8. Literaturverzeichnis
AHRENS, C., 1983: Die eisernen Messer des spätsächsischen Gräberfeldes Ketzendorf. — Hammaburg NF 5,
1983, 51-64.
ALBRECHT, Ch., 1925: Die Slawen in Thüringen.—Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 12(2), 1925.
ANDING, E., REISSNER, W., u. RICKEN, W., 1967: Eine früheisenzeitliche Siedlungsstelle bei Herzberg, Kr.
Osterode am Harz. — Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 45, 1976, 407—426.
ANDING, E., CLAUS, M. u. REISSNER, W. 1979: Zur jüngeren Eisenzeit im westlichen Harzvorland. — Nach-
richten aus Niedersachsens Urgeschichte 48, 1979, 17—49.
ARCHÄOLOGISCHE DENKMALPFLEGE im Landkreis Osterode am Harz 1986/87. — Osterode am Harz
1987.
BARNER, W., 1970: Stand und Aufgabe der Forschung im Burgenbereich der Hohen Schanze. — Nachrichten aus
Niedersachsens Urgeschichte 39, 1970, 156—187.
BAUER, W., 1979: Grabungen und Funde in der Burg zu Wilmsdorf, Kr. Siegen. — Beiträge zur archäologischen
Burgenforschung und zur Keramik des Mittelalters in Westfalen 1. = Denkmalpflege und Forschungen in
Westfalen 2. Bonn 1979, 153-178.
BEHM-BLANCKE, G., 1954: Die altthüringische und frühmittelalterliche Siedlung Weimar. — Frühe Burgen und
Städte. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin — Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte
2. Berlin 1954, 95-130.
BERGMANN, J., 1970: Zur älteren Bronzezeit Südniedersachsens. — Führer zu vor- und frühgeschichtlichen
Denkmälern, Bd. 16: Göttingen und das Göttinger Becken. Mainz 1970, 29—38.
BÖHME, H. W., 1978: Bemerkungen zur vorgeschichtlichen Besiedlung des Oberharzes. — Führer zu vor- und
frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 36: Westlicher Harz, Clausthal-Zellerfeld, Osterode — Seesen. Mainz
1978, 24-32.
ders., 1958: Der Erzbergbau im Westharz und die Besiedlung des Oberharzes seit dem frühen Mittelalter. — Führer
zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 36: Westlicher Harz, Clausthal-Zellerfeld, Osterode — See-
sen. Mainz 1978, 59—126.
BÖHNER, K., 1958: Die fränkischen Altertümer der Trieres Landes. — Berlin 1958.
BOTH, E, 1987: Neue latenezeitliche Funde aus der kleinen Jettenhöhle bei Düna, Stadt Osterode am Harz. —
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 56, 1987, 129—153.
BUSCH, R., 1975: Die spätbronzezeitliche Siedlung an der Walkemühle in Göttingen. — Göttinger Schriften zur
Vor- und Frühgeschichte, Bd. 16. Neumünster 1975.
CALVÖR, C., 1714: Das alte heydnische und christliche Niedersachsen. — Goslar 1714.
CLAUS, M., 1956: Die Wallburg „König Heinrichs Vogelherd“ im Rotenberg bei Pöhlde. — Heimatblätter für den
süd-westlichen Harzrand, Heft 1, 1956, 17—22.
ders., 1957: Untersuchungen an der Wallanlage „König Heinrichs Vogelherd“ bei Pöhlde, Kr. Osterode. — Göttin-
ger Jahrbuch 1957, 3—20.
ders., 1958a: DiePipinsburg bei Osterode am Harz. — Neue Ausgrabungen in Deutschland. Berlin 1958,161—174.
ders., 1958b: Neue Ausgrabungsergebnisse an der Wallanlage „König Heinrichs Vogelherd“ bei Pöhlde, Kr. Oste-
rode, 2. Vorbericht: Die Grabung 1958. — Göttinger Jahrbuch 1958, 66—76.
ders., 1959: Die Ausgrabungen an der Wallanlage „König Heinrichs Vogelherd“ bei Pöhlde, Kr. Osterrade, 3. Vor-
bericht, Grabung 1959. — Göttinger Jahrbuch 1959, 71—84.
ders., 1961: Neue Ausgrabungen an der Wallanlage „König Heinrichs Vogelherd“ bei Pöhlde, Kr. Osterode, Die
Ausgrabungen im Herbst 1959. — Göttinger Jahrbuch 1961, 15—20.
ders., 1962: Die Unterburg der Wallanlage „König Heinrichs Vogelherd“ bei Pöhlde, Kr. Osterode. — Göttinger
Jahrbuch 1962, 57—69.
ders. 1963a: Die Untersuchung der Wallanlage „König Heinrichs Vogelherd“ bei Pöhlde, Kr. Osterode/Harz. —
Göttinger Jahrbuch 1963, 49—51.
ders. 1963b: Grabungen auf der Wallanlage „König Heinrichs Vogelherd“ bei Pöhlde, Kr. Osterode/Harz. — Neue
Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 1, 1963, 152—170.
105
AHRENS, C., 1983: Die eisernen Messer des spätsächsischen Gräberfeldes Ketzendorf. — Hammaburg NF 5,
1983, 51-64.
ALBRECHT, Ch., 1925: Die Slawen in Thüringen.—Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 12(2), 1925.
ANDING, E., REISSNER, W., u. RICKEN, W., 1967: Eine früheisenzeitliche Siedlungsstelle bei Herzberg, Kr.
Osterode am Harz. — Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 45, 1976, 407—426.
ANDING, E., CLAUS, M. u. REISSNER, W. 1979: Zur jüngeren Eisenzeit im westlichen Harzvorland. — Nach-
richten aus Niedersachsens Urgeschichte 48, 1979, 17—49.
ARCHÄOLOGISCHE DENKMALPFLEGE im Landkreis Osterode am Harz 1986/87. — Osterode am Harz
1987.
BARNER, W., 1970: Stand und Aufgabe der Forschung im Burgenbereich der Hohen Schanze. — Nachrichten aus
Niedersachsens Urgeschichte 39, 1970, 156—187.
BAUER, W., 1979: Grabungen und Funde in der Burg zu Wilmsdorf, Kr. Siegen. — Beiträge zur archäologischen
Burgenforschung und zur Keramik des Mittelalters in Westfalen 1. = Denkmalpflege und Forschungen in
Westfalen 2. Bonn 1979, 153-178.
BEHM-BLANCKE, G., 1954: Die altthüringische und frühmittelalterliche Siedlung Weimar. — Frühe Burgen und
Städte. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin — Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte
2. Berlin 1954, 95-130.
BERGMANN, J., 1970: Zur älteren Bronzezeit Südniedersachsens. — Führer zu vor- und frühgeschichtlichen
Denkmälern, Bd. 16: Göttingen und das Göttinger Becken. Mainz 1970, 29—38.
BÖHME, H. W., 1978: Bemerkungen zur vorgeschichtlichen Besiedlung des Oberharzes. — Führer zu vor- und
frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 36: Westlicher Harz, Clausthal-Zellerfeld, Osterode — Seesen. Mainz
1978, 24-32.
ders., 1958: Der Erzbergbau im Westharz und die Besiedlung des Oberharzes seit dem frühen Mittelalter. — Führer
zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 36: Westlicher Harz, Clausthal-Zellerfeld, Osterode — See-
sen. Mainz 1978, 59—126.
BÖHNER, K., 1958: Die fränkischen Altertümer der Trieres Landes. — Berlin 1958.
BOTH, E, 1987: Neue latenezeitliche Funde aus der kleinen Jettenhöhle bei Düna, Stadt Osterode am Harz. —
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 56, 1987, 129—153.
BUSCH, R., 1975: Die spätbronzezeitliche Siedlung an der Walkemühle in Göttingen. — Göttinger Schriften zur
Vor- und Frühgeschichte, Bd. 16. Neumünster 1975.
CALVÖR, C., 1714: Das alte heydnische und christliche Niedersachsen. — Goslar 1714.
CLAUS, M., 1956: Die Wallburg „König Heinrichs Vogelherd“ im Rotenberg bei Pöhlde. — Heimatblätter für den
süd-westlichen Harzrand, Heft 1, 1956, 17—22.
ders., 1957: Untersuchungen an der Wallanlage „König Heinrichs Vogelherd“ bei Pöhlde, Kr. Osterode. — Göttin-
ger Jahrbuch 1957, 3—20.
ders., 1958a: DiePipinsburg bei Osterode am Harz. — Neue Ausgrabungen in Deutschland. Berlin 1958,161—174.
ders., 1958b: Neue Ausgrabungsergebnisse an der Wallanlage „König Heinrichs Vogelherd“ bei Pöhlde, Kr. Oste-
rode, 2. Vorbericht: Die Grabung 1958. — Göttinger Jahrbuch 1958, 66—76.
ders., 1959: Die Ausgrabungen an der Wallanlage „König Heinrichs Vogelherd“ bei Pöhlde, Kr. Osterrade, 3. Vor-
bericht, Grabung 1959. — Göttinger Jahrbuch 1959, 71—84.
ders., 1961: Neue Ausgrabungen an der Wallanlage „König Heinrichs Vogelherd“ bei Pöhlde, Kr. Osterode, Die
Ausgrabungen im Herbst 1959. — Göttinger Jahrbuch 1961, 15—20.
ders., 1962: Die Unterburg der Wallanlage „König Heinrichs Vogelherd“ bei Pöhlde, Kr. Osterode. — Göttinger
Jahrbuch 1962, 57—69.
ders. 1963a: Die Untersuchung der Wallanlage „König Heinrichs Vogelherd“ bei Pöhlde, Kr. Osterode/Harz. —
Göttinger Jahrbuch 1963, 49—51.
ders. 1963b: Grabungen auf der Wallanlage „König Heinrichs Vogelherd“ bei Pöhlde, Kr. Osterode/Harz. — Neue
Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 1, 1963, 152—170.
105