ähnliche Engobe ist ein in der Regel durch feuchtes Überglätten erzeugter Tonfilm, der aber
nicht als separater Überfang erscheint; die Magerung unterscheidet sich nicht von der des Gefä-
ßes selbst.
3. glasiert außen
4. glasiert innen
5. glasiert innen und außen
6. geglättet
7. rauhwandig
8. pickelig
9. porös
10. Salzglasur:
Salzglasur ist eine spezielle Steinzeugglasur, die fast nur beim Siegburger Steinzeug zu bemer-
ken ist. Dafür wird bei höchster Temperatur reines Kochsalz (NaCl) in den Brennofen gestreut,
,, wo es sich in der heißen Atmosphäre in flüchtiges Chlor und in Natrium zerlegt, wobei sich
das Natrium an der Oberfläche der weißglühenden Keramiken mit den Silikaten der Scherben
zu einem glasartigen Überzug verbindet" (REINEKING-VON BOCK 1976, 18 ff.).
2 3. Verzierungsbereich:
Um die Verzierungsbereiche zu erfassen, sind nachstehende Gefäßunterteilungen vorgenommen
worden:
ganz verziert
— Schulter
außen verziert
— Bauch
innen verziert
— Steigbord
Rand
— Boden
Hals
— Fuß
Fahne
— Henkel
5+17
9
16
36
Abb. 3
Pöhlde, Stadt Herzberg am Harz, Ldkr. Osterode/Harz.
Die häufigsten Verzierungselemente der mittelalterlichen Keramik aus Pöhlde.
nicht als separater Überfang erscheint; die Magerung unterscheidet sich nicht von der des Gefä-
ßes selbst.
3. glasiert außen
4. glasiert innen
5. glasiert innen und außen
6. geglättet
7. rauhwandig
8. pickelig
9. porös
10. Salzglasur:
Salzglasur ist eine spezielle Steinzeugglasur, die fast nur beim Siegburger Steinzeug zu bemer-
ken ist. Dafür wird bei höchster Temperatur reines Kochsalz (NaCl) in den Brennofen gestreut,
,, wo es sich in der heißen Atmosphäre in flüchtiges Chlor und in Natrium zerlegt, wobei sich
das Natrium an der Oberfläche der weißglühenden Keramiken mit den Silikaten der Scherben
zu einem glasartigen Überzug verbindet" (REINEKING-VON BOCK 1976, 18 ff.).
2 3. Verzierungsbereich:
Um die Verzierungsbereiche zu erfassen, sind nachstehende Gefäßunterteilungen vorgenommen
worden:
ganz verziert
— Schulter
außen verziert
— Bauch
innen verziert
— Steigbord
Rand
— Boden
Hals
— Fuß
Fahne
— Henkel
5+17
9
16
36
Abb. 3
Pöhlde, Stadt Herzberg am Harz, Ldkr. Osterode/Harz.
Die häufigsten Verzierungselemente der mittelalterlichen Keramik aus Pöhlde.