13-18
2. Topographie und geologische Voraussetzungen
19-43
3. Das siedlungs- und montangeschichtliche Umfeld
45-47
4. Das "Bleifeld"
49-52
5. Die archäologischen Untersuchungen
53-176
6. Die Befunde und ihre Interpretation
177-351
7. Das Fundmaterial
353-376
8. Das Montanwesen
377-388
9. Zusammenfassung/ Summary / Résumé
389-397
Römer-Strehl, Christiane: Polarisationsmikroskopische und brenntechnologische Untersuchungen zu den Keramiken der Johanneser Kurhaus-Grabung
399-402
Witthöft, Harald: Gewichtsfunde in der mittelalterlichen Bergbau- und Hüttensiedlung am Johanneser Kurhaus bei Clausthal-Zellerfeld und "Am Stoben" in Goslar
403-405
Heimbruch, Gabriele; Koerfer, Stefanie; Brockner, Wolfgang: Archäometrische Untersuchungsergebnisse an Verhüttungsrelikten vom Johanneser Kurhaus in tabellarischer Form
407-412
Andrae,Christine: Ergebnisse botanischer Makrorestanalysen an Bodenproben vom Johanneser Kurhaus in tabellarischer Form
413-420
Lampe, Wolfgang: Der hintere Zellerfelder Hauptzug - Ein frühes Bergbaurevier im Oberharz
421-444
Literatur und Quellen
445-571
Katalog
445-528
Befunde
529-571
Funde
573-574
Abbildungsnachweis
Beilage 1 - 15
Einband
Maßstab/Farbkeil
Hilfe zur Scrollansicht
Seiten verschieben: mit Maus »klicken und ziehen«
Bildansicht verschieben: Rollbalken
(zwei Seiten) weiterblättern: Pfeiltasten [←] und [→] oder Seite »anklicken«
Bild nach links/rechts drehen: Tasten [L] und [R]
Sie benötigen mehr Platz für die Anzeige der Seiten? Klicken Sie hier.
Zurück zur Standardansicht: »Zurück«-Button des Browsers oder [Esc]-Taste
weitere Optionen (z. B. zum Anpassen der Seitenhöhe) finden Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste)