9 Register
A
Abnutzung 50, 60
Abtrennen von Zweigen 44
Achse 17, 72—74, 83—86, 92, 93
Arbeitsaufwand 80
Arigal C 93
Asche 19
Aschen 4, 10
Ast 33
Astansätze 47, 51, 54, 61, 66, 70
Astlöcher 54, 66
Atlantikum 2
Auffrieren 32
Aufkanten der Bohlen 23, 25, 31
Auflage 10, 11, 43, 44, 49, 54, 57, 58, 61, 64, 66,
68, 70, 72, 74, 76, 78, 81
Ausblasung 2
Ausweichen 80, 81
Axt 33
B
Barnstorf 5, 35
Barnstorfer Moor 2, 16
Bauanleitung 14
Baugrund 9, 31, 41, 43, 44, 47, 51, 58, 60, 61, 64,
66, 70, 74
Baumaterial, Gewinnung 80
Baumpilz 76
Baumrinde 33, 41, 47, 50, 66, 72, 74
Bauphasen 40, 43, 44, 50, 51, 54, 57, 61, 64, 68,
72, 76, 79
Behnt 10
Bernstein 9, 10, 17
Blockweg 7, 9, 12
Bodendenkmalpflege 35
Bohlenweg, allgem. 21
Bohrer 8
Bourtanger Moor 12
Brägel 3, 5, 7, 8, 9, 11, 16, 17, 81
Brägeler Moor 2, 16, 17
Bremen 14
Bruch an Bohlen 43, 64
Bruchwald 2, 4
C
C-Bestimmung = Radiokarbonbestimmung
D
Dadau 2, 3, 9, 16, 18, 19, 81
Damme 1—4, 12, 17, 20, 21
Dammer Berge 2,4
Datierung 14f, 16—21, 35, 82, 86, 93
Dechsel 51, 61
Dejbjerg 83, 85, 86, 93f
Dendrochronologie 15, 41
Diepholz 1, 2, 3, 12, 20
Dieven Moor 21
Drehschemelfutter 19
Drenthe 12
Druckstelle 44, 66, 70
Dübel aus Holz 86, 92
Dümmer 1—3, 17
E
Bhrendorf 8, 20
Endpunkt 26
Entdeckung 7
Entwässerung 6f
Ersatzteile 83
F
Fahrbahn, Verschiebung 70, 80
Fahrspur 37, 96
Fällungskante 41
Farbstab 37, 40
Peddersen-Wierde 83, 86
Fernverkehr 3, 5, 81
Feuer 19
Forke 36f
Forschungslücke 21
Forschungsmittel 35
Frauenhaarmoos = Polytrichum commune
Fremdstoffe 34, 50
Frost 4
Fundgebiet Pr. 3
Fundgruppen 16—21
G
Garnknäuel 18
Geschoß 68
Glätten 42, 44, 47, 51, 54, 58
Grabung: Methode 35—42
Granit 68
Großes Moor am Dümmer 2—5
Grün geblb. Pflz. 96
Grün verfärbtes Holz 43, 50
H
Hanenberg 8—10
Hannover 35, 82, 93
Haselnuß 34
Haumesser 33
Haverbeck 20
Heidesoden 34
Hinterachse 93
Hochmoor, wurzelecht 2
Höhendifferenz 40
Hoher Sühn 2—5
Holten strate 14
99
A
Abnutzung 50, 60
Abtrennen von Zweigen 44
Achse 17, 72—74, 83—86, 92, 93
Arbeitsaufwand 80
Arigal C 93
Asche 19
Aschen 4, 10
Ast 33
Astansätze 47, 51, 54, 61, 66, 70
Astlöcher 54, 66
Atlantikum 2
Auffrieren 32
Aufkanten der Bohlen 23, 25, 31
Auflage 10, 11, 43, 44, 49, 54, 57, 58, 61, 64, 66,
68, 70, 72, 74, 76, 78, 81
Ausblasung 2
Ausweichen 80, 81
Axt 33
B
Barnstorf 5, 35
Barnstorfer Moor 2, 16
Bauanleitung 14
Baugrund 9, 31, 41, 43, 44, 47, 51, 58, 60, 61, 64,
66, 70, 74
Baumaterial, Gewinnung 80
Baumpilz 76
Baumrinde 33, 41, 47, 50, 66, 72, 74
Bauphasen 40, 43, 44, 50, 51, 54, 57, 61, 64, 68,
72, 76, 79
Behnt 10
Bernstein 9, 10, 17
Blockweg 7, 9, 12
Bodendenkmalpflege 35
Bohlenweg, allgem. 21
Bohrer 8
Bourtanger Moor 12
Brägel 3, 5, 7, 8, 9, 11, 16, 17, 81
Brägeler Moor 2, 16, 17
Bremen 14
Bruch an Bohlen 43, 64
Bruchwald 2, 4
C
C-Bestimmung = Radiokarbonbestimmung
D
Dadau 2, 3, 9, 16, 18, 19, 81
Damme 1—4, 12, 17, 20, 21
Dammer Berge 2,4
Datierung 14f, 16—21, 35, 82, 86, 93
Dechsel 51, 61
Dejbjerg 83, 85, 86, 93f
Dendrochronologie 15, 41
Diepholz 1, 2, 3, 12, 20
Dieven Moor 21
Drehschemelfutter 19
Drenthe 12
Druckstelle 44, 66, 70
Dübel aus Holz 86, 92
Dümmer 1—3, 17
E
Bhrendorf 8, 20
Endpunkt 26
Entdeckung 7
Entwässerung 6f
Ersatzteile 83
F
Fahrbahn, Verschiebung 70, 80
Fahrspur 37, 96
Fällungskante 41
Farbstab 37, 40
Peddersen-Wierde 83, 86
Fernverkehr 3, 5, 81
Feuer 19
Forke 36f
Forschungslücke 21
Forschungsmittel 35
Frauenhaarmoos = Polytrichum commune
Fremdstoffe 34, 50
Frost 4
Fundgebiet Pr. 3
Fundgruppen 16—21
G
Garnknäuel 18
Geschoß 68
Glätten 42, 44, 47, 51, 54, 58
Grabung: Methode 35—42
Granit 68
Großes Moor am Dümmer 2—5
Grün geblb. Pflz. 96
Grün verfärbtes Holz 43, 50
H
Hanenberg 8—10
Hannover 35, 82, 93
Haselnuß 34
Haumesser 33
Haverbeck 20
Heidesoden 34
Hinterachse 93
Hochmoor, wurzelecht 2
Höhendifferenz 40
Hoher Sühn 2—5
Holten strate 14
99