Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
liegend. Die Zwischenzone füllen senkrecht, z.T. auch
leicht diagonal verlaufende Rillengruppen aus, die in
unregelmäßigen Abständen mit vierzinkigem Gerät
angebracht sind und das obere Rillenbündel überla-
gern. Bruch kleingliedrig zerklüftet, würfelig; mit Gra-
nitgrus und Feldspat gemagert; Dichte 3; Magerung
gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 30; max. Korngr.
70; Härte 3; innen organische Verkrustung; Formen-
gruppe 13; Invnr. 3022.
Taf. 7, 10.4
RS; Befundnr. 2826; Randabschluß spitz zulaufend,
über schwach ausbiegender Wandung schwach einbie-
gender Schulterbereich, nach gerundetem Halsum-
bruch kurzer ausbiegender Rand, Gefäßwandung ver-
jüngt sich zur Mündung hin; Randdm. 150 mm, Wand-
stärke 12 mm, Halsdm. 145 mm, Körperdm. 160 mm,
Halsh. 15 mm, Umbruchh. 50 mm; außen und innen
hellgelbbraun (10YR 6/4), Bruch schwarz (10YR 2/1);
Oberfläche verstrichen; tongrundig; Bruch kleinglied-
rig zerklüftet, würfelig; im Bruch sichtbarer Wulstauf-
bau; mit Tonstein sowie vereinzelt Schamotte und
Grauwacke gemagert; Dichte 2; Magerung ungleich-
mäßig verteilt; mittl. Korngr. 40; max. Korngr. 50;
Härte 3; innen Rußspuren; paarweise angeordnete Lo-
chung in der Gefäßschulter, nach dem Brand einge-
bohrt; Formengruppe 13; Invnr. 7842.
Taf. 7, 10.5
RS; Befundnr. 974; Randabschluß spitz zulaufend;
über schwach ausbiegender Gefäßwand nahezu hori-
zontal ausbiegend; Randdm. 180 mm, Wandstärke 6
mm, Halsdm. 154 mm, Halsh. 13 mm; außen schwärz-
lichrot (10R 3/2), innen braun (10YR 5/3) mit schwar-
zen Flecken, Bruch schwarz (10YR 2/1); Oberfläche
körnig rauh, im Halsbereich dünne parallele Überar-
beitungsspuren; tongrundig; Bruch grobsandig, wenig
zerklüftet; mit Granitgrus, Grauwacke und Schamotte
gemagert; Dichte 4; Magerung ungleichmäßig verteilt;
mittl. Korngr. 10; max. Korngr. 50; Härte 3; Formen-
gruppe 5; Invnr. 4262/1.
Taf. 7, 10.6
RS; Befundnr. 379; Randabschluß spitz zulaufend,
über stark einbiegender Wandung kurzer steiler Rand;
Wandstärke 12 mm, Halsh. 15 mm; außen hellgelb-
braun (10YR 6/4), innen und Bruch braun (10YR 2/2);
Oberfläche verstrichen; tongrundig; Bruch zerklüftet
ohne erkennbare Strukturen; mit Granitgrus, Quarz
und Feldspat gemagert; Dichte 3; Magerung ungleich-
mäßig verteilt; mittl. Korngr.20; max. Korngr. 65;
Härte 3; innen Rußspuren; Formengruppe 12;
Invnr. 2303.
Taf. 7, 10.7
BS; Befundnr. 286; Flachboden, Quellrand nach au-
ßen flächig abgestrichen, Außenumbruch scharfkan-
tig, Gefäßwand schräg ansetzend, Innenumbruch ge-
rundet; Bodendm. 80 mm, Wandstärke 10 mm; außen
grau (10YR 5/1), innen schwarz (10YR 2/1), Bruch
braun (10YR 5/3); Bodenzone verstrichen; tongrun-

dig; Bruch stark zerklüftet; mit Granitgrus und Quarz-
sandstein gemagert; Dichte 4; Magerung gleichmäßig
verteilt; mittl. Korngr. 10; max. Korngr. 30; Härte 3;
Invnr. 1897.
Taf. 7, 10.8
RS; Befundnr. 755; Randabschluß flach gekehlt, über
einbiegender unregelmäßig ausgeformter Gefäßwand
kurzer, gleichmäßig gerundet und stark ausbiegender,
verjüngter Rand; Wandstärke 8 mm; außen braun
(10YR 5/3), innen dunkelgrau (10YR 4/1), Bruch
schwarz (10YR 2/1); Oberfläche verstrichen; tongrun-
dig; Bruch kleingliedrig zerklüftet, würfelig; mit Gra-
nitgrus, Quarz, Feldspat und vereinzelt Schamotte ge-
magert; Dichte 2; Magerung ungleichmäßig verteilt;
mittl. Korngr. 10; max. Korngr. 30; Härte 3; innen und
außen mit Rußspuren, Lochung im Halsumbruch,
nach dem Brand durchbohrt; Formengruppe 25;
Invnr. 3595/3.
Taf. 7, 10.9
RS; Befundnr. 331; Randabschluß gerundet endend
und unregelmäßig ausgeknetet, über schwach und ge-
radlinig einbiegender Gefäßwand nahezu horizontal
nach außen umgeschlagener kurzer Rand der sich ver-
jüngt; Wandstärke 11 mm, Halsh. 12 mm; außen und
innen braun (10YR 5/3); Randzone verstrichen; außen
Engobe; Bruch wenig zerklüftet, außen und innen oxi-
dierend, Kern reduzierend gebrannt; mit Granitgrus,
Quarz und Feldspat gemagert; Dichte 5; Magerung un-
gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 8; max. Korngr. 20;
Härte 3; Formengruppe 17; Invnr. 2247.
Taf. 7, 10.10
BS; Befundnr. 400; Standboden, leicht standfußartig
nach außen quellend, Gefäßwand steil ansetzend, In-
nenumbruch gerundet; außen und Bruch dunkelgrau
(10YR 4/1), innen schwarz (10YR 2/1); Oberfläche ver-
strichen; tongrundig; Bruch schiefrig; mit Granitgrus,
Quarz und Feldspat gemagert; Dichte 5; Magerung
gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 5; max. Korngr. 30;
Härte 3; Formengruppe 36; Invnr. 2497/1.
Taf. 7,10.11
RS; Befundnr. 398; Randabschluß gerundet, über ein-
biegender Gefäßwand gleichmäßig gerundet und
schwach ausbiegender kurzer, sich verjüngender
Rand; Randdm. 120 mm, Wandstärke 9 mm, Halsdm.
110 mm, Halsh. 21 mm; außen und Bruch schwarz
(10YR 2/1), innen braun (10YR 5/3); Rand verstri-
chen; tongrundig; Bruch wenig zerklüftet; mit Granit-
grus, Quarz und Feldspat gemagert; Dichte 3; Mage-
rung schichtig verteilt; mittl. Korngr. 7; max. Korngr.
25; Härte 3; innen und außen Rußspuren; Formen-
gruppe 14; Invnr. 2415.
Taf. 7, 10.12
RS; Befundnr. 974; Randabschluß spitz zulaufend und
unregelmäßig ausgeknetet, über schwach ausbiegen-
der Wandung und einbiegender Schulter schwach aus-
biegender kurzer Rand; Randdm. 185 mm, Wand-

141
 
Annotationen