Taf. 14, 17.1.1
HS; Befundnr. 367; Randabschluß spitz zulaufend und
schwach ausbiegend; Stielgriff: unterrandständig auf-
gelegt, runder Querschnitt, mit Fingerkuppeneindruck
am Griffende; außen und innen grau (10YR 5/1),
Bruch blaugrau (5B 5/1); Oberfläche körnig; tongrun-
dig; Bruch wenig zerklüftet; mit Quarz, Quarzsand-
stein und Schamotte gemagert; Dichte 2; Magerung
gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 5; max. Korngr. 25;
Härte 3; Formengruppe 44; Invnr. 2291/5.
Taf. 14, 17.1.2
RS; Befundnr. 464; Randabschluß gerundet und steil
nach außen abgedreht, durch Stauchung beidseitig
verdickt, über einbiegender Schulter und gerundetem
Umbruch langer, geradlinig verlaufender und sehr
schwach ausbiegender Rand; Randdm. 130 mm,
Wandstärke 5 mm, Halsdm. 120 mm, Halsh. 39 mm;
außen und innen grau (10YR 5/1), Bruch schwärzlich-
rot (10R 3/2); Oberfläche intensiv flächig geglättet mit
Drehscheibenrillen; tongrundig; mit sägeförmigen
Drehrillen auf Schulter und Hals; Bruch homogen, na-
hezu glatt, außen und innen reduzierend, Kern oxidie-
rend gebrannt; mit Quarz, Quarzsandstein und Scha-
motte gemagert; Dichte 2; Magerung gleichmäßig ver-
teilt; mittl. Korngr. 5; max. Korngr. 35; Härte 4; For-
mengruppe 32/55; Invnr. 6370/23.
Taf. 14, 17.1.3
GF; Ke aus Schnitt 8, Fläche 0-1; Randabschluß ge-
kehlt und steil nach außen gerichtet; über einbiegen-
der Wandung stark ausbiegend, Umbruch gerundet,
deutliche Hohlkehle am Innenrand. Kugelboden,
gleichmäßig gerundet; Randdm. 140 mm, Wandstärke
6 mm, Gefäßh. 175 mm, Halsdm. 124 mm, Körperdm.
178 mm, Halsh. 20 mm, Umbruchh. 83 mm; außen
grau (10YR 5/1), innen und Bruch blaugrau (5B 5/1);
Oberfläche geglättet, Magerungsteilchen z.T. ausgewit-
tert; tongrundig; gleichmäßig wellenförmige Drehril-
len auf der Gefäßschulter; Bruch wenig zerklüftet; mit
Schamotte, Sandstein, Quarzsandstein, Quarz und
vereinzelt Alkalifeldspat gemagert; Dichte 2; Mage-
rung gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 8;
max. Korngr. 50; Härte 4; Gefäß mit sekundären
Brandspuren; Formengruppe 26/38/55; Invnr. 3027.
Taf. 14, 17.2.1
RS; Befundnr. 48; Randabschluß gerundet und ver-
dickt; über schwach ausbiegender Wandung und kur-
zer, schwach eingewinkelter Schulterpartie nahezu
horizontal ausbiegend; Randdm. 110 mm, Wandstärke
5 mm, Halsdm. 90 mm, Halsh. 14 mm; außen, innen
und Bruch dunkelgrau (10YR 4/1); Oberfläche intensiv
flächig geglättet mit Drehscheibenrillen; außen En-
gobe; Bruch homogen, nahezu glatt; mit Quarzsand-
stein, Grauwacke und Tonstein gemagert; Dichte 2;
Magerung gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 3;
max. Korngr. 10; Härte 5; Formengruppe 5;
Invnr. 798/4
Taf. 14, 17.2.2
RS; Befundnr. 17; Randabschluß gerundet, über ein-
biegender Gefäßwand und gleichmäßig gerundetem
Umbruch langer, steiler Rand, mit leicht nach außen
schwingendem Konturenverlauf; Randdm. 100 mm,
Wandstärke 3 mm, Halsdm. 96 mm, Halsh. 32 mm;
außen, innen und Bruch blaugrau (5B 5/1); Oberfläche
intensiv flächig geglättet mit Drehscheibenrillen; ton-
grundig; mit schwachen Drehrillen am Rand; Bruch
homogen, nahezu glatt; mit Quarz und Quarzsand-
stein gemagert; Dichte 5; Magerung gleichmäßig ver-
teilt; max. Korngr. 4; Härte 5; Formengruppe 32;
Invnr. 1148/4
Taf. 14, 18.1
RS; Befundnr. 367; Randabschluß spitz zulaufend;
über einbiegender Gefäßwand ausbiegend, Umbruch
innen kantig und verdickt, außen gerundet, innen kon-
kav, außen konvexer Randverlauf; Randdm. 110 mm,
Wandstärke 3 mm, Halsdm. 90 mm, Halsh. 19 mm; au-
ßen und innen schwarz (10YR 2/1), Bruch hellgrau
(7.5YR N7/); Oberfläche intensiv flächig geglättet mit
Drehscheibenrillen; außen Engobe; Bruch schiefrig;
mit Quarzsandstein und Granitgrus gemagert; Dichte
5; Magerung gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 2;
max. Korngr. 5; Härte 4; Formengruppe 20;
Invnr. 2291/3.
Taf. 14, 18.2
RS; Befundnr. 1448; Randabschluß gerade und waage-
recht abgedreht, nach innen stark, nach außen leicht
verdickt, über steiler Gefäßwand. Am Außenrand auf-
gesetzter verzierter Wulst; Randdm. 100 mm, Wand-
stärke 5 mm; außen und innen grau (10YR 5/1), Bruch
weiß (5Y 8/1); Oberfläche intensiv flächig geglättet mit
Drehscheibenrillen; außen Engobe; mit aufgelegtem
horizontalem Reliefband, darauf Rollstempeldekor
(„römisches Zahlenmuster“); Bruch homogen, nahezu
glatt, außen und innen reduzierend, Kern oxidierend
gebrannt; mit Quarz und Quarzsandstein gemagert;
Dichte 5; Magerung gleichmäßig verteilt; max. Korngr.
7; Härte 4; Formengruppe 30/54; Invnr. 5863.
Taf. 15, 19.1
RS; Befundnr. 27; Randabschluß gekehlt und beidsei-
tig verdickt, über horizontal einbiegender Schulter
und gerundetem, nach innen verdicktem Umbruch na-
hezu steiler Rand, deutliche Hohlkehle am Innenrand;
außen und innen weiß (5Y 8/1), Bruch blaugrau (5B
5/1); Oberfläche körnig mit Drehscheibenrillen; ton-
grundig; Bruch homogen, nahezu glatt, außen und in-
nen oxidierend, Kern reduzierend gebrannt; mit
Quarz, Feldspat und Schamotte gemagert; Dichte 4;
Magerung gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 5;
max. Korngr. 12; Härte 4; Formengruppe 26;
Invnr. 205/6.
Taf. 15, 19.2
RS,AS; Befundnr. 40; Randabschluß gekehlt und beid-
seitig verdickt, leicht nach außen abgedreht. Über
stark einbiegender Schulter und verdicktem Innenum-
155
HS; Befundnr. 367; Randabschluß spitz zulaufend und
schwach ausbiegend; Stielgriff: unterrandständig auf-
gelegt, runder Querschnitt, mit Fingerkuppeneindruck
am Griffende; außen und innen grau (10YR 5/1),
Bruch blaugrau (5B 5/1); Oberfläche körnig; tongrun-
dig; Bruch wenig zerklüftet; mit Quarz, Quarzsand-
stein und Schamotte gemagert; Dichte 2; Magerung
gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 5; max. Korngr. 25;
Härte 3; Formengruppe 44; Invnr. 2291/5.
Taf. 14, 17.1.2
RS; Befundnr. 464; Randabschluß gerundet und steil
nach außen abgedreht, durch Stauchung beidseitig
verdickt, über einbiegender Schulter und gerundetem
Umbruch langer, geradlinig verlaufender und sehr
schwach ausbiegender Rand; Randdm. 130 mm,
Wandstärke 5 mm, Halsdm. 120 mm, Halsh. 39 mm;
außen und innen grau (10YR 5/1), Bruch schwärzlich-
rot (10R 3/2); Oberfläche intensiv flächig geglättet mit
Drehscheibenrillen; tongrundig; mit sägeförmigen
Drehrillen auf Schulter und Hals; Bruch homogen, na-
hezu glatt, außen und innen reduzierend, Kern oxidie-
rend gebrannt; mit Quarz, Quarzsandstein und Scha-
motte gemagert; Dichte 2; Magerung gleichmäßig ver-
teilt; mittl. Korngr. 5; max. Korngr. 35; Härte 4; For-
mengruppe 32/55; Invnr. 6370/23.
Taf. 14, 17.1.3
GF; Ke aus Schnitt 8, Fläche 0-1; Randabschluß ge-
kehlt und steil nach außen gerichtet; über einbiegen-
der Wandung stark ausbiegend, Umbruch gerundet,
deutliche Hohlkehle am Innenrand. Kugelboden,
gleichmäßig gerundet; Randdm. 140 mm, Wandstärke
6 mm, Gefäßh. 175 mm, Halsdm. 124 mm, Körperdm.
178 mm, Halsh. 20 mm, Umbruchh. 83 mm; außen
grau (10YR 5/1), innen und Bruch blaugrau (5B 5/1);
Oberfläche geglättet, Magerungsteilchen z.T. ausgewit-
tert; tongrundig; gleichmäßig wellenförmige Drehril-
len auf der Gefäßschulter; Bruch wenig zerklüftet; mit
Schamotte, Sandstein, Quarzsandstein, Quarz und
vereinzelt Alkalifeldspat gemagert; Dichte 2; Mage-
rung gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 8;
max. Korngr. 50; Härte 4; Gefäß mit sekundären
Brandspuren; Formengruppe 26/38/55; Invnr. 3027.
Taf. 14, 17.2.1
RS; Befundnr. 48; Randabschluß gerundet und ver-
dickt; über schwach ausbiegender Wandung und kur-
zer, schwach eingewinkelter Schulterpartie nahezu
horizontal ausbiegend; Randdm. 110 mm, Wandstärke
5 mm, Halsdm. 90 mm, Halsh. 14 mm; außen, innen
und Bruch dunkelgrau (10YR 4/1); Oberfläche intensiv
flächig geglättet mit Drehscheibenrillen; außen En-
gobe; Bruch homogen, nahezu glatt; mit Quarzsand-
stein, Grauwacke und Tonstein gemagert; Dichte 2;
Magerung gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 3;
max. Korngr. 10; Härte 5; Formengruppe 5;
Invnr. 798/4
Taf. 14, 17.2.2
RS; Befundnr. 17; Randabschluß gerundet, über ein-
biegender Gefäßwand und gleichmäßig gerundetem
Umbruch langer, steiler Rand, mit leicht nach außen
schwingendem Konturenverlauf; Randdm. 100 mm,
Wandstärke 3 mm, Halsdm. 96 mm, Halsh. 32 mm;
außen, innen und Bruch blaugrau (5B 5/1); Oberfläche
intensiv flächig geglättet mit Drehscheibenrillen; ton-
grundig; mit schwachen Drehrillen am Rand; Bruch
homogen, nahezu glatt; mit Quarz und Quarzsand-
stein gemagert; Dichte 5; Magerung gleichmäßig ver-
teilt; max. Korngr. 4; Härte 5; Formengruppe 32;
Invnr. 1148/4
Taf. 14, 18.1
RS; Befundnr. 367; Randabschluß spitz zulaufend;
über einbiegender Gefäßwand ausbiegend, Umbruch
innen kantig und verdickt, außen gerundet, innen kon-
kav, außen konvexer Randverlauf; Randdm. 110 mm,
Wandstärke 3 mm, Halsdm. 90 mm, Halsh. 19 mm; au-
ßen und innen schwarz (10YR 2/1), Bruch hellgrau
(7.5YR N7/); Oberfläche intensiv flächig geglättet mit
Drehscheibenrillen; außen Engobe; Bruch schiefrig;
mit Quarzsandstein und Granitgrus gemagert; Dichte
5; Magerung gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 2;
max. Korngr. 5; Härte 4; Formengruppe 20;
Invnr. 2291/3.
Taf. 14, 18.2
RS; Befundnr. 1448; Randabschluß gerade und waage-
recht abgedreht, nach innen stark, nach außen leicht
verdickt, über steiler Gefäßwand. Am Außenrand auf-
gesetzter verzierter Wulst; Randdm. 100 mm, Wand-
stärke 5 mm; außen und innen grau (10YR 5/1), Bruch
weiß (5Y 8/1); Oberfläche intensiv flächig geglättet mit
Drehscheibenrillen; außen Engobe; mit aufgelegtem
horizontalem Reliefband, darauf Rollstempeldekor
(„römisches Zahlenmuster“); Bruch homogen, nahezu
glatt, außen und innen reduzierend, Kern oxidierend
gebrannt; mit Quarz und Quarzsandstein gemagert;
Dichte 5; Magerung gleichmäßig verteilt; max. Korngr.
7; Härte 4; Formengruppe 30/54; Invnr. 5863.
Taf. 15, 19.1
RS; Befundnr. 27; Randabschluß gekehlt und beidsei-
tig verdickt, über horizontal einbiegender Schulter
und gerundetem, nach innen verdicktem Umbruch na-
hezu steiler Rand, deutliche Hohlkehle am Innenrand;
außen und innen weiß (5Y 8/1), Bruch blaugrau (5B
5/1); Oberfläche körnig mit Drehscheibenrillen; ton-
grundig; Bruch homogen, nahezu glatt, außen und in-
nen oxidierend, Kern reduzierend gebrannt; mit
Quarz, Feldspat und Schamotte gemagert; Dichte 4;
Magerung gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 5;
max. Korngr. 12; Härte 4; Formengruppe 26;
Invnr. 205/6.
Taf. 15, 19.2
RS,AS; Befundnr. 40; Randabschluß gekehlt und beid-
seitig verdickt, leicht nach außen abgedreht. Über
stark einbiegender Schulter und verdicktem Innenum-
155