entstehung des Steinhuder Meeres und des Dümmer. — Neues Archiv für Niedersachsen 12,
1963, 230—249.
A. GENRICH, Erühgeschichtlicher Friedhof bei Barnstorf. — Heimatblätter für die Grafschaft Diepholz, Beilage zum
Diepholzer Kreisblatt 10, 1955.
H. HAHNE, Die geologische Lagerung der Moorleichen und Moorbrücken. — Halle/Saale 1918.
H. HARTMANN, Der römische Bohlenweg im Dievenmoor (b. Damme). — Zeitschrift des historischen Vereins für
Niedersachsen 56, 1891, 212ff.
H. HA YEN, Moorbotanische Untersuchungen zum Verlauf des Miederschlagsklimas und seiner Verknüpfung mit der
menschlichen Siedlungstätigkeit. — Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 3. Hildesheim, 1965,
280—307.
— Wagen der Wurt Feddersen-Wierde. — Im Druck.
— Materialien zur handwerklich-technischen Entwicklung der durch Muskelkraft bewegten Radfahrzeuge. — In Vor-
bereitung.
F. KNOKE, Die römischen Moorbrücken in Deutschland. — Berlin 1895.
K. MICHAELSEN, Germanische Moorstraßen. — Germanen-Erbe 3, 1938, 66—79 (= 1938a).
— Germanische Moorstraße vor 1800 Jahren. — Oldenburgische Staatszeitung 19. 11. 1938 (= 1938b).
C. H. NIEBERDING in: Wochenblatt zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse, Bd. 2, Oldenburg 1804, 17—21.
— Neuentdeckte alte Heerwege durch das Moor bei Lohne. — Oldenburgische Blätter 1. Oldenburg 1817, Sp. 445f.
— Neuentdeckte alte Heerwege durch das Moor bei Lohne. — Oldenburgische Blätter 3, Oldenburg 1819, Sp.
243—246.
— Über das Torfmoor an der östlichen Gränze der Ämter Vechte, Steinfeld und Damme. — Oldenburgische Blät-
ter VI. Oldenburg 1822 ( = 1822 a).
— Nähere Beschreibung der alten Blockwege im Moore bey Lohne. — Oldenburgische Blätter VI. Oldenburg 1822,
Sp. 677f. (= 1822b).
— Geschichte des ehemaligen Niederstifts Münster und der angränzenden Grafschaften Diepholz, Wildeshausen
etc. — Vechta 1840 (Neudruck: Vechta 1967).
OSTHOFF, Etwas über die Wald-Urgeschichte Oldenburgs. — Oldenburgische Blätter V. Oldenburg 1821, Sp.
773—816.
F. OVERBECK, Botanisch geologische Moorkunde. —Neumünster 1975.
H. PREJAWA, Die pontes longi im Aschener Moor und in Mellinghausen. — Mitteilungen des Vereins für Geschich-
te und Landeskunde von Osnabrück XIV, 1894, 177—202.
— Die Ergebnisse der Bohlweguntersuchungen in dem Grenzmoor zwischen Oldenburg und Preußen und in
Mellinghausen im Kreise Sulingen. — Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück
21, 1896, 98—178.
— Die frühgeschichtlichen Denkmäler in der Umgebung von Lohne im Amte Vechta. — Bericht über die Tätigkeit
des Oldenburger Landesvereins X, 1898, 1—28.
S. SCHNEIDER und H. U. STECKHAN, Das Große Moor bei Barnstorf (Kreis Grafschaft Diepholz). — Beiheft zum
Geologischen Jahrbuch 55. Hannover 1963, 139—192.
G. SELLO, Der Denkmalschutz im Herzogthum Oldenburg. — Bericht über die Tätigkeit des Oldenburger Landesver-
eins VII, 1893, 6—11.
J. STOLLER, Über das Alter der Bohlwege im Diepholz-Lohner Moore. — Unsere Heimat 1, Hoya-Diepholz 1922,
H. 4.
K. W. STRUVE, Ausgrabungen auf den slawischen Burgen von Warder, Kreis Segeberg und Scharstorf, Kreis Plön. —
Archäologisches Korrespondenzblatt 2, 1972, 61—67.
97