Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stephan, Hans-Georg; Baart, Jan M. [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 17): Coppengrave: Studien zur Töpferei des 13. bis 19. Jahrhunderts in Nordwestdeutschland — Hildesheim: Verlag August Lax, 1981

DOI Kapitel:
3. Schluß
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65793#0123
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STEPHAN, H.-G. (1972): Hausrat aus einem Abfall-
schacht der Frührenaissance in Höxter. — Westfalen
50, 1972, 149—178.
STEPHAN, H.-G. (1973): Archäologische Beiträge zur
Frühgeschichte der Stadt Höxter (1973).
STEPHAN, H.-G. (1975): Zur Typologie und Chronologie
von Keramik des 17. Jahrhunderts im Oberweserraum.
— Töpferei in Nordwestdeutschland (Hrsg. W. LEH-
NEMANN; 1975) 67—103; (erw. 2. Aufl. 1980)
69—124.
STEPHAN, H.-G. (1978): Archäologische Grabungen im
Handwerkerviertel der Hansestadt Lübeck. — Lübecker
Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 1
(1978) 75—80.
STEPHAN, H.-G. (1978/1979): Archäologische Beiträge
zur Wüstungsforschung im südlichen Weserbergland.
— Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte
10—11 (1978—1979).
STEPHAN, H.-G. (1979): Höxteraner Keramik im 13.
Jahrhundert. — Denkmalpflege und Forschung in
Westfalen 2 (1979) 179—218.
STEPHAN, H.-G. (1979a): Fine Kunsttöpferei der Renais-
sance in Witzenhausen an der Werra. — Zeitschrift für
Archäologie des Mittelalters 7, 1979, 167—184.
STEPHAN, H.-G. (1980a): Gebrauchsgegenstände aus ei-
nem höxteraner Bürgerhaushalt der Mitte des 18. Jahr-
hunderts. Untersuchungen zur Typologie, Chronolo-
gie, Funktion und Verbreitung von Sachgut aus archäo-
logischer Sicht. — Beiträge zur Archäologie Nordwest-
deutschlands und Mitteleuropas (Hrsg. T. KRÜGER u.
H.-G. STEPHAN). Materialhefte zur Ur- und Frühge-
schichte Niedersachsens 17 (1980) 341—382.
STEPHAN, H.-G. (1980b): Überlegungen zur wirtschafts-
und sozialgeschichtlichen Interpretation archäologi-
scher Fundmaterialien des späten Mittelalters und der
Neuzeit am Beispiel ausgewählter Fundkomplexe des
16. und 17. Jahrhunderts aus Göttingen und Höxter.
— Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturge-
schichte 4 (1980) 120—131.
STEPHAN, H.-G. (1980c): Stand und Aufgaben der Ar-
chäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Nordwest-
deutschland. — Geschichte der Alltagskultur. Aufga-
ben und neue Ansätze (Hrsg. G. WIEGELMANN;
1980) 23—51.
STEPHAN, H.-G. (1981): Zur Typologie und Chronologie
spät mittelalt erlich er Keramik im südniedersächsisch-
ostwestfälischen Mittelgebirgsraum. — Neue Ausgra-
bungen und Forschungen in Niedersachsen 14 (1981)
239—263.
STEPHAN, H.-G. (1981a): Medieval Stoneware Produc-
tion in Germany. — Medieval Pottery Research Group
Monograph Series 1981 (im Druck).
STEPHAN, H.-G. (1981b): Archäologische Stadtkernfor-
schung in Höxter — Gedanken zu bisher gewonnenen
Ergebnissen. Zwischenbilanz und Perspektiven für die
Zukunft. —Jahrbuch 1981 Kreis Höxter, 135—154.
STEPHAN, H.-G. (1981c): Werrakeramik und Weserware.
Zentren der Renaissancekeramik im Werraland und an

der Oberweser. — Keramik an Weser, Werra und Fulda
(Hrsg. H.-P. MIELKE; 1981) 69—90.
STEPHAN, H.-G. (1982a): Ausgrabungen im Töpfervier-
tel der Münden. Rin Vorbericht. — Neue Ausgrabun-
gen und Forschungen in Niedersachsen 15 (1982) (im
Druck).
STEPHAN, H.-G. (1982b): Die mittelalterlichen Töpferei-
en im Reinhardswald. — Töpferei des Reinhardswaldes
vom 12. bis zum 20. Jahrhundert (Hrsg. U. LEINWE-
BER; 1982) 57—127.
STEUER, H. (1975): Die Südsiedlung von Haithabu
(1975).
STIEBER, P. (1970/71): Formung und Form. — Bayeri-
sches Jahrbuch für Volkskunde, 1970/71, 7—73.
STIEBER, P. (1973): Über Sammeln, -Erforschen und mu-
seale Darbietung von Hafnergeschirr. — Jahrbuch der
Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg
10, 1973, 136—160.
STOLL, H. J. (1961): Die mittelalterlichen Töpfereifunde
von Sondershausen /Stockhausen und Weimar, Wag-
nergasse. — Alt-Thüringen 5, 1961, 280—377.
STOLL, H. J. (1977): Widerspiegelung von Handelsbezie-
hungen in den spätmittelalterlichen Bodenfunden von
Magdeburg. — Archäologie als Geschichtswissenschaft.
Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut
für Alte Geschichte und Archäologie. Schriften zur Ur-
und Frühgeschichte 30 (1977) 403—418.
STRAUSS, K. (1923): Alte deutsche Kunsttöpfereien
(1923).
STRAUSS, K. (1925): Die Töpferkunst in Hessen. —
Studien zur deutschen Kunstgeschichte 254 (1925).
STRAUSS, K. (1966 u. 1969): Die Kachelkunst des 15.
und 16. Jahrhunderts in Deutschland, Österreich und
der Schweiz. 2 Bde. (1966 u. 1969).
STRUNK-LICHTENBERG, G. (1975): Die Beschaffenheit
des Scherbens. — B. BECKMANN, Der Scherbenhügel
in der Siegburger Aulgasse 1. Rheinische Ausgrabungen
16 (1975).
TACKE, E. (1940): Grünenplan im Hils. — Archiv für
Landes- und Volkskunde von Niedersachsen 1940, Heft
1, 13—32.
TEGTMEIER, K. (1925): Pöttjeraugust ut Duije. — Die
Spinnstube (Sonntagsbeilage der Göttinger Zeitung)
1925, 126.
THEUERKAUFF-LIEDERWALD, A.-E. (1975): Die For-
men der Messingkannen im 15. und 16. Jahrhundert.
— Rotterdam Papers II (1975) 177—196.
VOSSEN, R. (1971): Probleme der Keramikklassifikation:
Analyse von Material und Techniken. — Archäographie
2, 1971, 107—122.
WECKERLING, A. (1902): Tonfiguren aus dem 15. und
16. Jahrhundert, hergestellt in Wormser Töpfereien. —
Vom Rhein 1, 1902 (2/3) 13 u. (20/21) 29.
WEGENER, A. (1960): Ochtrup. Ein Heimatbuch (1960).
WEGEWITZ, W. (1955): Eine spätmittelalterliche Töpfe-
rei in Pattensen, Kreis Harburg. — Harburger Jahrbuch
1955, 150—162.

107
 
Annotationen