Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stephan, Hans-Georg; Baart, Jan M. [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 17): Coppengrave: Studien zur Töpferei des 13. bis 19. Jahrhunderts in Nordwestdeutschland — Hildesheim: Verlag August Lax, 1981

DOI Kapitel:
Inhaltsverzeichnis
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65793#0007
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhaltsverzeichnis

Vorwort. VII
Einleitung. 1
1. Zum Stand der Erforschung der Töpferei im südniedersächsischen ,,Pottland’ ’ um Duingen. 2
2. Die Töpferei in Coppengrave. 5
2.1 Forschungssituation und Zielsetzung. 5
2.2 Zur Geschichte des Dorfes und seiner Bevölkerungsstruktur. 5
2.3 Die Schriftquellen zur Töpferei. 8
2.3.1 Die Töpfergilde von Hohenbüchen und Coppengraben . 8
2.3.2 Namen und Zahl der Töpfer und Topfhändler. 11
2.3.3 Rohstoffversorgung. 13
2.3.4 Hergestellte Waren. 13
2.3.5 Absatz der Keramik. 15
2.4 Zur mündlichen Überlieferung der Coppengraver Töpferei. 17
2.5 Zur Keramiktechnologie — Allgemeine Bemerkungen zur Einführung . 18
2.5.1 DerTon. 18
2.5.2 Tonabbau und-aufbereitung. 19
2.5.3 Die Formung. 19
2.5.4 Das Trocknen. 19
2.5.5 Die Brennöfen. 20
2.5.6 Das Einsetzen der Keramik in den Ofen. 20
2.5.7 Der Brand. 20
2.5.8 Das Aussetzen . 21
2.5.9 Glasuren und Verzierungen . 21
2.5.91 Exkurs: Mittelalterliche Glasuren in Südlimburg. 21
2.5.9.2 Glasur und Engobe bei neuzeitlicher Irdenware . 22
2.5.9.3 Die Verzierungen. 22
2.6 Zur Charakteristik der mittelalterlichen Keramikproduktion in Coppengrave . 23
2.6.1 Die topographische Lage der Töpfereien und Tongruben. 23
2.6.1.1 Die spätmittelalterliche Wüstung Coppengrave . 23
2.6.1.2 Die Töpfereien des 16.—19. Jahrhunderts ... .*. 28
2.6.1.3 Die Tonentnahmestellen. 28
2.6.2 Die verschiedenen Keramikarten und Formen (dazu auch Kap. 2.8) 29
2.6.2.1 Einleitende Bemerkungen. 29
2.6.2.2 Gefäßformen der grautonigen Irdenware und ihre zeitliche Einordnung. 31
2.6.2.3 Gefäßformen der gelbtonigen Irdenware und ihre zeitliche Einordnung. 33
2.6.2.4 Gefäßformen des Steinzeuges und ihre zeitliche Einordnung. 39
2.6.2.5 Spielzeug . 42
2.6.2.6 Kacheln. 45
2.6.2.7 Sonderformen. 47
2.6.2.8 Technische Keramik. 48
2.6.2.9 Baukeramik. 48
2.6.3 Zur zeitlichen Einordnung des Fundplatzes und zur Chronologie der mittelalterlichen
Keramik. 49
2.7 Zur Charakteristik neuzeitlicher Keramik aus Coppengrave. 52
Einleitende Bemerkungen. 52
2.7.1 Die neuzeitliche Irdenware. 52
2.7.1.1 Die Problematik der Anfänge. 52
2.7.1.2 Die Weserware. 54
2.7.1.3 Bemalte und unbemalte Irdenware des 17.—19-Jahrhunderts . 65
2.7.1.4 Das neuzeitliche Steinzeug. 69

V
 
Annotationen