Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Alper, Götz; Römer-Strehl, Christiane
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 32): "Johanneser Kurhaus": ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz — Rahden /​ Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68366#0458
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zu 23/3?, auf 33, 115; unter 23/2, 32
Braungraue bis schwarzbraune, dünne Lehmschicht,
durchsetzt mit viel Schotter, viel humosem Material,
Sand, Holzkohle; N-S-Gefälle; Nutzungshorizont.
87 zu 86
88, 89 zu 31
90 Schicht/Grabenverfüllung (Phase 3b)
Schnitt 1; Beilage 6
X 117,80 Y 124,30; OK 568,72 UK 568,29
Zu 148?, 288?; auf 111, 162, 275; unter 20, 21, 32
Dunkelgraue bis schwarzgraue Lehmschicht, durch-
setzt mit Humus, Holzkohle, wenig Hüttenlehm; zieht
von NO in den bogenförmigen Graben in der W-Hälf-
te von Schnitt 1.
Keramik: 15 Bla, 10 Blb (Rf. 14), 40 B2a (Rf. 13, Rf.
16, Rf. 33, Henkel), 6 B2b (Rf. 4, Rf. 5), 2 Ca (Henkel),
2 Cb (Rf. 8), 67 D (Rf. 5, Rf. 8, Rf. 16, Rf. 17, 2 Rf. 20,
Rf. 21, 2 Rf. 24, Wellenfuß, Flachboden), 2 El (Rf. 8),
8 F3 (Rf. 22) - FNr. 201,209,249,523, 605,1030,1184,
1212
Eisen: Winkeleisen - FNr. 519, 606
Erz: 529 g schwärzliche Gangart/Erz, 23 g Gangart -
FNr. 520, 1185, 1213
Hüttenlehm: - FNr. 522, 1188
Knochen: kleiner Knochen, kleines gebranntes Stück -
FNr. 521,1186
Holzkohle: FNr. 202, 514, 1187
Bodenprobe: FNr. 1131
91, 92 zu 114
93/1 Schicht/Laufhorizont? (Phase 2)
Schnitt 1; Beilage 8,1, 9,1
X 110,70 Y 129,55; OK 569,70 UK 569,23
Zu 77/1?; auf 96; unter 75
Dünne, dunkelviolettgrauschwarze Sandschicht, durch-
setzt mit viel Holzkohle?, Humus.
Bodenprobe: FNr. 2530
93/2 Haldenschichten (Phase 2)
Schnitt 1; Beilage 5, 8,1, 9,2
X 113,50 Y 126,75; OK 569,68 UK 568,8
Zu 74?, auf 23/2, 351, 353; unter 1, 31
Braungraue, stellenweise leicht violette grobe Schot-
terschichten, durchsetzt mit Sand, Lehm, wenig Holz-
kohle.
94 Schicht (Phase 3a, 3b)
Schnitt 1; Beilage 5, 6, 8,1, 9,1
X 110,60 Y 129,50; OK 569,85 UK 569,70
Zu 83?; auf 83; unter 82
Mittelgraue bis braune Kiesschicht, durchsetzt mit viel
Lehm, Ton, Holzkohle; Ausdehnung nach N unklar.
Keramik: 9 Bla (Rf. 5), Blb, 9 B2a, 1 B2b, 20 D (Rf. 8),
1 F3, 2 neuzeitlich - FNr. 725, 1652
Eisen: FNr. 728
Erz: 363 g Gangart - FNr. 641, 726
Stein: Wetzstein - FNr. 1651
Holzkohle: FNr.727

95 zu 75
96 Schicht (Phase 2)
Schnitt 1; Beilage, 8,1, 9,1
X 110,30 Y 129,70; OK 569,48 UK 568,24
Zu 77/1?, auf 85; unter 93/1
Graubraune Feinschotterschicht.
97 zu 152
98 Steinkonzentration (Phase 3c)
Schnitt 1; Beilage 7
X 111,70 Y 122,00; OK 568,62 UK 568,40
Zu 16?; auf 101, 150, 152; unter 15
Unregelmäßige Grauwackenkonzentration auf/in grau-
em Lehm, durchsetzt mit viel Schotter, wenig Holz-
kohle; bildet zum Teil obere Verfüllung von Befund
150.
Keramik: Bla, Blb (Wellenfuß), B2b (Rf. 5), 4 D, F3 -
FNr. 525, 650
Erz: 1101 g schwärzliche Gangart/Erz, 69 g Gangart -
FNr. 524, 651
Holzkohle: FNr. 526
99 zu 100
100 Ofen (Phase 3c)
Schnitt 1, 9; Abb. 68, Beilage 7, 8,2
X 111,50 Y 120,60; OK 568,44 UK 568,17
Zu 16; auf 17, 132, 152, 725; unter 15, 18, 19
Annähernd rechteckige Ofenbasis aus zum Teil brand-
geröteten Grauwacken; in gelben, stellenweise brand-
geröteten/verziegelten Lehm gesetzt bzw. in Befund 17
eingetieft; ca.1,1 x 1,5 m; Feuerungsfläche ca. 0,85 x
1 m; Feuerungsfläche aus Grauwackenplatten von
20-50 cm Dm., 8-18 cm Stärke; im N schließt sich an
Feuerungsfläche zum Teil zwei lagiges, ca., 25 cm brei-
te Ofenwandfundament (Ofenwand) an, deren obere
Lage stellenweise leicht über die Feuerungsfläche zieht;
Ofenwand überragt Feuerungsfläche um ca. 10 cm; im
S schließt sich an Feuerungsfläche nach ca. 5 cm brei-
tem Spalt ca. 25 cm breites, zweireihiges Ofenwandfun-
dament an; im O scheint die Ofenwand auf den äuße-
ren Steinen der Feuerungsfläche errichtet worden zu
sein (nur im nördlichen Bereich erhalten/vorhanden);
nach W offen; auf Feuerungsfläche schwach ausgepräg-
te lehmige Holzkohleschicht, darüber Steinversturz in
lehmigem Material (Befund 15, 18, 19), Hüttenlehm;
rundliche Brandrötung mit ca. 30 cm Dm. in grobsan-
digem Horizont unter Steinplatten der Feuerungs-
fläche (östlichem Bereich der mittleren Steinplatte).
Keramik: 11 B2a (Rf. 15) - FNr. 629, 710, 900
Eisen: Nagel, Messer-FNr. 711, 1626
Buntmetall: regelmäßig gefaltetes Blech - FNr. 594
Schlacke: 6 g verziegelter Lehm/heterogene Schlacke
(3 g davon „auf Boden des Ofens festgesintertes Mate-
rial“) - FNr. 827, 901
Erz: 193 g Gangart - FNr. 901
Stein: Schiefer („vermutlich Dachschiefer“; „diverse
Schieferbruchstücke“) - FNr. 714
Knochen: kleines Stück - FNr. 713
Holzkohle: FNr. 712
Bodenprobe: FNr. 693, 819

454
 
Annotationen