Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Alper, Götz; Römer-Strehl, Christiane
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 32): "Johanneser Kurhaus": ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz — Rahden /​ Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68366#0438
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
und Hüttenwesen des 3. bis 13. Jahrhunderts n.
Chr. Begleitheft zu Ausstellungen der Abteilung
Urgeschichte des Niedersächsischen Landesmu-
seums Hannover 4. Oldenburg 1994, 48-49.
Lobbedey, U. 1968: Untersuchungen mittelalterlicher
Keramik vornehmlich aus Südwestdeutschland.
Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 3. Berlin
1968.
Lobbedey, U. 1986: Bemerkungen zum Tischgeschirr
aus Keramik insbesondere des norddeutschen
Raumes (1150-1250). In: Steuer, H. (Hrsg.),
Zur Lebensweise in der Stadt um 1200. Ergeb-
nisse der Mittelalterarchäologie. Zeitschrift für
Archäologie des Mittealters, Beiheft 4. Köln
1986, 179-189.
Löhneye, G. E. 1617: Bericht vom Bergkwerk, wie man
dieselben bawn und in guten Wohlstand bringen
soll, sampt allen dazugehörigen Arbeiten, Ord-
nung und rechtlichen Process. Zellerfeld 1617.
Lommatzsch, H. 1954: Benediktinerabtei, Forstge-
richt und Schmelzhütte to der Tzelle. Harz-Zeit-
schrift 5/6, 1954, 91-98.
Lommatzsch, H. 1955: Der Westharz im Spätmittelal-
ter. Wirtschaftliche, soziale und politische Ent-
wicklung im Westharz von Heinrich dem Löwen
bis zur Gründung der Bergstädte (1150-1550).
Clausthal-Zellerfeld 1955.
Lommatzsch, H. 1960: Das Kloster St. Mathias auf
dem Oberharz. Harz-Zeitschrift 12,1960,43-87.
Lommatzsch, H. 1979: Zellerfeld, St. Mathias. In: Bay-
erische Benediktinerakademie München (Hrsg.),
Die Benediktinerklöster in Niedersachsen, Schles-
wig-Holstein und Bremen. München 1979,
497-501.
Loock E. 1982: Das Buch des Albertus Magnus „De
mineralibus“ als bergbaugeschichtliche Quelle
für das 13. Jahrhundert. Der Anschnitt 34, 1982,
177-180.
Losinski, W. 1995: Zur Genese der frühstädtischen
Zentren bei den Ostslawen. In: H. Brachmann
(Hrsg.), Burg - Burgstadt - Stadt. Zur Genese
mittelalterlicher nichtagrarischer Zentren in
Ostmitteleuropa. Berlin 1995, 68-91.
Lüdtke, H. 1985: Die mittelalterliche Keramik von
Schleswig. Ausgrabung Schild 1971-1975. Aus-
grabungen in Schleswig. Berichte und Studien 4.
Neumünster 1985.
Lüdtke, H., Schietzel, K. (Hrsg.) 2001: Handbuch zur
mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa. Neu-
münster 2001.
Ludwig, K.-H. 1992: Technik im Hohen Mittelalter
zwischen 1000 und 1350/1400. In: W. König
(Hrsg.), Propyläen-Technikgeschichte 2. Frank-
furt, Berlin 1992, 11-205.
Lungershausen A. 1998: Mittelalterliche und früh-
neuzeitliche Buntmetallfunde und Handwerks-
relikte aus archäologischen Untersuchungen in
Braunschweig. Dissertation an der Universität
Göttingen 1998.
Lyngstrom, H. S. 1997: In the Borderland of Archae-
ology. Experimental Forging. In: L. Chr. Norbach
(Hrsg.) Early Iron Production. Archaeology,
Technology and Experiments. Historical-Archae-
ological Experimental Centre, Technical Report
3. Lejre 1997, 27-35.

Machabey, A. 1962: La metrologie dans les musees de
province et sa contribution ä l'histoire des poids
et mesures en France depuis le treizieme siede.
Paris 1962.
Madsen, P.-K. 1991: Mittelalterliche bleiglasierte
Miniaturgefäße aus Ribe. In: H. Lüdtke, R. Vos-
sen (Hrsg.), Töpfereiforschung, archäologisch,
ethnologisch, volkskundlich. Töpferei und Kera-
mikforschung 2. Internationales Kolloquium
Schleswig 1987. Bonn 1991, 427-440.
Maddin, R., Hauptmann, A., Weisgerber, G. 1996:
Metallographische Untersuchungen an römi-
schem Gezähe aus Rio Tinto, Spanien. Metalla
3.1, 1996, 27-44.
Madsen, P.-K. 1996: Bleiglasierte hochmittelalterliche
Irdenware in Nordeuropa. In: H. Lüdtke, R. Vos-
sen (Hrsg.), Töpfereiforschung zwischen Mittel-
meer und Skandinavien. Beiträge des Internatio-
nalen Kolloquiums 1990. Bonn 1996, 15-29.
Madsen, P.-K., Stilke, H. 2001: Bleiglasierte Irdenwa-
re. In: Lüdtke, Schietzel 2001, 539-611.
Magnusson, G. 1993: Early iron manufacturing in
Sweden. In: H. Steuer, U. Zimmermann (Hrsg.),
Montanarchäologie in Europa. Berichte zum
Internationalen Kolloquium „Frühe Erzgewin-
nung und Verhüttung in Europa“ in Freiburg im
Breisgau vom 4. bis 7. Oktober 1990. Sigmarin-
gen 1993,477-496.
Mangelsdorf, G. 1991: Keramik nach Pingsdorfer Art
in Norddeutschland. Zeitschrift für Archäologie
25, 1991, 215-221.
Mangelsdorf, G. 1994: Untersuchungen zur Formen-
kunde spätmittelalterlicher Keramik im westlichen
Brandenburg. Europäische Hochschulschriften
XXXVIII,50. Frankfurt a. Main et al. 1994.
Matschullat, J., Cramer, St., Agdemir, N., Niehoff,
N., Liebmann W. 1997: Bergbau und Verhüttung
im Spiegel von Sedimentprofilen. Untersuchun-
gen am Uferbach, Gde. Badenhausen, Ldkr.
Osterode, Harz. Nachrichten aus Niedersach-
sens Urgeschichte 66 (1), 1997, 69-82.
Matthies, M. 1989: Kardamom (Elettaria cardamo-
mum (L.) Maton und E. major Smith) - ein indi-
sches Gewürz aus dem Mittelalter Braunschweigs.
In: UdelgardKörber-Grohne et al. (Hrsg.), Archä-
obotanik. Dissertationes botanicae. 133, Berlin
1989, 191-200.
Maurer, K., Bauer, W. 1961: Burg Wartenberg bei
Angersbach/Oberhessen. Prähistorische Zeit-
schrift 39, 217-265.
McDonnel, G., Steve, D. Heron, C., Starley, D., Tir-
pak, J. 1992: Geophysics and Slag Analysis at
Grinton Smeltings. In: L. Willies, D. Cranstone
(Hrsg.), Boies and Smeltmills. Report of a Semi-
nar on the History of Lead Smelting held at
Reeth, Yorkshire, 15-17 May 1992. Historical
Metallurgy Society, London 1992, 48-50.
Meyer, D. 1988: Ein Töpferofen des 13. Jahrhunderts am
Koberg zu Lübeck. Lübecker Schriften zur Archä-
ologie und Kulturgeschichte 17, 1988, 133; 134.
Meyer, D. 1993: Glasurkeramik des Mittelalters von
einer Töpfereiproduktion aus der Kleinen Burg-
straße zu Lübeck - Ein Vorbericht. Lübecker
Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte
23, 1993, 277-282.

434
 
Annotationen