4.21 Helltonige graue Irdenware: Warenart 19 . 68
4.22 Gelbtonige Irdenware: Warenart 20. 68
4.22.1 Bauchiges Gefäß mit Trichterrand. 70
4.23 Rottonige Irdenware: Warenart 21 . 70
4.23.1 Zieglerdeckel . 71
4.24 Schwarztonige Irdenware: Warenart 22 . 71
4.24.1 Deckel mit Knaufgriff . 72
4.25 Metallisch glänzende grautonige Irdenware: Warenart 23 . 72
4.25.1 Tordierter Henkel . 73
4.25.2 Miniaturgefäß . 73
4.26 Gelbtoniges Faststeinzeug: Warenart 24 . 74
4.27 Keramik mit Bleiglasur: Warenart 25 . 74
4.27.1 Miniaturgefäß mit Bleiglasur . 74
4.27.2 Pilgerflasche . 75
4.27.3 Henkel in horizontaler Lage. 75
4.28 Faststeinzeug und Steinzeug Siegburger Machart: Warenart 26 . 75
4.28.1 Krug mit Steilrand . 76
4.28.2 Schlanker, wenig gebauchter Krug mit tiefliegendem maximalem Gefäßdurchmesser. 77
4.28.3 Becherrandscherben . 77
4.28.4 Pilgerflasche . 77
4.28.5 Gefäßdeckel . 77
4.29 Rotengobiertes Faststeinzeug überwiegend südniedersächsischer Provenienz:
Warenart 27 . 77
4.29.1 Vierpaßbecher. 78
4.29.2 Standknubbenscherbe . 78
4.30 Steinzeugschüsseln mit Kremprand: Warenart 28. 78
5. Kulturhistorische Einordnung der Keramikfunde aus Düna . 80
6. Die relative Chronologie und absolutchronologische Fixpunkte . 86
6.1 Der Grabenschnitt. 86
6.2 Der Inselbereich (Schnitte 1 bis 4). 88
6.3 Die südliche Halbinsel (Schnitte 83, 84) . 91
6.4 Die nördliche Halbinsel (Schnitte 13 bis 16) . 91
6.5 Die nördliche Halbinsel (Schnitte 38, 27, 48) . 92
6.6 Der östliche Siedlungsbereich (Schnitt 10) . 93
6.7 Die Keramikchronologie . 94
7. Zur Siedlungsintensität in Düna . 96
8. Die Keramikentwicklung unter formalen Gesichtspunkten . 99
9. Horizontale Kartierung der Keramik . 102
11
4.22 Gelbtonige Irdenware: Warenart 20. 68
4.22.1 Bauchiges Gefäß mit Trichterrand. 70
4.23 Rottonige Irdenware: Warenart 21 . 70
4.23.1 Zieglerdeckel . 71
4.24 Schwarztonige Irdenware: Warenart 22 . 71
4.24.1 Deckel mit Knaufgriff . 72
4.25 Metallisch glänzende grautonige Irdenware: Warenart 23 . 72
4.25.1 Tordierter Henkel . 73
4.25.2 Miniaturgefäß . 73
4.26 Gelbtoniges Faststeinzeug: Warenart 24 . 74
4.27 Keramik mit Bleiglasur: Warenart 25 . 74
4.27.1 Miniaturgefäß mit Bleiglasur . 74
4.27.2 Pilgerflasche . 75
4.27.3 Henkel in horizontaler Lage. 75
4.28 Faststeinzeug und Steinzeug Siegburger Machart: Warenart 26 . 75
4.28.1 Krug mit Steilrand . 76
4.28.2 Schlanker, wenig gebauchter Krug mit tiefliegendem maximalem Gefäßdurchmesser. 77
4.28.3 Becherrandscherben . 77
4.28.4 Pilgerflasche . 77
4.28.5 Gefäßdeckel . 77
4.29 Rotengobiertes Faststeinzeug überwiegend südniedersächsischer Provenienz:
Warenart 27 . 77
4.29.1 Vierpaßbecher. 78
4.29.2 Standknubbenscherbe . 78
4.30 Steinzeugschüsseln mit Kremprand: Warenart 28. 78
5. Kulturhistorische Einordnung der Keramikfunde aus Düna . 80
6. Die relative Chronologie und absolutchronologische Fixpunkte . 86
6.1 Der Grabenschnitt. 86
6.2 Der Inselbereich (Schnitte 1 bis 4). 88
6.3 Die südliche Halbinsel (Schnitte 83, 84) . 91
6.4 Die nördliche Halbinsel (Schnitte 13 bis 16) . 91
6.5 Die nördliche Halbinsel (Schnitte 38, 27, 48) . 92
6.6 Der östliche Siedlungsbereich (Schnitt 10) . 93
6.7 Die Keramikchronologie . 94
7. Zur Siedlungsintensität in Düna . 96
8. Die Keramikentwicklung unter formalen Gesichtspunkten . 99
9. Horizontale Kartierung der Keramik . 102
11