Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lage: Top. Karte 1:25000 Nr. 2929 Bevensen, R. 4403550, H. 5875305, im Wald am Rand eines
Hügelgräberfeldes.
Schalenstein Oldenstadt 35: Dm. 55 cm, 15 cm aus dem Boden ragend; ein Schälchen von
3,5 cm Dm. und 1 cm T.; Lage: Top. Karte 1 : 25000 Nr. 2929 Bevensen, R. 4403410, H. 5875215 im
Wald am Rand eines Hügelgräberfeldes.
Schalenstein Oldenstadt 36: Kuppe eines zum Teil im Boden verborgenen Findlings,
Dm. 1,10 m, H. 40 cm; 3 oder 4 undeutlich gebickte Schälchen von 3-4,5cm Dm., T. bis l,5cm;Lage:
Top. Karte 1 :25 000 Nr. 2929 Bevensen, R. 4403 640, H. 5875 260, im Wald am Rand eines Hügel-
gräberfeldes.
Schalenstein Oldenstadt 37: Flacher, 25 cm aus dem Boden ragender Buckel, Dm. 1,20 m;
10 Schälchen von 3,5-7 cm Dm. und 1-2 cm T.; Lage: Top. Karte 1:25000 Nr. 2929 Bevensen,
R. 4403 755, H. 5875 210, im Wald am Rand eines Hügelgräberfeldes.
Schalenstein Oldenstadt 38: Sich aus dem Boden erhebende Kuppe eines Findlings von
1,60 m Dm. und 30 cm H., in der Draufsicht annähernd dreieckig mit abgerundeten Ecken; auf der
höchsten Stelle 4 Schälchen von 3-4 cm Dm. und bis zu 1 cm T.; Lage: Top. Karte 1 :25000 Nr. 2929
Bevensen, R. 4403 785, H. 5875 220, im Wald am Rand eines Hügelgräberfeldes (Taf. 2, 2).
Schalenstein Oldenstadt 39: Gedrungener Stein von 1,40 m Dm. und 55 cm H.; 5 Schäl-
chen mit einem Dm. von 4-6,5 cm und einer T. von 0,5-2,0 cm; Lage: Top. Karte 1 :25000 Nr. 2929
Bevensen, R. 4403 660, H. 5875 190, im Wald am Rand eines Hügelgräberfeldes.
Schalenstein Oldenstadt 40: Länglicher, zu einem Teil unter die Oberfläche reichender
Stein; L. 1,40 m, Br. 75 cm, H. 30 cm; 1 Schälchen von 5 cm Dm. und 2 cm T.; Lage: Top. Karte
1 :25 000 Nr. 2929 Bevensen, R. 4403 740, H. 5875 090, im Wald am Rand eines Hügelgräberfeldes.
Schalenstein Oldenstadt 41: Rundlicher Stein, Dm. 1,45 m, H. 40 cm; auf der höchsten
Stelle ein deutliches und 1-2 zweifelhafte Schälchen von 4,5 cm Dm. und 1 cm T.; Lage: Top. Karte
1 :25 000 Nr. 2929 Bevensen, R. 4403 745, H. 5875 075, im Wald am Rand eines Hügelgräberfeldes.
Schalenstein Oldenstadt 42: Kleiner rundlicher Stein, Dm. 55 cm, H. 22 cm; in der Mitte
auf der höchsten Stelle 1 Schälchen von 4 cm Dm. und 0,8 cm T.; Lage: Top. Karte 1 :25000 Nr. 2929
Bevensen, R. 4403 570, H. 5875 110, im Wald am Rand eines Hügelgräberfeldes.
Schalenstein Secklendorf 23: Der Stein hatte 11 Schälchen. Er war auf einem Acker des
Bauern W. Schenk südlich von Secklendorf beim Pflügen gefunden und an den Feldrand gelegt
worden; wurde zerstört, da man die Schälchen nicht erkannt hatte. Der Fundort lag wenige 100 m
östlich der Schalensteine Secklendorf 29 und 30.
Schalensteine Secklendorf 29 und 30: Die beiden Steine wurden von dem Landwirt
W. Schenk beim Pflügen gefunden. Sie waren leicht mit Boden bedeckt. Sie liegen jetzt in einem
kleinen, zwischen Äckern stehengebliebenen Wäldchen. Lage: Top. Karte 1 :25000 Nr. 2829 Alten-
medingen, R. 4406 600, H. 58 86 290. Ursprünglicher Fundort ist der westlich anschließende Acker.
Schalenstein 29: Länglicher Stein mit flacher Oberseite (steht jetzt senkrecht), L. 1,54 m; 16 Schä-
chen, die bei der feinkörnigen Struktur des Steines sehr gut zu sehen sind, Dm. 2,5-5,5, T. bis 1,5 cm
(Taf. 3, 1).
Schalenstein 30: Rundlicher Findling, Dm. 1 m, mit 3 Schälchen von 3-4 cm Dm., T. weniger als
1 cm (Taf. 3, 2)9.
Schalenstein der Steinkiste Uelzen 27: Die im Uelzener Stadtwald gelegene, ihrer
Form nach endsteinzeitliche oder älterbronzezeitliche Steinkiste wurde beim Bau der Eisenbahn-
strecke Uelzen-Lüneburg verlegt und an ihrem jetzigen Standort dem ursprünglichen Befund getreu
wieder errichtet. Ob in der Steinkiste Funde gemacht wurden und ob sie völlig mit Erde bedeckt
war, ist nicht mehr auszumachen. Einer der beiden Decksteine trägt auf seiner Oberseite etwa 25
Schälchen von 2-5 cm Dm. und bis zu 2,5 cm T. Ursprünglicher Standort: Top. Karte 1:25 000
Nr. 3029 Uelzen, R. 4402 560, H. 5873 240.
Während die meisten Schälchensteine einzeln vorkommen, tritt in Oldenstadt eine deut-
liche Häufung von 11 dicht beieinander liegenden Steinen auf, und auch in Secklendorf
wurden 3 Schalensteine auf engem Raum gefunden.

9 Da das Wäldchen, in dem die Steine jetzt liegen, gerodet werden soll und die Schalensteine damit erneut
gefährdet sind, ist geplant, Stein 29 im Kurpark des benachbarten Bevensen aufzustellen.

29
 
Annotationen