Taf. 14, 17.8
RS; Befundnr. 1441; Randabschluß gekehlt; über sehr
schwach einbiegendem Gefäßhals stark, nahezu hori-
zontal ausbiegend, Umbruch leicht verdickt, deutliche
Hohlkehle am Innenrand; Randdm. 220 mm, Wand-
stärke 7 mm, Halsdm. 180 mm, Halsh. 21 mm; außen,
innen und Bruch grau (7.5YR N5/); Oberfläche inten-
siv flächig geglättet mit Drehscheibenrillen; außen En-
gobe; sägeförmige Drehrillen mit zusätzlicher Profilie-
rung in den Vertiefungen auf Hals und Umbruch;
Bruch schiefrig; mit Grauwacke, Quarzsandstein und
Granitgrus gemagert; Dichte 5; Magerung gleichmäßig
verteilt; mittl. Korngr. 5; max. Korngr. 10; Härte 4;
Formengruppe 27/55; Invnr. 6892/1.
Taf. 14, 17.9
RS; Befundnr. 17; Randabschluß flach gerundet und
beidseitig verdickt, über einbiegender Wandung und
nach innen verdicktem Umbruch langer, geradlinig
ausbiegender Rand. Randpartie mittig beidseitig ver-
dickt, dadurch jeweils zwei Hohlkehlen am Innen-
und Außenrand; Randdm. 220 mm, Wandstärke 7
mm, Halsdm. 190 mm, Halsh. 30 mm; außen und in-
nen dunkelgrau (10YR 4/1), Bruch schwarz (10YR
2/1); Oberfläche körnig mit Drehscheibenrillen; ton-
grundig; Bruch stark zerklüftet; mit Grauwacke,
Quarzsandstein, Granitgrus und Schamotte gemagert;
Dichte 4; Magerung gleichmäßig verteilt; mittl.
Korngr. 7; max. Korngr. 20; Härte 4; innen und außen
Rußspuren; Formengruppe 24; Invnr. 1148/3.
Taf. 14, 17.1
BS; Befundnr. 1; Standboden mit Fingerkuppenein-
drücken am Außenboden sowie am äußeren Boden-
einzug. Der Boden quillt leicht standfußartig nach au-
ßen, Innenumbruch deutlich verdickt mit Drehrillen,
Gefäßwand steil aufsteigend; außen und innen grau
(10YR 5/1), Bruch blaugrau (5B 5/1); Oberfläche in-
tensiv flächig geglättet mit Drehscheibenrillen; ton-
grundig; Bruch wenig zerklüftet; Magerung nicht er-
kennbar; Härte 4; konzentrische Schnittspuren am
Außenboden; Formengruppe 36; Invnr. 402/9.
Taf. 14, 17.4
BS; Befundnr. 42; Standboden mit leicht nach außen
quellender standfußartiger Zone und Fingerkuppen-
eindrücken am Außenbodenrand. Umbruch innen
deutlich verdickt mit Drehrillen, Gefäßwand steil auf-
steigend; Bodendm. 75 mm, Wandstärke 4 mm; außen
und innen blaugrau (5B 5/1), Bruch gelblichbraun
(10YR 5/6); Oberfläche körnig mit Drehscheibenril-
len; tongrundig; gleichmäßig wellenförmige Drehrillen
auf Gefäßunterteil; Bruch sandig, wenig zerklüftet; mit
Grauwacke, Quarzsandstein und Granitgrus gema-
gert; Dichte 4; Magerung gleichmäßig verteilt;
mittl. Korngr. 5; max. Korngr. 15; Härte 3; Scherben
sekundär gebrannt; Formengruppe 36/55; Invnr.
431/4.
Taf. 14, 17.2
BS; Befundnr. 48; Wellenfuß: Standring leicht nach
außen gestellt, schräg ansetzende Gefäßwand, Um-
bruch kantig; Bodendm. 80 mm, Wandstärke 4 mm;
außen, innen und Bruch dunkelgrau (10YR 4/1); Ober-
fläche intensiv flächig geglättet mit Drehscheibenril-
len; außen Engobe; gleichmäßig wellenförmige Dreh-
rillen am Gefäßbauch innen und außen; Bruch homo-
gen; mit Grauwacke, Quarzsandstein und Granitgrus
gemagert; Dichte 4; Magerung gleichmäßig verteilt;
mittl. Korngr. 5; max. Korngr. 10; Härte 4; Formen-
gruppe 40/55; Invnr. 798/1.
Taf. 14, 17.5
BS; Befundnr. 1; Standring, leicht ausgestellt, Gefäß-
wand flach ansetzend, Umbruch fließend, Standring
innen mit Fingerkuppeneindrücken (vermutlich beim
Herausmodellieren des Ringes aus dem Ton entstan-
den), außerdem Fingerkuppeneindrücke am inneren
Gefäßboden, konzentrisch am Umbruch orientiert;
Bodendm. 100 mm, Wandstärke 5 mm; außen, innen
und Bruch rötlichbraun (2.5YR 4/4); Oberfläche in-
nen und außen geglättet; tongrundig; Bruch schiefrig;
mit Quarzsandstein, Grauwacke und Tonstein gema-
gert; Dichte 4; Magerung gleichmäßig verteilt;
mittl. Korngr. 7; max. Korngr. 15; Härte 3; sekundär
gebrannt; Formengruppe 40; Invnr. 95.
Taf. 14, 17.3
BS; Befundnr. 225; Standboden, stark eingewölbt,
führt zu „standringartigem“ Aussehen des Gefäßbo-
dens. Wandung schräg ausbiegend, Umbruch innen
fließend, außen kantig, mit konzentrischen Fingerkup-
peneindrücken am äußeren Gefäßbodenrand; Bo-
dendm. 90 mm; außen und innen dunkelgrau (10YR
4/1), Bruch schwärzlichrot (10R 3/2); Oberfläche ge-
glättet; außen Engobe; Bruch glatt, 5-schichtig redu-
zierend - oxidierend - reduzierend - oxidierend - re-
duzierend gebrannt; mit Grauwacke, Quarzsandstein
und Granitgrus gemagert; Dichte 2; Magerung gleich-
mäßig verteilt; max. Korngr. 5; Härte 4; Formengruppe
39; Invnr. 6258/2.
Taf. 14, 17.7
BS; Befundnr. 517; Standring, mit konzentrisch am
Außenbodenrand verlaufenden flachen Fingerkup-
peneindrücken, Gefäßwand schräg ansetzend; Bo-
dendm. 65 mm, Wandstärke 3 mm, Körperdm. 120
mm; außen blaugrau (5B 5/1), innen und Bruch braun
(10YR 5/3); Oberfläche körnig mit Drehscheibenril-
len; tongrundig; mit Stempeldekor in unregelmäßiger
Lage auf der Gefäßschulter, durch Schrägstellung des
Gerätes einseitig tiefere Eindrücke und gleichmäßig
wellenförmige Drehriefen am Gefäßhals; mit Grau-
wacke, Quarzsandstein und Granitgrus gemagert;
Dichte 5; Magerung gleichmäßig verteilt;
mittl. Korngr. 7; max. Korngr. 20; Bruch schiefrig, au-
ßen reduzierend, innen oxidierend gebrannt; Härte
3-4; Formengruppe 40/52; Invnr. 3535.
154
RS; Befundnr. 1441; Randabschluß gekehlt; über sehr
schwach einbiegendem Gefäßhals stark, nahezu hori-
zontal ausbiegend, Umbruch leicht verdickt, deutliche
Hohlkehle am Innenrand; Randdm. 220 mm, Wand-
stärke 7 mm, Halsdm. 180 mm, Halsh. 21 mm; außen,
innen und Bruch grau (7.5YR N5/); Oberfläche inten-
siv flächig geglättet mit Drehscheibenrillen; außen En-
gobe; sägeförmige Drehrillen mit zusätzlicher Profilie-
rung in den Vertiefungen auf Hals und Umbruch;
Bruch schiefrig; mit Grauwacke, Quarzsandstein und
Granitgrus gemagert; Dichte 5; Magerung gleichmäßig
verteilt; mittl. Korngr. 5; max. Korngr. 10; Härte 4;
Formengruppe 27/55; Invnr. 6892/1.
Taf. 14, 17.9
RS; Befundnr. 17; Randabschluß flach gerundet und
beidseitig verdickt, über einbiegender Wandung und
nach innen verdicktem Umbruch langer, geradlinig
ausbiegender Rand. Randpartie mittig beidseitig ver-
dickt, dadurch jeweils zwei Hohlkehlen am Innen-
und Außenrand; Randdm. 220 mm, Wandstärke 7
mm, Halsdm. 190 mm, Halsh. 30 mm; außen und in-
nen dunkelgrau (10YR 4/1), Bruch schwarz (10YR
2/1); Oberfläche körnig mit Drehscheibenrillen; ton-
grundig; Bruch stark zerklüftet; mit Grauwacke,
Quarzsandstein, Granitgrus und Schamotte gemagert;
Dichte 4; Magerung gleichmäßig verteilt; mittl.
Korngr. 7; max. Korngr. 20; Härte 4; innen und außen
Rußspuren; Formengruppe 24; Invnr. 1148/3.
Taf. 14, 17.1
BS; Befundnr. 1; Standboden mit Fingerkuppenein-
drücken am Außenboden sowie am äußeren Boden-
einzug. Der Boden quillt leicht standfußartig nach au-
ßen, Innenumbruch deutlich verdickt mit Drehrillen,
Gefäßwand steil aufsteigend; außen und innen grau
(10YR 5/1), Bruch blaugrau (5B 5/1); Oberfläche in-
tensiv flächig geglättet mit Drehscheibenrillen; ton-
grundig; Bruch wenig zerklüftet; Magerung nicht er-
kennbar; Härte 4; konzentrische Schnittspuren am
Außenboden; Formengruppe 36; Invnr. 402/9.
Taf. 14, 17.4
BS; Befundnr. 42; Standboden mit leicht nach außen
quellender standfußartiger Zone und Fingerkuppen-
eindrücken am Außenbodenrand. Umbruch innen
deutlich verdickt mit Drehrillen, Gefäßwand steil auf-
steigend; Bodendm. 75 mm, Wandstärke 4 mm; außen
und innen blaugrau (5B 5/1), Bruch gelblichbraun
(10YR 5/6); Oberfläche körnig mit Drehscheibenril-
len; tongrundig; gleichmäßig wellenförmige Drehrillen
auf Gefäßunterteil; Bruch sandig, wenig zerklüftet; mit
Grauwacke, Quarzsandstein und Granitgrus gema-
gert; Dichte 4; Magerung gleichmäßig verteilt;
mittl. Korngr. 5; max. Korngr. 15; Härte 3; Scherben
sekundär gebrannt; Formengruppe 36/55; Invnr.
431/4.
Taf. 14, 17.2
BS; Befundnr. 48; Wellenfuß: Standring leicht nach
außen gestellt, schräg ansetzende Gefäßwand, Um-
bruch kantig; Bodendm. 80 mm, Wandstärke 4 mm;
außen, innen und Bruch dunkelgrau (10YR 4/1); Ober-
fläche intensiv flächig geglättet mit Drehscheibenril-
len; außen Engobe; gleichmäßig wellenförmige Dreh-
rillen am Gefäßbauch innen und außen; Bruch homo-
gen; mit Grauwacke, Quarzsandstein und Granitgrus
gemagert; Dichte 4; Magerung gleichmäßig verteilt;
mittl. Korngr. 5; max. Korngr. 10; Härte 4; Formen-
gruppe 40/55; Invnr. 798/1.
Taf. 14, 17.5
BS; Befundnr. 1; Standring, leicht ausgestellt, Gefäß-
wand flach ansetzend, Umbruch fließend, Standring
innen mit Fingerkuppeneindrücken (vermutlich beim
Herausmodellieren des Ringes aus dem Ton entstan-
den), außerdem Fingerkuppeneindrücke am inneren
Gefäßboden, konzentrisch am Umbruch orientiert;
Bodendm. 100 mm, Wandstärke 5 mm; außen, innen
und Bruch rötlichbraun (2.5YR 4/4); Oberfläche in-
nen und außen geglättet; tongrundig; Bruch schiefrig;
mit Quarzsandstein, Grauwacke und Tonstein gema-
gert; Dichte 4; Magerung gleichmäßig verteilt;
mittl. Korngr. 7; max. Korngr. 15; Härte 3; sekundär
gebrannt; Formengruppe 40; Invnr. 95.
Taf. 14, 17.3
BS; Befundnr. 225; Standboden, stark eingewölbt,
führt zu „standringartigem“ Aussehen des Gefäßbo-
dens. Wandung schräg ausbiegend, Umbruch innen
fließend, außen kantig, mit konzentrischen Fingerkup-
peneindrücken am äußeren Gefäßbodenrand; Bo-
dendm. 90 mm; außen und innen dunkelgrau (10YR
4/1), Bruch schwärzlichrot (10R 3/2); Oberfläche ge-
glättet; außen Engobe; Bruch glatt, 5-schichtig redu-
zierend - oxidierend - reduzierend - oxidierend - re-
duzierend gebrannt; mit Grauwacke, Quarzsandstein
und Granitgrus gemagert; Dichte 2; Magerung gleich-
mäßig verteilt; max. Korngr. 5; Härte 4; Formengruppe
39; Invnr. 6258/2.
Taf. 14, 17.7
BS; Befundnr. 517; Standring, mit konzentrisch am
Außenbodenrand verlaufenden flachen Fingerkup-
peneindrücken, Gefäßwand schräg ansetzend; Bo-
dendm. 65 mm, Wandstärke 3 mm, Körperdm. 120
mm; außen blaugrau (5B 5/1), innen und Bruch braun
(10YR 5/3); Oberfläche körnig mit Drehscheibenril-
len; tongrundig; mit Stempeldekor in unregelmäßiger
Lage auf der Gefäßschulter, durch Schrägstellung des
Gerätes einseitig tiefere Eindrücke und gleichmäßig
wellenförmige Drehriefen am Gefäßhals; mit Grau-
wacke, Quarzsandstein und Granitgrus gemagert;
Dichte 5; Magerung gleichmäßig verteilt;
mittl. Korngr. 7; max. Korngr. 20; Bruch schiefrig, au-
ßen reduzierend, innen oxidierend gebrannt; Härte
3-4; Formengruppe 40/52; Invnr. 3535.
154