Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaltofen, Andrea; Kaltofen, Andrea [Oth.]; Kreismuseum (Lingen (Ems)) / Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung [Contr.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 20): Die Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung des Kreisheimatmuseums Lingen/Ems: eine Quellenedition — Hildesheim: Verlag August Lax, 1985

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65791#0080
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Fg: gelbgraue Felsgesteinaxt, Grundriß asymmetrisch
mit bogenförmigen Schaftlochverstärkungen und
kegelstumpfförmigem Nacken, Nackenbahn
rund. Q quadratisch mit abgerundeten Ecken.
Oberseite gekrümmt, Unterseite gerade mit ka-
stenförmig verbreiterter, abgesetzter Schneide.
Schaftloch in der Mitte der oberen Axthälfte, in
Richtung Nacken verschoben. Oberfläche verwit-
tert
L: 9,69 cm; gr.Br: 4,55 cm; gr.D: 4,26 cm; Dm
(Bohrung): 1,45 cm
Inv.Nr. 54/1981; A.Nr. 193
Taf. 19/6
Lit: Archiv Hannover
148
Fo: Salzbergen, Gde. Salzbergen, Ldkr. Emsland
Fu: vor der Jahreswende 1934/35 gefunden
Fg: hellgraue Felsgesteinaxt, Q rechteckig mit ebe-
nen Loch- und gewölbten Außenseiten. Abge-
rundeter Nacken geht absatzlos in die Loch- und
Außenseiten über. Nacken in der Seitenansicht
etwas nach unten gebogen, Oberseite leicht kon-
vex, Unterseite gerade. Keine Schaftlochverstär-
kung. Schaftloch etwas oberhalb der halben Axt-
länge, in Richtung Nacken verschoben. Axt-
schwerpunkt nicht im Schaftloch. Oberfläche ver-
wittert
L: 8,04 cm; gr.Br: 4,7 cm; gr.D: 3,9 cm; Dm
(Bohrung): 1,83 x 1,85 cm
Inv.Nr. 288/1981; A.Nr. 192
Taf. 18/1
Lit: Archiv Hannover
149
Fo: Salzbergen, Gde. Salzbergen, Ldkr. Emsland
Fu: vor der Jahreswende 1934/35 gefunden
Fg: hellgraue Felsgesteinaxt mit kantiger, stumpf-
winklig gebrochener Schaftlochverstärkung und
gleichmäßig zum geraden Nacken sich verjün-
gendem Nackenteil. Nackenbahn rechteckig. Q
rechteckig mit ebenen Loch- und gewölbten Au-
ßenseiten. Oberseite konvex gekrümmt, Unter-
seite völlig gerade, daher gr.Br. nicht an der
Schneide. Schaftloch etwas oberhalb der halben
Axtlänge, in Richtung Nacken verschoben, Axt-
schwerpunkt aber noch im Schaftloch. Schaftloch
aus der Längsachse zur Seite hin verschoben.
Oberfläche geschliffen, stellenweise verwittert
L: 8,8 cm; gr.Br: 3,72 cm; gr.D: 2,3 cm;
Dm (Bohrung): 2x2,1 cm
Inv.Nr. 289/1981; A.Nr. 201
Taf. 16/1
Lit: Brandt 1967, S. 53, 176/Liste 7 (Jütländische
Streitäxte, ungeschweifte Äxte, C-Äxte) - Ar-
chiv Hannover

150
Fo: Salzbergen, Gde. Salzbergen, Ldkr. Emsland
Fst: „Wiese an der Ems”
Fu: vor der Jahreswende 1934/35 gefunden
Bef: „10 cm tief in der Erde”
Fg: mittelbrauner Wetzstein aus Felsgestein, durch-
lochtes Ende dünn ausgezogen, entgegengesetz-
tes Ende abgerundet quadratisch mit abgerunde-
ten bzw. schwach facettierten Kanten
L: 14,57 cm; gr.Br: 2,8 cm; gr.D: 2,46 cm
Inv.Nr. 183/1981; A.Nr. 230
Taf. 23/8
151
Fo: Gmkg. Salzbergen, Wpl. Holde, Gde. Salzber-
gen, Ldkr. Emsland
Fst: Houkenberge
Fg: 1. a) Flintkratzer aus einem Abschlag. Grau-
braun
L: 2,7 cm; gr.Br: 2,22 cm; gr.D: 0,99 cm
b) Brst. eines Flintkratzers, weißgrau
erh.L: 1,3 cm; gr.eth.Br: 2,04 cm;
gr.erh.D: 0,7 cm
c) 10 Flintabschläge
d) 17 Flintstücke
e—i) 5 unverzierte Wandscherben
Inv.Nr. 128/1981/a—i
Taf. 4/A3, 6
2. a) dreieckiger Flintabschlag mit einer retu-
schierten Längsseite, zweite Längsseite und Basis
modern ausgesplittert. Grauweiß
erh.L: 1,88 cm; gr.erh.Br: 2,6 cm;
gr.erh.D: 0,53 cm
b) Brst. eines Flintschabers mit retuschierten
Längskanten. Weißgrau
erh.L: 1,98 cm; gr.erh.Br: 2,35 cm;
gr.erh.D: 0,73 cm
c) Flintschaber mit einer zur Hälfte retuschierten
Längsseite und kleinen Retuschen an der konka-
ven Basis. Braungrau
L: 3,5 cm; gr.Br: 2,09 cm; gr.D: 1,02 cm
d) Brst. eines Flintabschlags; an einer schrägen
Kante der stumpfen Spitze retuschiert. Dunkel-
grau
erh.L: 1,33 cm; gr.erh.Br: 1,22 cm;
gr.erh.D: 0,57 cm
e) Flintklingenabschlag, graumarmoriert
L: 1,77 cm; gr.Br: 1,34 cm; gr.D: 0,36 cm
f) Flintklingenabschlag, braungrau
L: 2,32 cm; gr.Br: 1,74 cm; gr.D: 0,46 cm
g) Brst. eines Flintklingenabschlages ohne Spit-
ze, grau
erh.L: 2,74 cm; gr.Br: 1,45 cm; gr.D: 0,51 cm
h) 21 Flintabschläge und -stücke

60
 
Annotationen