Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Alper, Götz; Römer-Strehl, Christiane
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 32): "Johanneser Kurhaus": ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz — Rahden /​ Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68366#0451
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ne Schlacke (stark eisenhaltig), kleines Hüttenlehm-
stück mit anhaftender verglaster Schlacke - FNr. 3010,
4528, 4530, 4532, 4542
Erz: 40 g Bleiglanz/Gangart, 1661 g Gangart/Bleiglanz,
267 g schwärzliche Gangart/Erz (Röstprodukt?), 2635
g Gangart - FNr. 157, 270, 2982, 2999, 3011, 3035,
3062, 3063, 4223, 4530, 4536, 4541, 4544, 4551, 4566
Stein: kl. Kiesel, Schiefer - FNr. 269, 2988
Knochen: 4 kleine Stücke - FNr. 4510
Holzkohle - FNr. 2986, 3008, 3018, 3048, 3049, 4545
18 Lehmschicht (Phase 3c, Neuzeit)
Schnitt 1, 9, 15; Beilage 7, 8,2, 9,1.3
X 110,60 Y 120,20; OK 568.90 UK 568,45
Zu 15, 19; auf 17; unter Grasnarbe
Gelbbraune bis mittelgraue Lehmschicht, durchsetzt
mit wenig Humus, wenig Holzkohle.
Keramik: 5 Blb, 5 D, 1 Fl, Ziegel - FNr. 177, 215
Schlacke: 10 g Glasschlacke - FNr. 2969
Erz: 184 g Bleiglanz/Gangart, 390 g Gangart/Blei-
glanz, 1227g schwärzliche Gangart/Erz, 29 g Gangart -
FNr. 175, 187
Sonstiges: 2 kl. Glasstücke (Flachglas) - FNr. 216
19 Schicht (Phase 3c, Neuzeit)
Schnitt 1, 9; Beilage 7, 8,2
X 112,80 Y 120,50; OK 568,50 UK 568,15
Zu 15, 16?, 18; auf 17, 103; unter Grasnarbe
Gelbbraune Lehmschicht, durchsetzt mit wenig Hu-
mus, wenig Schotter, wenig Holzkohle; „unregelmä-
ßig längliche Verfärbung; Ausbruch-/Baugrube von
Befund 16?
Keramik: B3, 2 neuzeitlich, 2 Ziegel - FNr. 162, 2985,
4208, 4217
Eisen: Nagel - FNr. 142
Buntmetall: Haken mit Beschlagplatte (neuzeitlich) -
FNr. 4213
Schlacke: 6 g heterogene Schlacke - FNr. 166
Erz: 58 g schwärzliche Gangart/Erz, 25 g Gangart -
FNr. 166, 2990
Stein: kl. Silex? - FNr. 4211
Sonstiges: 2 Glasstücke (Flachglas, profiliertes Glas) -
FNr. 172, 4208
20 Schicht (Phase 3c, Neuzeit)
Schnitt 1, 8; Beilage 7, 8,2, 10
X 115,00 Y 119,20; OK 568,45 UK 567,80
Auf 104, 107; unter Grasnarbe
Braungraue Lehmschicht, durchsetzt mit „Eisen-
oxyd“, wenig Humus, wenig Schotter, wenig Holzkoh-
le, wenig Hüttenlehm.
Keramik: 13 Bla (Rf. 32), 15 Blb (Rf. 23, Henkel, 2 fin-
gereindruckverzierte WS), 9 B2a, 1 B2b, 2 B4, 2 Ca
(Henkel), 33 D (Standring, Henkel), 2 F3, 9 neuzeit-
lich (Rf. 27, Rf. 34?) - FNr. 39, 174, 1644, 1647
Eisen: Nagel? - FNr. 33, 40
Schlacke: 94 g Glasschlacke (Beitrag Heimbruch,
Koerfer, Brockner, Tabelle 2) - FNr. 152
Erz: 431 g Kupferkies (Rammeisberg - Beitrag Heim-
bruch, Koerfer, Brockner, Tabelle 1), 15 g Gang-
art/Bleiglanz, 289 schwärzliche Gangart/Erz, 3667 g
Gangart - FNr. 140, 152

Holz: FNr. 150
Bodenprobe: FNr. 1645
21 Schicht/Grabenverfüllung (Phase 3b, 3c)
Schnitt 1; Beilage 6, 7, 9,1.2
X 116 Y 124,15; OK 568,65 UK 568,07
Zu 14?; auf 112, 288; unter 31?
Hellgraue bis gelbe Lehmschicht, durchsetzt mit wenig
Humus, wenig Schotter, wenig Holzkohle, wenig Hüt-
tenlehm; bildet obere Verfüllschicht des bogenförmi-
gen Grabens in der W-Hälfte von Schnitt 1.
Keramik: Alb, A2a (Rf. 5), 52 Bla (Rf. 13, Rf. 14, Hen-
kel), 50 Blb (Rf. 6, Rf. 8, Standknubbe, Wellenfuß), 65
B2a (2 Rf. 14, 2 Rf. 15, Rf. 26, Rf. 33, Rf. 35, 2 Henkel,
Standknubbe), 14 B2b (Rf. 4, Rf. 5, 2 Rf. 6, Rf. 15), B3,
10 B4 (Rf. 31), 5 Ca, 97 D (2 Rf. 8, 2 Rf. 20, Ausguss,
rollstempelverzierte WS, bemalte WS, Henkel, Flach-
boden), 7 El, 4 Fl, 10 F3 (Henkel), hellgraubraune
Drehscheibenware; 3 neuzeitlich, Ziegel - FNr. 169,
204,205,244,247,252,258,607,682,1027,1161,1176,
1215, 1243, 1253, 1297, 1306, 1621, 2210, 2216, 2268
Eisen: Waagbalken?, Türband, Türbeschlag?, Kram-
pe, Nagel, Haken, Gezähespitze, 10 Stücke - FNr. 32,
206, 208, 248, 251, 257, 259, 608, 1178, 1386, 2203
Blei: 5 g (Klumpen - Beitrag Heimbruch, Koerfer,
Brockner, Tabelle 5) - FNr. 1305
Schlacke: 38 g heterogene Schlacke, 32 g verziegelter
Lehm/ heterogene Schlacke - FNr. 246, 609, 2207
Erz: 181g Bleiglanz/Gangart, 983 g Gangart/Bleiglanz
(Beitrag Heimbruch, Koerfer, Brockner, Tabelle 1), 304
g schwärzliche Gangart/Erz, 6667 g Gangart - FNr.
246, 1162, 1180, 1216, 1255, 1307, 1321, 1387, 2214,
2217,2240
Stein: Kiesel, Schiefer - FNr. 1164, 2210
Hüttenlehm: Ofenwand?,2kleine Stücke-FNr. 1181,
2210
Knochen: Röhrenknochen, 4 kleine Stücke, sehr klei-
ne Stücke - FNr. 1177, 1217, 2213, 2218, 2263
Holzkohle: FNr. 149, 245, 1163, 1179, 1214, 1385,
2211, 2215, 2267
Bodenprobe: FNr. 2241
22 zu 31
23/1 Pfosteneintiefung (Phase 3c)
Schnitt 1; Beilage 7
X 115,68 Y 126,66; OK 569,10 UK569,07
Zu 7, 24, 29; auf 31; unter Grasnarbe
Flache, rundliche Eintiefung mit kantig abgesetztem
Boden; ca. 24 cm Dm., ca. 2 cm Tiefe; Verfüllung:
schwarzgrauer Humus, durchsetzt mit Lehm, wenig
Schotter, wenig Holzkohle.
23/2 Haldenschichten (Phase 2)
Schnitt 1; Beilage 3, 5, 8,1, 9,2
X 116,50 Y 128,25; OK 569,42 UK 568,68
Zu 269?, 270?, 353; unter 31, 93/2; auf 86, 269, 270
Hellgraubraune bis graubraune Schotterschichten
(überwiegend „Feinschotter“), durchsetzt mit viel
„Grobsand“, Lehm, Tonflecken (stellenweise), bis
faustgroßen Steinen (stellenweise), wenig Holzkohle,
wenig Hüttenlehm.
Bodenprobe: FNr. 1556, 1563

447
 
Annotationen