Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gebers, Wilhelm; Lüth, Friedrich
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 25): Rullstorf — Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung, 1996

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68710#0167
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stelle 1921 Quadrant 3289
Älter als Stelle 2113. Pfostengrube?, D 0,47?, T 0,28,
in der Fläche in gemeinsamer Verfärbung mit Pfosten
Stelle 2113, im Profil konisch mit flach gerundeter
Sohle, Füllung FS Nr. 8, wird von Pfosten Stelle 2113
geschnitten, in Planhöhe großflächige Störung durch
Tiergang.
Keramik insgesamt: 1, davon aufgenommen: 1.
Stelle 1922 Quadrant 3289
Pfosten, D 0,24, T 0,30, im Profil zylindrisch mit run-
der Sohle, Füllung FS Nr. 20 / 21.
Stelle 1923 Quadrant 3289
Pfosten, D 0,24, T 0,29, im Profil zylindrisch mit run-
der Sohle, Füllung FS Nr. 20. Beim Abgraben erwies
sich der Pfosten als auffallend eckig.
Stelle 1924 Quadrant 3289
Pfosten, D 0,18, T 0,16, im Profil konisch mit spitz-
runder Sohle, Füllung FS Nr. 11.
Keramik insgesamt: 1, davon aufgenommen: 1.
Stelle 1925 Quadrant 3289
Pfosten, D 0,20, T 0,20, im Profil zylindrisch mit fla-
cher Sohle, Füllung FS Nr. 19 / 20.
Stelle 1926 Quadrant 3289
Pfosten?, D 0,29, T 0,11, im Profil zylindrisch mit fla-
cher Sohle, Füllung FS Nr. 20.
Keramik insgesamt: 3. Drei durch sekundären Brand
völlig verglaste Scherben. Hüttenlehm.
Stelle 1927 Quadrant 3289
Pfosten, D 0,24, T 0,22, im Profil konisch mit schrä-
ger Sohle, Füllung FS Nr. 21.
Keramik insgesamt: 1. Eine beidseitig geglättete
Wandscherbe.
Stelle 1928 Quadrant 3289
Geologische Verfärbung.
Holzkohle.
Stelle 1931 Quadrant 3288
Mulde, in der Fläche L 3,60, B 1,20, hellbraune, im
Bereich von grobsandigem und feinkiesigem Boden
ausgeprägte Verfärbung. In mehreren Schnitten ent-
lang der vollen Meterzahlen in Nordsüd Richtung
untersucht. Maximal 4-6 cm tief und wohl durch
grobkörniges Material im Untergrund bedingte Ver-
färbung. Vereinzelt kleine Scherben, z. T. aus Tier-
gängen, die in der ganzen Fläche immer wieder ver-
kohltes Material und gebrannten Flint enthielten.
Keramik insgesamt: 6, davon aufgenommen: 2. Zwei
beidseitig geglättete und zwei unbestimmbare Wand-
scherben, von denen eine sekundär gebrannt ist.

Stelle 1932 Quadrant 3288
Pfosten, D 0,38, T 0,10, im Profil mit flach gerundeter
Sohle, Füllung FS Nr. 11.
Keramik insgesamt: 2. Zwei außen gerauhte, innen
geglättete Wandscherben.
Stelle 1933 Quadrant 3288
Pfostengrube, D 0,52, T 0,18, im Profil konisch mit
flacher Sohle, Füllung FS Nr. 9, unter der Verfärbung
auszipfelnder Tierbau.
Keramik insgesamt: 1, davon aufgenommen: 1.
Objektnr. 1682. Topf, Rd 12, feinsandig gemagert,
Farbe außen grau bis braun, Farbe innen schwarz,
Farbe im Bruch hellgrau, Engobe, außen und innen
geglättet, Taf. 62,05.
Stelle 1935 Quadrant 3288
Pfostenrest, D 0,40, T 0,08, im Profil mit flacher
Sohle, Füllung FS Nr. 9.
Stelle 1936 Quadrant 3288
Wandgräbchen (?), langschmale Verfärbung, nor-
döstlicher Abschluß des Hauses, im Schnitt b-e bis
65 cm breit, 18 cm tief, mit kleinen Steinen auf der
Sohle. Fast rechtwinklig abknickend Schnitt m-n: bis
80 cm breit, bis 54 cm tief, von Schotterschicht über-
lagert, dazwischen Tiergänge. Füllung FS 14/15/19.
Stelle vermutlich geologischen Ursprungs.
Keramik insgesamt: 1, davon aufgenommen: 1.
Objektnr. 1683. unverzierte neolithische Keramik,
Rd 18, Wst 6, grobsandige Magerung, Farbe außen
gelb bis beige, Farbe innen und im Bruch grau bis
braun, Slip, außen verstrichen, innen geglättet,
Taf. 62,06.
Stelle 1937 Quadrant 3288
Pfosten, D 0,29, T 0,30, im Profil konisch mit spitz-
runder Sohle, Füllung FS Nr. 20.
Keramik insgesamt: 1, davon aufgenommen: 1. Ein
kleines Stück Hüttenlehm. Die Funde lagen in einem
Tiergang.
Stelle 1938 Quadrant 3288
Pfosten, D 0,28, T 0,30, im Profil zylindrisch mit run-
der Sohle, Füllung FS Nr. 10. In der Verfüllung ein
größeres Geröll.
Stelle 1939 Quadrant 3288
Pfosten ?, D 0,40, T 0,16, im Profil konisch mit
schräger Sohle, Füllung FS Nr. 7, durch Tiergang von
Grube Stelle 4842 getrennt.
Stelle 1940 Quadrant 3288
Pfosten ?, D 0,22, T 0,08, im Profil halbrund, Füllung
FS Nr. 10.
Keramik insgesamt: 1. Eine außen verstrichene,
innen geglättete Wandscherbe.

155
 
Annotationen